[0001] Die Erfindung betrifft eine Klemmenplatte für den Anschluß elektrischer Geräte gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine derartige Klemmenplatte ist bereits bekannt (DE-PS 24 10 046) . Bei dieser bekannten
Klemmenplatte sind die Netzleiter direkt am Anschlußstück und die Wicklungsableitung
für das anzuschließende Gerät über einen Kabelschuh am Anschlußbolzen angeschlossen.
Der Verdrehungsschutz dieser Anordnung wird durch zwei Vorsprünge des Anschlußstücks
erreicht, die an der Kante der Klemmenplatte anliegen. Die beiden Vorsprünge bilden
mit der Kante und der durch die im Querschnitt z-förmig gestaltete Ausführung des
Anschlußstücks eine Öffnung, durch welche der Anschluß der Wicklungsableitung zum
Anschlußbolzen hindurchgeführt ist. Einer weiteren Forderung entsprechend ist es nicht
ohne weiteres möglich, den Netzleiter als Alternativlösung mit einem Kabelschuh unter
Berücksichtigung der Verdrehsicherheit anzuschließen. Da das Anschlußstück vom Anschlußbolzen
und der Kante der Klemmenplatte in seiner Lage fixiert ist, sind den Maßanforderungen
bezüglich des einzuhaltenden Abstandes von der Bohrung für den Anschlußbolzen bis
zu den Vorsprüngen des Anschlußstücks enge Grenzen gesetzt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmenplatte der eingangs geschilderten
Art soweit zu ertüchtigen, daß der Netzleiter mit und ohne Kabelschuh und die Wicklungsableitung
zum anzuschließenden Gerät mit Kabelschuh unter Gewährleistung eines vollen Verdrehungsschutzes
der Anschlüsse mit Kabelschuh anschließbar sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen
konstruktiven Maßnahmen gelöst.
[0005] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß das Klemmenstück unabhängig
von den Abmessungen der Klemmenplatte auf den Anschlußbolzen aufsetzbar ist, und daß
der Verdrehungsschutz
'für die mit Kabelschuh angeschlossenen Leitungen durch einfache konstruktive Gestaltung
des Klemmenstücks und der Klemmenplatte unter Einhaltung der Vorschriften des VDE
und der Europanorm für explosionsgeschützte Geräte erreicht wird.
[0006] Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen
zu entehmen.
[0007] So ist nach Anspruch 2 die Verdrehsicherheit des Kabelschuhs für den Netzleiter im
einzelnen angegeben, wobei mit dem Klemmenstück verbundene Nocken die Bewegungsfreiheit
des Kabelschuhs nach den Seiten behindern. Im Anspruch 5 ist der kabelschuhlose Anschluß
des Netzleiters beschrieben. Hierbei wird der blanke Netzleiter in Schlaufenform um
die Bohrung im Ansatz des Klemmenstücks gelegt und mittels eines Klemmbügels und einer
Schraube elektrisch leitend verbunden und festgesetzt. Diese Verbindungsart wird für
kleinere Querschnitte des Netzleiters bevorzugt. Bei größeren Querschnitten bedient
man'sich einer Lasche, die mittels zwei Schrauben mit dem Ansatz des Klemmenstücks
verbunden wird, wobei der blanke
Netzleiter zwischen der Lasche und dem Ansatz eingeklemmt wird (Anspruch 6). Schließlich
gibt der Anspruch 7 die Besonderheiten der Ausgestaltung der Nut wieder, um die Verdrehsicherheit
für die Wicklungsableitung mit einem Kabelschuh zu erreichen.
[0008] Ausführungsbeispiele sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
erläutert.
[0009] Es zeigen
Fig. 1 eine Klemmenplatte für kleine Leiterquerschnitte mit einem kabelschuhlosen
Anschluß für den Netzleiter und mit einem Kabelschuhanschluß für die Wicklungsableitung,
in Seitenansicht
Fig. 2 diese Klemmenplatte mit Kabelschuhanschlüssen für den Netzleiter und die Wicklungsableitung,
im Ausschnitt und in Seitenansicht
Fig. 3 eine Klemmenplatte für mittlere Leiterquerschnitte mit einem kabelschuhlosen
Anschluß für den Netzleiter und - mit einem Kabelschuhanschluß für die Wicklungsableitung,
im Ausschnitt und in Seitenansicht
Fig. 4 diese Klemmenplatte mit Kabelschuhanschlüssen für den Netzleiter und die Wicklungsahleitung,
im Ausschnitt und in Seitenansicht
Fig. 5 bis 7 ein Klemmenstück für kleine Leiterquerschnitte in verschiedenen Ansichten
Fig. 8 bis 11 ein Klemmenstück für mittlere Leiterquerschnitte in verschiedenen Ansichten
Fig. 12 und 13 eine vollbestückte Klemmenplatte für kleine Leiterquerschnitte in zwei
Ansichten
Fig. 14 und 15 eine vollbestückte Klemmenplatte für mittlere Leiterquerschnitte in
zwei Ansichten
[0010] Nach Fig. 1 ist in einer Klemmenplatte 1 ein Anschlußbolzen 2 eingelassen. Sein Schaft
21 ist von dem hohlzylindrischen Teil 31 eines Klemmenstücks 3 umgeben. Der Anschlußbolzen
dient der Verbindung eines Netzleiters 4 (nicht dargestellt) mit einer Wicklungsableitung
5 und stellt mittels einer Klemmenverbindung 6 die Verbindung zu einem weiteren Anschlußbolzen
her. Das Klemmenstück besitzt einen Ansatz 32, der senkrecht zur Achse des hohlzylindrischen
Teils mit diesem einstückig verbunden ist. Im äußeren Bereich des Ansatzes ist eine
Gewindebohrung 33 eingebracht, deren Achse parallel zur Achse des hohlzylindrischen
Teils verläuft. Um diese Bohrung wird bei kabelschuhlosem Anschluß des Netzleiters
das blanke Ende des Netzleiters in Schlaufenform gelegt, und anschließend mit einem
Klemmbügel 35 unter Zuhilfenahme einer Schraube 34 festgesetzt, für die die Gewindebohrung
33 vorgesehen ist. Die Wicklungsableitung 5 ist mit einem Kabelschuh 51 abgeschlossen,
der direkt mit dem Anschlußbolzen verbunden wird. Ein Verdrehungsschutz für den Netzleiter
ist hier nicht erforderlich. Nach dem Anschluß des Netzleiters, der Wicklungsableitung
und der Vornahme der Klemmenverbindung erfolgt das Festsetzen durch eine Mutter 22,
die auf-das freie Ende des Anschlußbolzens aufgeschraubt wird. Für den Verdrehungsschutz
der Wicklungsableitung 5 mit dem Kabelschuh 51 ist in der Klemmenplatte 1 eine Nut
11 vorgesehen, deren Breite auf die Breite des Kabelschuhs abgestimmt ist. Die Länge
dieser Nut wird durch den Anschlußbereich des Kabelschuhs bestimmt.
[0011] Nach Fig. 2 kann der Netzleiter mit einem Kabelschuh 41 direkt am Anschlußbolzen
2 befestigt werden. In diesem Fall übernehmen die Nocken 36 den Schutz gegen Verdrehen.
[0012] Die Figuren.3 und 4 unterscheiden sich von den Figuren 1 und 2 lediglich durch den
Einsatz einer Lasche 35 , wozu zwei Schrauben 34 benötigt werden, um den blanken Netzleiter
festzusetzen. Bei den Nocken 37 handelt es sich um eine an die Formgebung des Klemmenstücks
3 angepaßte Nockengestaltung mit dreieckigem Querschnitt.
[0013] Nach Fig. 5 bis 7 sind beim Klemmenstück Nocken 36 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen,
nach den Fig. 8 bis 11 Nocken 37 mit dreieckigem Querschnitt.
[0014] Nach Fig. 12 und 13 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Klemmenplatte 1 mit 6
Anschlußbolzen 2 bestückt. Die Anschlußbolzen sind mit ihrem Schaft 21 in die Klemmenplatte
eingelassen. Der Bereich der Anschlußbolzen ist mit Nuten versehen, die von außen
für den Kabelschuh der Wicklungsableitung (nicht dargestellt) als Verdrehungsschutz
dienen. Die Klemmenplatte ist mit Klemmenstücken 3 vollständig dargestellt. Die Anschlußbolzen
einer Anschlußseite können mit den Anschlußbolzen der anderen Seite durch die Klemmenverbindungen
6 verbunden werden. Eine derartig bestückte Klemmenplatte kann mit Hilfe von Befestigungsbolzen
7 mit dem elektrischen Gerät verbunden werden.
[0015] In Fig. 14 und 15 ist die bevorzugte Ausführungsform der Klemmenplatte 1 für mittlere
Leiterquerschnitte dargestellt, wozu statt der Klemmbügel Laschen 35' zum Einsatz
kommen.
1. Klemmenplatte für den Anschluß elektrischer Geräte, mit in der Klemmenplatte eingelassenen
Anschlußbolzen und den dazugehörigen Klemmenstücken, mit jeweils einem verdrehungsgesicherten
Anschluß für einen Netzleiter und für eine Wicklungsableitung, dadurch gekennzeichnet
, daß das Klemmenstück (3) als ein hohlzylindrisches, den Schaft (21) des Anschlußbolzens
(2) umgebendes, elektrisch leitendes Teil (31) ausgebildet ist, wobei der Netzleiter
(4) mittels eines Kabelschuhs (41) direkt am Anschlußbolzen (2) anschließbar ist,
und daß das Teil (31) mit einem senkrecht zur Achse des hohlzylindrischen Teils angeformten
Ansatz (32) versehen ist, der im äußeren Bereich von wenigstens einer parallel zum
hohlzylindrischen Teil verlaufenden Gewindebohrung (33) zur Aufnahme einer Schraube
(34) für einen kabelschuhlosen Anschluß des Netzleiters durchsetzt ist, und daß die
Oberseite des Klemmenstückes im Bereich zwischen dem hohlzylindrischen Teil und den
Bohrungen Nocken (36 bzw. 37) aufweist und der Befestigungsbereich des Anschlußbolzens
in der Klemmenplatte mit einer seitlich zugänglichen Nut (11) für den Anschluß der
Wicklungsableitung (5) versehen ist.
2. Klemmenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Nocken
(36 hzw. 37) derart bemessen ist, daß der Kabelschuh (41) in seinen Bewegungen nach
den Seiten durch die Nocken (36 bzw. 37) verdrehsicher begrenzt ist.
3..Klemmenplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die
Nocken (36) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Klemmenplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die
Nocken (37) einen in übereinstimmung mit der Formgebung des Klemmenstücks (3) dreieckigen
Querschnitt aufweisen.
5. Klemmenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der
blanke Netzleiter (4) in Schlaufenform um die Gewindebohrung (33) gelegt wird und
mittels eines Klemmbügels (35) mit dem Ansatz (32) elektrisch verbindbar ist, wobei
der Klemmbügel mittels der Schraube (34) festgesetzt wird.
6. Klemmenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der
blanke Netzleiter (4) mittels einer Lasche (35') mit einem zwei Bohrungen enthaltenden
Ansatz (32') elektrisch leitend verbindbar ist, wobei die Lasche mittels zwei Schrauben
(34) festgesetzt wird.
7. Klemmenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die
Nut (11) in ihrer Breite nach der Breite eines Kabelschuhs (51) für die Wicklungsableitung
ausgelegt ist, und daß die Tiefe der Nut derart bemessen ist, daß die Wicklungsableitung
mit dem Kabelschuh am Anschlußbolzen (2) verdrehsicher befestigbar ist.
8. Verwendung einer Klemmenplatte nach den Ansprüchen 1 bis.7 mit 6 Anschlußbolzen
(2) und den zugehörigen Klemmenstücken (3) in einem elektrischen Gerät, insbesondere
in einem Gerät in explosionsgeschützter Ausführung.