|
(11) | EP 0 192 176 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
(57) Die Erfindung betrifft neue Cephalosporine der Formel (I)
in der R' und R2 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere in der antibakteriellen Therapie. |
R1 - für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht,
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen, Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls an den Ringmethylengruppen substituierten Gruppen
oder
steht,
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch -OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Älkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H,
- durch die Gruppen
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y, wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder - für C7-C14-Aralkyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, -NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff. Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H,
- durch die Gruppen
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6, R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder 1 bis 2 Stickstoffatome
enthalten kann und der gegebenenfalls durch Cl-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO, S03H steht,
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -SO2- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu 8 C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy,
Alkylthio mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen,
Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2, -NHCONH2, S03H oder
substituiert ist. wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6, R7 die obengenannte Bedeutung haben. Wenn die Reste
a) geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen, das gegebenenfalls wieder substituiert ist
- durch -OH, CHO, -OCONH2, -NHCONH2
- durch die Gruppen COOR5, NHCORS, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H
- durch die Gruppen
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten
kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C6-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht oder
b) die Gruppe -Z-R8, wobei Z - für
oder -S02- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy,
Alkylthio mit jeweils 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio (6-10-C-Atome), Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2-, -NHCONH2, =SO3H,
oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
.- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6, R7 wiederum die obengenannte Bedeutung haben.
c) -OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
d) die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei
R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
e) Halogen, Cyano, SO3H
f) die Gruppe
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung hat,
g) die Gruppe -0-Y, wobei
Y - für C1-C6-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht.
R1 -für geradkettiges, verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht,
R2 -für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Methoxy, Methoxycarbonyl, Fluor, Chlor oder
Brom, der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Reste
oder
steht, in denen
R3- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6-C-Atomen, Phenyl pder Benzyl steht,
- durch Fluor, Chlor, Brom oder SO3H,
- durch die Gruppen
oder
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für C1-C3-Alkyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6, R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten
kann und der gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y, wobei Y - für C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht,
und
R4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5 wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
- durch Fluor, Chlor, Brom oder S03H
- durch die Gruppen
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht, oder
b) für CHO oder S03H steht,
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -SO2- steht und RS - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu 6 C-Atomen, steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy,
Carboxy, Alkoxy oder, Alkylthio mit bis. zu 3 C-Atomen, Phenyloxy, Phenylthio, Alkoxycarbonyl
mit bis zu 3 C-Atomen, durch OCONH2,
oder
, substituiert ist, wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Phenyl,
- für Benzyl,
- für Pyridyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl oder Piperazinyl steht,_ oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben.
R1 - für Methyl, Ethyl, Allyl oder 1-Carboxy-1-meth- ylethyl steht,
R2 - für Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl oder Carboxymethyl steht, der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
steht, worin
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, oder COR5. wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
- durch Fluor, Chlor oder S03H,
- durch die Gruppen
oder
wobei R6, R7 unabhänging voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl stehen oder mit dem
Stickstoffatom einen Ring bilden wie Pyrrolidin, Piperazin, Piperidin, Morpholin oder
Thiomorpholin, oder
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y, wobei Y - für Alkyl (bis C4), Phenyl oder Benzyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5 wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl (bis C4), Phenyl oder Benzyl steht,
- durch Fluor,-Chlor oder SO3N,
- durch die Gruppen
oder
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben oder
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y, wobei Y - für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht, oder
b) für CHO oder S03H steht,
c) für COOR5 steht,
wobei
R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht,
wobei Z - für
oder -S02- steht und
R8 - für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis
zu 4 C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Hydroxy, Carboxy, OCONH2, NHCONH2, S03H,
substituiert ist, wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Phenyl,
- für Benzyl,
- für Pyridyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl steht oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6, R7 wiederum die oben angegebene Bedeutung haben.
a) geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, das gegebenenfalls wieder substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
- durch die Gruppe COOR5, NHCOR5, COR5 wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
- durch Fluor, Chlor, SO3H
- durch die Gruppe
- durch die Grupope -S02-Y oder 0-Y, wobei Y - für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
b) die Gruppe -Z-R8 wobei Z - für
oder -SO2 - steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 4
C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Carboxy, OCONH2, NHCONH2, S03H,
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Phenyl,
- für Benzyl,
- für Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Pyrimidyl, Morpholinyl, Piperidinyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6, R7 wiederum die obengenannte Bedeutung haben,
c) OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
d) die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 die obengenannte Bedeutung hat
e) Fluor, Chlor, SO3H,
f) die Gruppe
wobei R6, R7 wiederum die obengenannte Bedeutung haben, oder
g) die Gruppe -O-Y wobei Y- für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht.
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in denen die Aminogruppe geschützt oder ungeschützt vorliegen kann, nach Aktivierung der Carboxylgruppe durch Überführung in ein gemischtes Anhydrid, beispielsweise mit Chlorameisensäureethylester oder Methansulfonsäurechlorid durch Überführung in das Säurehalogenid oder durch Überführung in einen aktivierten Ester mit beispielsweise N-Hydroxybenztriazol und Dicyclohexylcarbodiimid, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III,T - für den Rest R9-SO2-O- oder Halogen steht, und
R9- für Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, oder
- für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, Nitro, Trifluormethyl oder Phenyl.
Micrococcaceae, wie Staphylokokken, z.B. Staphylococcus aureus, Staph. epidermidis, Staph. aerogenes und Graffkya tetragena (Staph. = Staphylococcus);
Lactobacteriaceae-wie Streptokokken, z.B. Streptococcus pyogenes, «- bzw. ß-hämolysierende Streptokokken, nicht hämolysierende Streptokokken, Str. viridans, Str. faecalis (Enterokokken) und Dipolococcus pneumoniae (Pneumokokken) (Str. = Streptococcus);
Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der Coli-Gruppe: Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Enterobacter-Bakterien, z.B. E-Aerogenes, E-Cloacae, Klebsiella-Bakterien, z.B. K. pneumoniae, Serratia, z.B. Serratia marcescens (E. = Enterobacter) (K. = Klebsiella), Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe: z.B. Proteus vulgaris, Pr. morganii, Pr. rettgeri, Pr. mitabilis, (Pr. = Proteus);
Pseudomonadaceae, wie Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa, (Ps. = Pseudomonas);
Bacteroidaceae, wie Bacteroides-Bakterien. z.B. Bacteroides fragilis (B. = Bacteroides).
Erkrankungen der Atemwege und des Rachenraumes; Otitis, Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis, Pyelonephritis; Cystitis; Endocarditis; Systeminfektionen; Bronchitis, Arthritis, lokale Infektionen.
200 g Weizen, 340 g Mais, 361 g Sojaschrot, 60 g Rindertalg, 15 g Dicalciumphosphat, 10 g Calciumcarbonat, 4 g iodiertes Kochsalz, 7,5 g Vitamin-Mineral-Mischung und 2,5 g Wirkstoff-Praemix ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter.
600 I.E. Vitamin A, 100 I.E. Vitamin D3, 10 mg Vitamin E, 1 mg Vitamin K3, 3 mg Riboflavin, 2 mg Pyridoxin, 20 mcg Vitamin B12, 5 mg Calciumpantothenat, 30 mg Nikotinsäure, 200 mg Cholinchlorid, 200 mg MnS04 x H20, 140 mg ZnSO4 x 7 H20, 100 mg FeS04 x 7 H20 und 20 mg CuSO4 x 5 H20.
630 g Futtergetreideschrot (zusammengesetzt aus 200 g Mais, 150 g Gerste-, 150 g Hafer- und 130 g Weizenschrot), 80 g Fischmehl, 60 g Sojaschrot, 60 g Tapiokamehl, 38 g Bierhefe, 50 g Vitamin-Mineral-Mischung für Schweine (Zusammensetzung z.B. wie bei Kükenfutter), 30 g Zuckerrohrmelasse und 2 g Wirkstoff-Praemix (Zusammensetzung z.B. wie beim Kükenfutter) ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
a) 3-[1,4-Dimethyl-3-oxo-piperaziniumlmethyl-7β-phenyl- acetamido-3-cephem-4-carboxylat
b) 7-Amino-3-(1,4-Dimethvl-3-oxopiperazinium)methvl-3-cephem-4-carboxvlat
c) 7ß-[(Z)-2-2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido7-3-(1,4-dimethyl-3-oxopiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxvlat
Beispiel 2,
a) 7-Amino-3-(4-methylsulfonyl-1-methylpiperazinium)-methyl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7β-[Z-2-(Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetami- do]-3-(4-methylsulfonyl-1-methylpiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 3
a) 7-Amino-3-(4-formyl-1-methylpiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido]-3-(4-formyl-1-methylpiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 4
a) 7-Amino-3-(4-aminocarbonyl-1-methylpiperazinium)me- thvl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7ß-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido7-3-(4-aminocarbonyl-1-methylpiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 5
a) 7-Amino-3-(4-dimethylaminosulfonyl-1-methylpiperazin- ium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido]-3-(4-dimethylaminosulfonyl-1-methylpiperazin- ium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 6
a) 7-Amino-3-(4-acetyl-1-methylpiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido]-3-(4-acetyl-1-methylpiperazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 7
a) 7-Amino-3-(4-tert.-butoxycarbonyl-1-methylpiperazi- nium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7-β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido]-3-(4-tert.-butoxycarbonyl-1-methylpioerazin- ium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 8
a) 7-Amino-3-[4-(3-hydroxyoropyl)-1-methylpiperazinium] ethyl-3-cephem-4-carboxylat
b) 7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet- amido]-3-[4-(3-hydroxypropyl)-1-methylaiperazinium]-methvl-3-cephem-4-carboxvlat
Beispiel 9
7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(4-aminocarbonyl-1-ethylpierazinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 10
7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[4-(2-hydroxyethyl)-1-methylpiperaziniumlmethyl-3- cephem-4-carboxylat
Beispiel 11
7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[1-methyl-4-(2-oxoimidazolidino)carbonylpiperazinium] methyl-3-cephem-4-carboxylat
Beispiel 12
7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[1-methyl-4-(3-methylsulfonyl-2-oxoimidazolidino) carbonyl-pinerazinium]methyl- 3- cephem-4-carboxylat
Beispiel 13
7β-[Z-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[1-methyl-4-tmethylphenylsulfanyl)piperazinium] methyl-3-cephem-4-carboxylat
Rl - für geradkettiges oder verzweigtes. gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht.
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Alkoxy. Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen, Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht.
R3 - für geradkettiges. verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls sub stituiert ist
- durch -OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5. COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen. oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H,
- durch die Gruppen
oder
wobei
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl. C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen, oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten kann
und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y. wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder - für C7-C14-Aralkyl steht, und
R4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, -NHCONN2.
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H,
- durch die Gruppen
oder
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6, R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1 bis 2 Stickstoffatome
enthalten kann und der gegebenenfalls durch Cl-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y wobei
Y - für C1-C8-alkyl. Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO, SO3H steht,
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -SO2- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu C8 steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils
bis zu 6C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl. -OCONH2, -NHCONH2, S03H oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6, R7 die obengenannte Bedeutung haben.
a) geradkettigem, verzweigtem oder cyclischem gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen, das gegebenenfalls wieder substituiert ist
- durch -OH, CHO, -OCONH2, -NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCORS, COR5,
wobei
R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H,
durch die Gruppen
wobei i R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten
kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist. oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C6-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht oder
b) der Gruppe -Z-R8, wobei Z - für
oder -S02- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy,
Alkylthio mit jeweils 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio (6-10 C-Atome), Carboxy, Cl-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2-, -NHCONH2, -SO3H,
oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht. wobei R6. R7 wiederum die obengenannte Bedeutung haben.
c) -OH, CHO. OCONH2. NHCONH2.
d) den Gruppen COOR5, NHCOR5, CORS, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
e) Halogen, Cyano, S03H
f) die Gruppe
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung hat,
g) der Gruppe -O-Y, wobei Y - für C1-C6-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht.
R1 -für geradkettiges, verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, steht,
R2 -für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Methoxy, Methoxycarbonyl, Fluor, Chlor oder
Brom, der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Reste
oder
steht. in denen
R3- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5. NHCOR5. COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6-C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht.
- durch Fluor, Chlor, Brom oder S03H,
- durch die Gruppen
oder
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Cl-C3-Alkyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gli.e-drigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten
kann und der gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substituiert ist. oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y. wobei Y - für C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH. CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, CORS, wobei R5 - für Wasserstoff. Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
- durch Fluor, Chlor. Brom oder S03H
- durch die Gruppen
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei
Y - für C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht, oder
b) für CHO oder SO3H steht.
c) für COORS steht. wobei RS die oben angegebene Bedeutung hat. oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht. wobei Z - für
oder -SO2- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu 6 C-Atomen. steht. das gegebenenfalls durch Fluor. Chlor, Brom, Hydroxy,
Carboxy, Alkoxy oder Alkylthio mit bis zu 3 C-Atomen, Phenyloxy, Phenylthio, Alkoxycarbonyl
mit bis zu 3 C-Atomen, durch - OCONH2.
oder
substituiert ist, wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Phenyl,
- für Benzyl,
- für Pyridyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl oder Piperazinyl steht, oder
- für die Gruppe
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben.
R1 - für Methyl, Ethyl, Allyl oder 1-Carboxy-1-methylethyl steht,
R2 - für Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl oder Carboxymethyl steht, der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht, worin
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COORS, NHCOR5, oder CORS, wobei RS - für Wasserstoff. Alkyl mit bis zu 4-C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht.
- durch Fluor. Chlor oder SO3H.
- durch die Gruppen
wobei R6, R7 unabhänging voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl stehen oder mit dem
Stickstoffatom einen Ring bilden wie Pyrrolidin, Piperazin, Piperidin, Morpholin oder
Thiomorpholin, oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y. wobei Y - für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen. Phenyl oder Benzyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH. CHO. OCONH2. NHCONH2
- durch die Gruppen COORS. NHCOR5. COR5 wobei R5 - für Wasserstoff. Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht.
- durch Fluor, Chlor oder SO3H,
- durch die Gruppen
oder
wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, oder
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y, wobei Y - für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht, oder
b) für CHO oder SO3H steht,
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht. wobei Z - für
oder -SO2- steht und R8 - für geradkettiges oder verzweigtes. gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis
zu 4 C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Hydroxy, Carboxy, OCONH2. NHCONH2. SO3H
substituiert ist, wobei R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Phenyl,
- für Benzyl,
- für Pyridyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl steht oder
- für die Gruppe
wobei R6, R7 wiederum die oben angegebene Bedeutung haben.
a) geradkettigem, verzweigtem oder cyclischem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, das gegebenenfalls wieder substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
- durch die Gruppe COOR5, NHCOR5, COR5 wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
- durch Fluor, Chlor, SO3H
- durch die Gruppe
oder
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl stehen oder wobei R6, R7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden wie Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin,
Morpholin oder Thiomorpholin, oder
- durch die Grupope -S02-Y oder 0-Y, wobei Y - für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht,
b) der Gruppe -Z-R8 wobei Z - für
oder -S02 - steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 4
C-Atomen steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Carboxy, OCONH2, NHCONH2, S03H,
substituiert ist. wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Phenyl,
- für Benzyl,
- für Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Pyrimidyl, Morpholinyl, Piperidinyl oder
- für die Gruppe
, wobei R6, R7 wiederum die obengenannte Bedeutung haben,
c) OH, CHO, OCONH2, NHCONH2
d) den Gruppen COOR5. NHCOR5. COR5. wobei R5 die obengenannte Bedeutung hat
e) Fluor, Chlor, SO3H.
f) der Gruppe
wobei R6. R7 wiederum die obengenannte Bedeutung haben, oder
g) der Gruppe -O-Y wobei Y- für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl steht.
Rl - für geradkettiges oder verzweigtes. gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht,
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen, Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht,
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch -OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COORS, NHCOR5, CORS, wobei RS - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-Cl 4-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H,
- durch die Gruppen
oder
wobei
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen, oder wobei die Substituenten R6, R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl substituiert ist,
- oder durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y, wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht, und
R4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, -NHCONH2.
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei RS - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H
- durch die Gruppen
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1 bis 2 Stickstoffatome
enthalten kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-T wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 men oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO, SO3H steht.
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, - oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -S02- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu C8 steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano., Alkoxy, Alkylthio mit jeweils
bis zu 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2, -NHCONH2, S03H oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
wobei R6. R7 die obengenannte Bedeutung haben.
R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
R1 - für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht,
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy. Alkoxy, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen, Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht.
R3 - für geradkettiges. verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch -OH, CHO, OCONH2, NHCONH2.
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5. COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H
- durch die Gruppen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen, oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden. der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten
kann und der gegebenenfalls durch Cl-C4-Alkyl substituiert ist,
oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y. wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht.
R4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht. das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH. CHO. OCONH2, -NHCONH2,
- durch die Gruppen COORS, NHCORS, CORS, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht.
- durch Halogen, Cyano, SO3H.
- durch die Gruppen
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C8-Alkyl. Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO. SO3H steht.
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -S02- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu C8 steht. das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils
bis zu 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2, -NHCONH2, S03H oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomenhen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6 und R7 die obengenannte Bedeutung haben,
Rl - für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht,
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen, Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht.
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch -OH, CHO. OCONH2. NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5. CORS, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen. oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H
- durch die Gruppen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen, oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten
kann
und der gegebenenfalls durch Cl-C4-Alkyl substituiert ist,
oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y, wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, -NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H,
- durch die Gruppen
wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der
als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder 1 bis 2 Stickstoffatome
enthalten kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 men oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO, SO3H steht,
c) für COORS steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -SO2- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu C8 steht. das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils
bis zu 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2, -NHCONH2, S03H oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei
- R6, R7 die oben genannte Bedeutung haben.
R1 - für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht,
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen, Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht,
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
durch -OH, CHO, OCONH2, NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, CORS, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H,
- durch die Gruppen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Älkenyl oder Phenyl stehen, oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y, wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, -NHCONH2,
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei R5 - für Wasserstoff. Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H,
- durch die Gruppen
- durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y wobei
Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 men oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO. SO3H steht.
c) für COORS steht. wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat.
d) für die Gruppe -Z-R8 steht. wobei Z - für
oder -SO2- steht und - R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu Ca steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils
bis zu 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen. Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2, -NHCONH2, SO3H oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht, wobei R6 und R7 die obengenannte Bedeutung haben ,
R1 - für geradkettiges oder verzweigtes. gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls durch ; Carboxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht,
R2 - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, das gegebenenfalls
substituiert ist durch Hydroxy, Carboxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu
3 C-Atomen. Halogen oder Cyano, - der Rest
für die gegebenenfalls substituierten Gruppen
oder
steht,
R3 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist
- durch -OH, CHO, OCONH2. NHCONH2,
- durch die Gruppen COORS, NHCOR5, CORS, wobei R5 - für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C1 4-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, SO3H,
- durch die Gruppen
oder
wobei
; R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen, oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden. der als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1-2 Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist,
oder durch die Gruppe -SO2-Y oder -O-Y, wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
undR4 a) für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, das mindestens einmal substituiert ist
- durch OH, CHO, OCONH2, -NHCONH2.
- durch die Gruppen COOR5, NHCOR5, COR5, wobei
R5 - für Wasserstoff. Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder C7-C14-Aralkyl steht,
- durch Halogen, Cyano, S03H
- durch die Gruppen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gemeinsam oder einzeln für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen oder wobei die Substituenten R6. R7 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der als weitere Heteroatome ein Sauerstoff-. Schwefel- und/oder 1 bis 2 Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
- durch die Gruppe -S02-Y oder -O-Y wobei Y - für C1-C8-Alkyl, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder
- für C7-C14-Aralkyl steht,
b) für CHO, S03H steht.
c) für COOR5 steht, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat,
d) für die Gruppe -Z-R8 steht, wobei Z - für
oder -SO2- steht und R8 - für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl
mit bis zu C8 steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils
bis zu 6 C-Atomen, Aryloxy, Arylthio mit bis zu 10 C-Atomen, Carboxy, Cl-C6-Alkoxycarbonyl, -OCONH2, -NHCONH2, SO3H oder
substituiert ist, wobei R6, R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen
- für C7-C14-Aralkyl
- für Heterocyclyl oder
- für die Gruppe
steht. wobei R6. R7 die obengenannte Bedeutung haben.
R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
für den Rest R9-SO2-O- oder Halogen steht, und
für Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht. das gegebenenfalls substituiert ist durch Fluor. Chlor, Cyano, Phenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, oder - für Phenyl steht. das gegebenenfalls substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, Nitro, Trifluormethyl oder Phenyl, aktiviert werden.