[0001] Die Erfindung betrifft eine Förderanlage gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Eine Förderanlage der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 33 13 951 bekannt.
Bei dieser bekannten Förderanlage enthält der Förderwagen eine Steuereinrichtung,
in die an einer Sendestation mittels einer Einstelleinrichtung ein Sperrkode eingegeben
wird. Die elektromagnetische Entriegelungsvorrichtung bleibt dann so lange gesperrt,
bis an einer Empfangsstation der Steuereinrichtung ein Berechtigungskode eingegeben
wird. Die Steuereinrichtung vergleicht dann den Berechtigungskode mit dem Sperrkode
und betätigt die Entriegelungsvorrichtung nur dann, wenn eine Uebereinstimmung festgestellt
worden ist. Diese Art der Verriegelung des Deckels des Behälters ist relativ kompliziert
und aufwendig, da an der Sendestation eine Vorrichtung zum Erzeugen und Eingeben eines
Sperrkodes und an der Empfangsstation eine Vorrichtung zum Erzeugen und Eingeben eines
Berechtigungskodes erforderlich sind. Der Förderwagen selbst benötigt ebenfalls eine
relativ komplizierte Steuereinrichtung, um den Sperrkode mit dem Berechtigungskode
zu vergleichen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Förderanlage der eingangs genannten Art so auszubilden,
dass eine Verriegelung des Deckels mit einfacheren Mitteln möglich ist.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Aufgrund der Vorspannung des Riegels der Verriegelungsvorrichtung bleibt der einmal
geschlossene Deckel des Förderwagens geschlossen, bis an den zum Entriegeln bestimmten
Stellen der Förderanlage ein Entriegelungsstrom an die Eintriegelungsvorrichtung angelegt
wird. An den Sende- und Empfangsstationen genügen lediglich Entriegelungsgeber, die
ausserordentlich einfach sein können. Das Merkmal "Entriegelungsgeber" gilt dabei
in allgemeinster Form und kann beispielsweise eine reine Stromquelle für den Entriegelungsstrom,
ferner Schaltmittel, wie einfache Handschalter, oder auch auf Code ansprechende Schaltmittel
beinhalten. Die erfindungsgemässe Anlage zeichnet sich also durch eine ausserordentliche
Einfachheit aus, wobei an einer Sendestation weder eine Einstelleinrichtung zum Eingeben
eines Sperrkodes noch an einer Empfangsstation eine Einstelleinrichtung zum Eingeben
eines Berechtigungskodes und schliesslich auch keine den Sperrkode mit dem Berechtigungskode
vergleichende Steuereinrichtung im Förderwagen erforderlich sind.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Förderanlage sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
[0006] Die Einleitung des Entriegelungsstromes an der zum Entriegeln bestimmten Stelle der
Förderanlage kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es möglich, gemäss Anspruch
2 an den Entriegelungsstellen eine zusätzliche Stromschiene anzuordnen, durch welche
vom Entriegelungsgeber der Entriegelungsstrom der Entriegelungsvorrichtung eingespeist
werden kann. Eine einfachere Lösung hingegen beschreibt Anspruch 3. Hier sind an den
Entriegelungsstellen an den Schienen keine zusätzlichen Stromschienen erforderlich,
sondern es können direkt die zur Einspeisung des Fahrstromes dienenden Stromschienen
auch zur Steuerung der Entriegelungsvorrichtung verwendet werden. Es ist lediglich
dafür zu sorgen, dass der Entriegelungsstrom eine von der Spannung des Fahrstromes
abweichende Spannung aufweist, die ein Anlaufen des Antriebsmotors verhindert.
[0007] Dabei kann der Spannungsunterschied gegebenenfalls ausreichend sein, um ein Anfahren
des Förderwagens zu verhindern. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Sperrvorrichtung
gemäss Anspruch 4 vorhanden sein. Anspruch 5 beschreibt einen vorteilhaften Schaltkreis
zur Steuerung der Entriegelungsvorrichtung, der besonders einfach und preisgünstig
herstellbar ist. Um auszuschliessen, dass sich kurzzeitige Spannungsschwankungen des
Fahrstromes auf die Entriegelungsvorrichtung auswirken, ist eine Ausgestaltung nach
Anspruch 6 von Vorteil. Gemäss Anspruch 7 kann auch die Sperrvorrichtung für den Fahrstrom
des Antriebsmotors in den Schaltkreis der Entriegelungsvorrichtung integriert sein.
[0008] Um zu verhindern, dass ein Förderwagen an jeder Stelle der Förderanlage, die einen
Entriegelungsgeber aufweist, anspricht, kann es zweckmässig sein, die Anlage nach
Anspruch 8 weiterzubilden. Dann kann ein Entriegelungsgeber nur dann aktiviert werden,
wenn der Kode am Förderwagen dem Stationsspezifischen Kode entspricht, auf den die
Kodeleseeinrichtung eingestellt ist.
[0009] Die Verriegelungsvorrichtung ist zweckmässigerweise nach Anspruch 9 ausgestaltet,
so dass das Schliessen des Deckels auch bei fehlendem Entriegelungsstrom möglich ist.
[0010] Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen an einer Station stehenden Förderwagen;
Figur 2 die Verriegelungsvorrichtung in um 90 geschwenkter Ansicht;
Figur 3 ein Schaltschema für den Antriebsmotor und die Entriegelungsvorrichtung; und
Figur 4 die Steuerung einer Entriegelungsvorrichtung mittels einer dritten Stromschiene.
[0011] Die Figur 1 zeigt eine Station einer schienengebundenen Förderanlage im Querschnitt.
Der Förderwagen 2 weist einen mit einem Deckel 4 verschliessbaren Behälter 6 auf,
der lösbar oder fest mit einem Fahrgestell 8 verbunden ist. Dieses enthält Lauf- bzw.
Treibrollen 10, die auf einer Schiene 12 laufen, die beispielsweise die Rollen übergreifende
Seitenteile 14 enthält, sodass der Förderwagen 2 in jeder Stellung, auch über Kopf,
sicher in den Schienen gehalten ist. An der Schiene 12 sind Stromschienen 16, 18 angeordnet,
an denen Stromabnehmer 20, 22 zur Speisung des Antriebsmotors 24 mit Fahrstrom angreifen.
An einer Seite des Behälters 6 sind in Fahrtrichtung weisende Führungsleisten 26,
28, 30 übereinander angeordnet, in denen Kodeelemente 32, 34, 36 in Form von Permanentmagneten
verschiebbar geführt sind. Mittels der Kodeelemente können verschiedene Kode am Förderwagen
eingestellt werden, die insbesondere zur Zielkennzeichnung des Förderwagens oder für
andere Aufgaben dienen können. Diese an den Förderwagen eingestellten Kode werden
mittels Kodeleseeinrichtungen 38 gelesen, die längs des Streckenverlaufes der Förderanlage
angeordnet sind und verschiedenen Aufgaben dienen, so beispielsweise zum Steuern von
Weichen, Entriegelungsvorrichtungen usw.
[0012] Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist der Deckel 4 einen umlaufenden
Absatz 40 auf, mit dem er auf dem oberen Behälterrand 42 aufsitzt. An den Absatz 40
schliesst sich nach aussen eine Schürze 44 an, die den Behälter 6 übergreift. An einer
Seite des Behälters ist der Deckel 4 über ein Scharnier 46 verschwenkbar mit dem Behälter
6 verbunden. An der gegenüberliegenden Seite ist eine selbsteinrastende Verriegelungsvorrichtung
48 angeordnet, um den Deckel 4 in geschlossener Stellung zu halten und gegen unbefugtes
Oeffnen zu sichern.
[0013] Die Verriegelungsvorrichtung 48 weist einen Riegel 50 auf, der an einem mit der Wandung
52 des Behälters 6 verbundenen Zapfen 54 verschwenkbar gelagert ist. Der Riegel 50
ist als Kniehebel ausgebildet, wobei ein Helbel 56 eine Nase 58 besitzt, die in Verriegelungsstellung
einen Zapfen 60 übergreift, der an der Schürze 44 des Deckels 4 befestigt ist und
über eine Ausnehmung 62 in der Wandung 52 des Behälters 6 ins Innere des Behälters
ragt. Am zweiten Hebel 64 des Riegels 50 ist eine Zugfeder 66 angeschlossen, die den
Riegel in die in Figur 1 gezeigte Verriegelungsstellung vorspannt. Die Nase 58 enthält
eine schräge Auflauffläche 68, an der der Zapfen 60 des Deckels 4 beim Schliessen
des Deckels angreift und den Riegel 50 entgegen der Kraft der Zugfeder 66 aus der
Verriegelungsstellung verdrängt, sodass der Riegel selbsteinrastend ist. Anschläge
70, 72 dienen zur Begrenzung des Schwenkweges des Riegels 50.
[0014] An dem Riegel 50 greift weiter eine Entriegelungsvorrichtung 74 an, die einen Elektromagneten
76 aufweist, dessen Kern 78 über eine Koppelstange 80 mit dem Hebel 64 des Riegels
50 gelenkig verbunden ist. Der Elektromagnet 76 ist über eine Leitung 82 mit einem
Schaltkreis 84 verbunden, der an die Stromschienen 16, 18 angeschlossen ist und in
erster Linie zum Aktivieren des Elektromagneten 76 dient und im vorliegenden Beispiel
zusätzlich zum Abschalten des Fahrstromes für den Antriebsmotor 24, wenn ein Entriegelungsstrom
angelegt wird. An die Stromschienen 16, 18 wird von einer nicht näher dargestellten
Stromquelle ein Fahrstrom beispielssweise mit einer Spannung von 24 Volt Gleichstrom
angelegt. Zur Steuerung der Entriegelungsvorrichtung 74 dient ein ortsfester Entriegelungsgeber
86, der über Leitungen 88 einen Entriegelungsstrom an die Stromschienen 16, 18 abgibt.
Dieser Entriegelungsstrom weist eine Spannung auf, die kleiner ist als die Spannung
des Fahrstromes und beispielsweise 7 Volt Gleichstrom beträgt.
[0015] Der Aufbau des im vorliegenden Beispiel zur Verarbeitung des Fahrstromes für den
Antriebsmotor und des Entriegelungsstromes für die Entriegelungsvorrichtung dienenden
Schaltkreises 84 ist in Figur 3 näher dargestellt. Ein Stromabnehmer 20 ist direkt
über eine Leitung 90 mit dem Antriebsmotor 24 verbunden. In der den Stromabnehmer
22 mit dem Antriebsmotor verbindenden Leitung 92 liegt ein, von einem Relais 94 gesteuerter
Schalter 94
2. In Ruhestellung ist der Schalter 94
2 geöffnet bzw. stellt die Verbindung zu einer Kurzschlussleitung 96 her, um den vorzugsweise
permanenterregten Antriebsmotor in gebremster Stellung zu halten. Der Schaltkreis
84 ist über einen Brückengleichrichter 98 an den Leitungen 90, 92 angeschlossen. Der
Schaltkreis 84 bildet auch eine Sperrvorrichtung für den Stromkreis des Antriebsmotors
und enthält das über eine Zenerdiode 100 angeschlossene Relais 94, wobei die Zenerdiode
für Ströme mit einer Spannung unterhalb der Spannung des Fahrstromes nichtleitend
ist, sodass das Relais 94 nur bei Auftreten eines Stromes mit der Spannung des Fahrstromes
aktiviert wird, sodass auch nur dann der Schalter 94
2 geschlossen werden kann und der Antriebsmotor 24 aktiviert wird. Bei einem Strom
mit einer Spannung unterhalb der Spannung des Fahrstromes, wie dies für den Entriegelungsstrom
zutrifft, bleibt das Relais 94 in Ruhestellung. Parallel zur Zenerdiode 100 und Relais
94 ist ein weiterer Stromkreis 102 vorhanden, in dem der Elektromagnet 76 liegt und
der durch einen weiteren Schalter 94
1 des Relais 94 geschaltet wird.
[0016] In Ruhestellung des Relais 94 ist der Schalter 94
1 geschlossen, sodass beim Auftreten des Entriegelungsstromes der Elektromagnet 76
anzieht, wodurch der Riegel 50 entriegelt wird. Parallel zum Elektromagnet 76 kann
ein weiterer Elektromagnet 76
1 einer weiteren Entriegelungsvorrichtung für einen weiteren Riegel vorgesehen sein,
wie dies gestrichelt in Figur 3 angedeutet ist. Der Schaltkreis 84 enthält überdies
im Stromkreis 102 ein Verzögerungsglied 104, um ein Abfallen des Elektromagneten 76
bei kurzzeitigem Absinken der Fahrbetriebsspannung zu verhindern.
[0017] Die Figur 3 zeigt weiter das Schaltschema eines Entriegelungsgebers 86, der im wesentlichen
aus einer Stromquelle 106 mit einer Entriegelungsspannung vom 7 Volt Gleichstrom gebildet
ist. Im gezeigten Beispiel enthält der Entriegelungsgeber 86 noch eine Kodeleseeinrichtung
38, die im wesentlichen aus in Serie geschalteten Reedschaltern 108, 110, 112 besteht.
Diese Reedschalter sind in einem stationsspezifischen Kode fest eingestellt. Jeder
Reedschalter spricht auf ein Kodeelement 32, 34, 36 an, das am Förderwagen angeordnet
ist. Nur wenn die Kodeelemente 32, 34, 36 in dem stationsspezifischen Kode angeordnet
sind, können alle drei Reedschalter 108, 110, 112 schliessen und der Entriegelungsgeber
86 einen Entriegelungsstrom an die Stromschienen 16, 18 abgeben. Für einfache Anwendungsfälle
kann die Kodeleseeinrichtung 38 in der Regel entfallen, sodass an den Stromschienen
16, 18 ein permanenter Entriegelungsstrom ansteht. Gegebenenfalls kann der Entriegelungsgeber
86 einen nicht näher dargestellten Schalter enthalten, mit welchem der Entriegelungsgeber
86 nach Bedarf von Hand und/oder durch andere nicht dargestellte Schaltelemente aktiviert
werden kann.
[0018] Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steuerung der Verriegelungsvorrichtung
48, wobei die Schiene 12 neben den Stromschienen 16, 18 noch eine dritte von einem
Stromabnehmer 116 des Förderwagens abgetastete Stromschiene 114 aufweist, die zur
Steuerung der Entriegelungsvorrichtung 74 dient. Hierzu ist der Entriegelungsgeber
86 mit der dritten Stromschiene 114 und eine der beiden anderen Stromschienen, die
als Masse dient, verbunden. Der Elektromagnet 76 der Entriegelungsvorrichtung 74 kann
dann direkt mit der dritten Stromschiene 114 und der weiteren Stromschiene 18 verbunden
sein, sodass der Schaltkreis 84 entfällt.
[0019] Die vorliegende Verriegelungsvorrichtung kann als ausschliessliche und einzige Verriegelungsvorrichtung
des Deckels dienen oder als zusätzliche Sicherungsvorrichtung zu einem bestehenden
Schliessmechanismus üblicher Art oder zu einem solchen gemäss der DE-OS 34 11 143.
[0020] Im Gegensatz zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Sperrvorrichtung für den
Stromkreis des Antriebsmotors nicht Bestandteil des Schaltkreises der Entriegelungsvorrichtung
sein, sondern Bestandteil eines Schaltkreises, der den exakten Verschluss des Deckels
mittels einer normalen Schliessvorrichtung überwacht, so wie dies in den CH-PSen 528
388 und 607 976 beschrieben ist. Der in Figur 3 beschriebene Schalter 94
2 kann dann durch ein Schaltelement eines solchen Schaltkreises betätigt werden.
Bezugszeichenliste
[0021]
2 Förderwagen
4 Deckel
6 Behälter
8 Fahrgestell
10 Rolle
12 Schiene
14 Seitenteil
16 Stromschiene
18 Stromschiene
20 Stromabnehmer
22 Stromabnehmer
24 Antriebsmotor
26 Führungsleiste
28 Führungsleiste
30 Führungsleiste
32 Kodeelemente
34 Kodeelemente
36 Kodeelemente
38 Kodeleseeinrichtung
40 Absatz
42 Behälterrand
44 Schürze
46 Scharnier
48 Verriegelungsvorrichtung
50 Riegel
52 Wandung
54 Zapfen an 52
56 Hebel
58 Nase
60 Zapfen an 44
62 Ausnehmung
64 Hebel
66 Zugfeder
68 - Auflauffläche
70 Anschlag
72 Anschlag
74 Entriegelungsvorrichtung
76 Elektromagnet
78 Kern
80 Koppelstange
82 Leitung
84 Schaltkreis
86 Entriegelungsgeber
88 Leitung
90 Leitung von 20
92 Leitung von 22
94 Relais
941 Schalter
942 Schalter
96 Kurzschlussleitung
98 Brückengleichrichter
100 Zenerdiode
102 Stromkreis
104 Verzögerungsglied
106 Stromquelle
108 Reedschalter
110 Reedschalter
112 Reedschalter
114 Stromschiene
116 Stromabnehmer
1. Förderanlage mit schienengebundenen selbstfahrenden Förderwagen, die jeweils einen
über Stromschienen gespeisten Antriebsmotor aufweisen und mit einem mittels eines
Deckels verschliessbaren Behälter ausgerüstet sind, wobei der Deckel mittels eines
in Verriegelungsstellung vorgespannten Riegels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelbar
ist, die eine elektromagnetische Entriegelungsvorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet,
dass an zum Entriegeln bestimmten Stellen der Förderanlage jeweils ein Entriegelungsgeber
(86) angeordnet ist, der elektrisch leitend mit der Entriegelungsvorrichtung (74)
im Förderwagen (2) verbindbar ist zum Einspeisen eines Entriegelungsstromes.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsgeber
(86) an den Entriegelungsstellen dritte Stromschienen (114) zum Einspeisen des Entriegelungsstromes
aufweist, wobei jeder Förderwagen (2) einen dritten Stromabnehmer (116) aufweist,
der mit der Eintriegelungsvorrichtung (74) verbunden ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsgeber
(86) mit den Stromschienen (16, 18) für den Fahrstrom verbunden ist, wobei die Spannung
des Entriegelungsstromes kleiner ist als die Spannung des Fahrstromes und ein Anlaufen
des Antriebsmotors (24) verhindert.
4. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis (90, 92)
des Antriebsmotors (24) eine Sperrvorrichtung (100, 94, 941) angeordnet ist, die ein Anlaufen des Antriebsmotors (24) bei einem Strom mit einer
Spannung unterhalb der Spannung des Fahrstromes verhindert.
5. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung
(74) einen über einen Brückengleichrichter (98) an den Stromschienen (16, 18) angeschlossenen
Schaltkreis (84) mit einem Relais (94) aufweist, welches in Reihe mit einer Zenerdiode
(100) an den Brückengleichrichter (98) angeschlossen ist, wobei die Zenerdiode (100)
für Strom mit einer Spannung unterhalb der Fahrbetriebsspannung nicht leitend ist,
wobei das Relais (94) einen in Ruhestellung den Stromkreis (102) der Entriegelungsvorrichtung
(74) schliessenden Schalter (941) aufweist.
6. Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (84)
ein Verzögerungsglied (104) enthält, um ein Anziehen des Elektromagneten (76) beim
kurzzeitigen Absinken der Spannung des Fahrstromes zu verhindern.
7. Förderanlage nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis
(84) der Entriegelungsvorrichtung (74) die Sperrvorrichtung (100, 94, 94 ) für den
Antriebsmotor (24) enthält, wobei das Relais (94) einen zweiten Schalter (942) aufweist, der in Ruhestellung den Stromkreis (90, 92) des Antriebsmotors (24) unterbricht.
8. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsgeber
(86) eine auf einen stationsspezifischen Kode, vorzugsweise den Zielkode, am Förderwagen
(2) ansprechende Kodeleseeinrichtung (38) aufweist, die den Entriegelungsgeber (86)
aktiviert.
9. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung
(48) beim Schliessen des Deckels (4) selbsteinschnappend ist.