[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihenklemmenanordnung für die Aufteilung
eines PEN-Leiters in einen PE-Leiter einerseits und einen Neutralleiter andererseits.
[0002] Nach VDE 0100 Teil 540 darf in TN-Netzen bei fester Verlegung und einem Leiterquerschnitt
von mindestens 10 mm2 CU oder 16 mm
2 AL ein gemeinsamer Leiter verwendet werden, der sowohl die Funktion des Schutzleiters
als auch die des Neutralleiters in sich vereinigt. Derartige TN-Netze werden vielfach
an gebäudeseitige Netze angeschlossen, bei denen dann eine Aufteilung der Doppelfunktion
in eine Schutzleiterfunktion und eine Neutralleiterfunktion erfolgen kann. Nach dieser
Aufteilung darf dann der Schutzleiter nicht mehr mit dem Neutralleiter verbunden werden.
Darüberhinaus wird in einigen VDE-Bestimmungen gefordert, daß eine Isolationsprüfung
aller Leiter gegen Erde ohne Abklemmung des Neutralleiters möglich sein muß.
[0003] Bislang wird nun an der Aufteilungsstelle mittels einer Reihenklemmenanordnung gearbeitet,
bei der auf einer die Klemmen aufnehmenden Tragschiene eine Schutzleiter-Klemme und
daneben eine Neutralleiter-Trennklemme vorgesehen wird. Die notwendige elektrische
Verbindung beider Klemmen wird durch eine Drahtbrücke hergestellt. Je nach Größe der
Anlage ist die Schutzleiter-Klemme dann entweder über eine separate Sammelschiene
oder über die Tragschiene selbst mit anderen Schutzleiter-Anschlußklemmen verbunden
und auch die Neutralleiter-Trennklemme ist dann entweder über eine separate Sammelschiene
oder über eine innen liegende Querverbindung mit weiteren Neutralleiter-Klemmen, die
gegebenenfalls auch wieder, wenn die einzelnen Stromkreise trennbar sein sollen, als
Trennklemmen ausgeführt sein können, verbunden.
[0004] Zwar läßt sich auf diese Weise die Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters
durchführen, wenn man an der Neutralleiter-Trennklemme den Trennschieber öffnet, doch
führt diese Anordnung zu einer erhöhten Reihenklemmenanzahl auf der Tragschiene, sowie
auch durch das Erfordernis der Drahtbrückenverbindung der betroffenen Klemmen zu einem
relativ großen Montageaufwand.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemmenanordnung
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bezüglich der Anordnung auf der Tragschiene
einen denkbar geringen Raumbedarf hat und leicht zu montieren ist.
[0006] Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches
1.
[0007] Dank dieser Ausgestaltung wird auf der Tragschiene jetzt nur noch an der Aufteilungsstelle
der Platz für eine einzige, als Kombinationsklemme ausgebildete Reihenklemme benötigt,
die in ihrem Inneren die Metallteilverbindungen für die erforderlichen Aufteilungen
hat, wobei durch die Trennbarkeit des Neutralzweiges hier die einwandfreie Isolationsprüfung
aller Leiter ohne Abklemmung des Neutralleiters gewährleistet ist. Diese Ausgestaltung
führt zu einer Verringerung der Reihenklemnenzahl auf der Tragschiene, so daß auf
dieser mehr Platz für die Unterbringung von Klemmen weiterer Schaltkreise bleibt,
sowie zu einer erheblichen Verringerung des MontagEaufwandes.
[0008] Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich aus Anspruch 2. Die dort angegebene bauliche
Ausgestaltung der Aufteilung und der Trennbarkeit bewirkt eine einfache, platzsparende
Bauweise und fördert die Unterbringung in einem Reihenklemmengehäuse, und zwar einem
solchen normaler Abmessungen.
[0009] Weitere Ausgestaltungen in einer derartigen Reihenklemmenanordnung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet. Hervorzuheben ist dabei einmal die Anordnung des Trennschiebers zwischen
dem Neutralleiterfunktion ausübenden Teil einer Stromschiene des Metallteiles und
dem Neutralleiteranschluß im Inneren des Gehäuses der Kombinationsklemme wie andererseits
die Verwendung des Trennschiebers selbst unmittelbar als Neutralleiteranschluß, wobei
der Trennschieber mit einer außen an den Klemmen vorbeigeführten Neutralleitersammelschiene
verbindbar ist, die das elektrisch geerdete Querverbindungselement zu den Neutralleiteranschlüssen
weiterer Klemmen bildet.
[0010] Zwei Ausführungsbeispiele einer derartigen Reihenklemmenanordnung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
[0011] Es zeigen
Figur 1 eine Kombinationsklemme entsprechend der erfindungsgemäßen Reihenklemmenanordnung
in schematisierter Seitenansicht,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer derartigen Kombinationsklemme in schematisierter
Seitenansicht.
[0012] Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Isolierstoffgehäuse 1
einer hier als Kombinationsklenme bezeichneten Reihenklemme ein Anschluß 2 für den
von einem TN-Netz kommenden Schutz-und Neutralleiter PEN vorgesehen, der mit Hilfe
dieser Kombinationsklemme in einen Schutzleiter PE und einen Neutralleiter N aufzuteilen
ist. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist im Inneren der Kombinationsklemme ein
zu der Tragschiene 3 der Reihenklemmenanordnung führendes Metallteil 4 vorgesehen,
auf dessen Stromschiene einerseits der Anschluß 2 für den ankommenden PEN-Leiter vorgesehen
ist, sowie ferner im Inneren des Isolierstoffgehäuses 1 ein Trennschieber 5, mit dem
bei entsprechender Verschiebestellung die elektrisch leitende Verbindung zwischen
dem Neutralleiterfunktion ausübenden Teil der Stromschiene und einem Stromschienenstück
6 eines Neutralleiteranschlusses 7 herzustellen ist. Bei dieser Ausgestaltung dient
die Tragschiene 3 als elektrisches geerdetes Querverbindungselement und PE-Sammelschiene
für weitere auf der Tragschiene angeordnete PE-Klemmen. Als elektrisches Querverbindungselement
zu weiteren Neutralleiteranschlüssen weiterer auf der Tragschiene 3 angeordneter Klemmen
ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine im Inneren des Gehäuses liegende, von dem
Stromschienenstück 6 abgehende Querverbindung 8 vorgesehen.
[0013] Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Aufteilung in einen Schutzleiterzweig und einen
Neutralleiterzweig innerhalb der Kombinationsklemme, sowie die Möglichkeit der Isolationsprüfung
dadurch, daß man den Trennschieber 5 in die in Figur 1 gezeigte Offenstellung bringt
und hier das Prüfgerät für die Isolationsprüfung ansetzt.
[0014] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist wiederum im Inneren des Gehäuses 1'
einer Kombinationsklemme zunächst ein Anschluß 2' für den ankommenden Schutz- und
Neutralleiter PEN, dessen Funktion aufgeteilt werden soll, vorgesehen. Der Anschluß
2' befindet sich auf der Stromschiene eines Metallteiles 4', das elektrisch leitend
mit der als PE-Sammelschiene für weitere PE-Klemmen dienenden Tragschiene 3 verbunden
ist.
[0015] Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet ein Trennschieber 5' selbst und unmittelbar
den Neutralleiteranschluß dieser Kombinationsklemme. Er ist hierzu auf der Stromschiene
des Metallteiles 4' angeordnet und er ist in seiner einen Stellung mit einer Neutralleitersammelschiene
8' verbindbar, die als elektrisches Querverbindungselement außen an diesem Neutralleiteranschluß
sowie an den Neutralleiteranschlüssen weiterer Klemmen auf der Tragschiene vorbeigeführt
ist.
[0016] In beiden Ausführungsbeispielen können die nachgeordneten Neutralleiteranschlüsse
weiterer Klemmen entweder fest mit dem elektrischen Querverbindungselement verbunden
sein, oder sie können wiederum als Trennschieber ausgebildet sein, wenn jeder einzelne
Stromkreis trennbar ausgeführt werden soll.
[0017] In beiden Ausführungsbeispielen wird das Gehäuse der Kombinationsklemme zonenweise
entsprechend den Vorschriften unterschiedlich gefärbt, um insoweit den Neutralleiterbereich
der Kombinationsklemme in der erforderlichen Weise vom Schutzleiterbereich optisch
abzuheben.
1. Reihenklemmenanordnung für die Aufteilung eines PEN-Leiters in einen PE-Leiter
und einen Neutralleiter N, dadurch gekennzeichnet, daß der PEN-Leiteranschluß (2,
2') innerhalb des Isoliergehäuses (1) nur einer Reihenklemme in einen PE-Zweig und
einen N-Zweig aufgeteilt ist, der trennbar ausgebildet ist.
2. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PEN-Leiteranschluß
(2, 2') über ein Metallteil (4, 4') mit einer elektrischen, geerdeten Querverbindung
(3) zur Aufteilung des PE-Zweiges auf weitere PE-Reihenklemmen sowie ferner mit einem
N-Leiteranschluß (5, 5', 7) verbunden ist, der seinerseits zur Aufteilung auf weitere
N-Reihenklemmen mit einer elektrischen Querverbindung (8, 8') verbunden ist und in
der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Metallteil (4, 4') und der elektrischen
Querverbindung (8, 8') des N-Leiteranschlusses ein Trennschieber (5, 5') angeordnet
ist.
3. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem
Metallteil (4, 4') verbundene elektrische geerdete Querverbindung durch eine die Reihenklemmenanordnung
aufnehmende Tragschiene (3) gebildet ist.
4. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber
(5) zwischen dem Neutralleiterfunktion ausübenden Teil einer Stromschiene des Metallteiles
(4) und dem N-Leiteranschluß (7) angeordnet ist.
5. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralleiterfunktion
aufweisende Stromschienenteil durch eine innen liegende Querverbindung (8) mit den
N-Leiteranschlüssen der weiteren Reihenklemmen verbunden ist.
6. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der N-Leiteranschluß
durch den Trennschieber (5') selbst gebildet ist, der auf einem Neutralleiterfunktion
habenden Stromschienenteil des Metallteiles (4') angeordnet und mit einer außen am
Isoliergehäuse (1) vorbeigeführten Neutralleitersammelschiene (8') verbindbar ist.