(57) Bei der aus Längs- und Querriegeln (Vertikal- und Horizontalriegel) bestehenden Dach-
oder Wandkonstruktion ist der Raum, der von der Auflagefläche der Riegel (50, 86,
88), den Rändern der Füllungen (64, 66) und der Unterseite der Deckleisten (140) gebildet
wird, dampfdicht gegenüber dem Gebäudeinneren abgeschlossen, so daß sich in diesem
Raum kein Kondenswasser und kein Eis bilden kann. Die Dampfsperre wird erreicht durch
ein Band aus weichem, elastischem Kunststoff, das netzförmig über der Tragkonstruktion
vor dem Anordnen der Füllungen aufgelegt wird. Die Flächen der Riegel, auf welchen
das Band (114) aufliegt, sind mit Riffelungen ausgebildet. Die Befestigung der Deckleiste
(140) erfolgt über Schrauben (144), die in Befestigungsklötzen oder -knaggen (80)
eingeschraubt sind. Die Knaggen (80) bestehen aus einem wärmedämmenden Kunststoff.
An den Querriegeln (86, 88) sind Wasserführungsrinnen (90, 92) angeformt, die ins
Innere der Längs-oder Vertikalriegel (50) hineingeführt sind. Im Inneren der Vertikalriegel
(50) ist ein Band (102) aus einem elastischen Kunststoff eingelegt, welches eine Wasserführungsrinne
für über die Querriegel eingeleitetes Wasser bilden. Die Enden (94, 96) der Böden
der Wasserführungsrinne (90, 92) sind nach unten gebogen, so daß eine gute Einleitung
des Wassers erfolgen kann.
|

|