(19)
(11) EP 0 191 145 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
16.06.1987 Bulletin 1987/25

(43) Date of publication A2:
20.08.1986 Bulletin 1986/34

(21) Application number: 85114371

(22) Date of filing: 12.11.1985
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priority: 13.02.1985 DE 3504973

(71) Applicant: Josef Gartner & Co.
 ()

(72) Inventor:
  • Lundgren, Bengt
     ()

   


(54) Roof or wall construction


(57) Bei der aus Längs- und Querriegeln (Vertikal- und Horizontalriegel) bestehenden Dach- oder Wandkonstruktion ist der Raum, der von der Auflagefläche der Riegel (50, 86, 88), den Rändern der Füllungen (64, 66) und der Unterseite der Deckleisten (140) gebildet wird, dampfdicht gegenüber dem Gebäudeinneren abgeschlossen, so daß sich in diesem Raum kein Kondenswasser und kein Eis bilden kann. Die Dampfsperre wird erreicht durch ein Band aus weichem, elastischem Kunststoff, das netzförmig über der Tragkonstruktion vor dem Anordnen der Füllungen aufgelegt wird. Die Flächen der Riegel, auf welchen das Band (114) aufliegt, sind mit Riffelungen ausgebildet. Die Befestigung der Deckleiste (140) erfolgt über Schrauben (144), die in Befestigungsklötzen oder -knaggen (80) eingeschraubt sind. Die Knaggen (80) bestehen aus einem wärmedämmenden Kunststoff. An den Querriegeln (86, 88) sind Wasserführungsrinnen (90, 92) angeformt, die ins Innere der Längs-oder Vertikalriegel (50) hineingeführt sind. Im Inneren der Vertikalriegel (50) ist ein Band (102) aus einem elastischen Kunststoff eingelegt, welches eine Wasserführungsrinne für über die Querriegel eingeleitetes Wasser bilden. Die Enden (94, 96) der Böden der Wasserführungsrinne (90, 92) sind nach unten gebogen, so daß eine gute Einleitung des Wassers erfolgen kann.







Search report