(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 190 707 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.01.1989 Patentblatt 1989/03 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.08.1986 Patentblatt 1986/33 |
(22) |
Anmeldetag: 03.02.1986 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B29B 7/76 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
07.02.1985 DE 3504147
|
(71) |
Anmelder: ELASTOGRAN POLYURETHANE GMBH |
|
D-49448 Lemförde (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wallner, Josef
D-8150 Holzkirchen (DE)
- Schlüter, Klaus
D-8000 München 70 (DE)
- Taubenmann, Peter
D-8000 München 60 (DE)
- Zettler, Hans Dieter
D-6718 Grünstadt (DE)
- Thiele, Heino, Dr.
D-6700 Ludwigshafen (DE)
- Barthelmes, Rudolf
D-6700 Ludwigshafen 29 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Springer, Hans Jörg (DE) et al |
|
Parkstrasse 51 D-67061 Ludwigshafen D-67061 Ludwigshafen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckvermischung von Mehrkomponentenkunststoff,
insbesondere Polyurethan |
(57) @ Das Verfahren und die Vorrichtung zur Hochdruckvermischung von Mehrkomponentenkunststoffen,
insbesondere Polyurethan, arbeiten mit Gegenstrominjektion, wobei die Komponenten
unter Umwandlung des Druckes in Geschwindigkeit in die Mischkammer eingespritzt werden.
Der Druck wird vorzugsweise mit Hilfe eines sog. Druckübersetzers auf über 400 bar,
vorzugsweise bis zu 1000 bar eingestellt. Hierdurch wird die Mischintensität im Vergleich
zu herkömmlichen Hochdruckmischvorrichtungen, die im Bereich von 250 bar arbeiten,
erheblich verbessert. Die Vorrichtung besitzt einen Druckübersetzer, der durch eine
motorisch angetriebene Hydraulikpumpe 22 gebildet wird, die auf eine zweite, einen
Druckübersetzer bildende, einhubige Kolbenpumpe 18 wirkt, welche so ausgelegt und
dimensioniert ist, daß sie den Hydraulikdruck der ersten Pumpe auf den gewünschten
Komponentendruck erhöht.