(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 192 834 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
03.09.1986 Patentblatt 1986/36 |
(22) |
Anmeldetag: 05.12.1985 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
25.02.1985 DE 8505331 U
|
(71) |
Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH |
|
70442 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klinger, Detlef
D-7143 Vaihingen/Enz 7 (DE)
- Slowak, Diether, Dipl.-Ing.
D-7141 Schwieberdingen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters |
(57) Bei einer Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters (23) mit Hilfe einer
Halterung (12) auf einer Vorrichtung ist der Kabelanschluß (29) fest am Gehäuse (11)
der Halterung (12) angeordnet. Dadurch ist der Schalter (23) leicht austauschbar,
ohne daß das elektrische Kabel (30) zusätzlich mit ausgebaut werden muß. Ferner baut
der Schalter (23) klein und kompakt.
|

|
Stand der Technik
[0001] Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Baueinheit ist der Netzanschluß
direkt am elektrischen Schalter selbst angegossen.
[0002] Dies hat den Nachteil, daß bei Austausch des Schalters das Netzanschlußkabel bis
zum Verteilerkasten mit ausgebaut werden muB. Der Schalter selbst baut durch den zusätzlichen
Netzanschluß aufwendig und voluminös.
Vorteile der Erfindung
[0003] Die erfindungsgemäße Baueinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Austausch des Schalters keine elektrischen Anschlußelemente
mit ausgebaut werden müssen. Seine Wartung ist dadurch besonders vereinfacht. Ferner
wird die Position der Halterung nicht verändert, so daß die eingestellte Position
auch bei Ausbau eines defekten Schalters nicht'verändert wird. Eine erneute Eichung
nach Einbau eines neuen Schalters ist nicht notwendig. Der Schalter selbst baut dadurch
klein und kompakt.
[0004] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
[0005] Insbesondere nach Anspruch 5 ist es möglich, die Leuchtdiode zur Positionsanzeige
ebenfalls am Gehäuse der Halterung anzuordnen, so daß der Schalter weniger aufwendig
baut.
Zeichnung
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Explosivdarstellung
der erfindungsgemäßen Baueinheit.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0007] Eine Baueinheit 10 zum Befestigen eines elektrischen Schalters weist ein Gehäuse
11 einer Halterung 12 auf, an dem eine erste Befestigungshälfte 13 angeflanscht ist.
Das Gehäuse 11 hat etwa quadratische Form. Die Befestigungshälfte 13 ragt an der oberen
und unteren Stirnseite über das Gehäuse 11 hinaus und ist in seinem unteren Bereich
so gebogen, daß sie eine Rohrhälfte 15 bildet. Eine zweite Befestigungshälfte 16,
die gleich der ersten (13) ausgebildet ist, ist so zur ersten Befestigungshälfte 13
angeordnet, daß die beiden Rohrhälften 15, 15a zusammen ein Rohr bilden. Beide Befestigungshälften
13, 16 weisen je eine mittige Bohrung 17 bzw. 18 auf, die zueinander fluchten. Ferner
sind in beiden Befestigungshälften 13, 16 senkrecht unter den Bohrungen 17 bzw. 18
fluchtende Bohrungen 19, 20 ausgebildet. Die Bohrungen 19, 20 dienen zum Befestigen
der Halterung 12 mit Hilfe einer Schraube 22 auf einer Vorrichtung, z.B. auf Zugankern
oder auf Schienen an pneumatischen Arbeitszylindern. Dabei umgreifen die beiden Rohrhälften
15, 15a den Zuganker, und beide Befestigungshälften 13, 16 werden durch Festziehen
der Schraube 22 aneinandergepreßt.
[0008] Auf der der ersten Befestigungshälfte 13 abgewandten Seite des Gehäuses 11 ist ein
Magnetfeldschalter 23 angeordnet, der etwa die Außenkontur des Gehäuses 11 aufweist.
Es ist aber auch jede andere Art eines Schalters denkbar, der zur berührungslosen
Signalabgabe dient. Der Magnetfeldschalter 23 weist eine mittige, zu den Bohrungen
17, 18 fluchtende Bohrung 24 und drei elektrische Steckerkontakte 25 auf.
[0009] Mit Hilfe der Steckerkontakte 25 ist der Schalter 23 am Gehäuse 11 ansteckbar. Die
Steckerkontakte 25 sind an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. An
der Oberseite des Schalters 23 ist eine Leuchtdiode, z.B. eine sogenannte LED-Anzeige
angeordnet, mit der z.B. die eingestellte Position abgelesen werden kann. Vorteilhafterweise
kann sich aber auch diese Leuchtdiode am Gehäuse 11 selbst befinden. Da die gleiche
Leuchtdiode 26 für eine große Anzahl von verschiedenen Schaltern verwendbar ist, braucht
somit bei Ausbau des Schalters 23 die Leuchtdiode 26 nicht eigens mit ausgebaut zu
werden. Der Schalter 23 selbst kann dadurch besonders kompakt bauen. Ferner ist zwischen
dem Gehäuse 11 und dem Schalter 23 eine dünne Dichtungsplatte 27 angeordnet.
[0010] An der oberen Stirnseite des Gehäuses 11 befindet sich ein fest angegossener Kabelanschluß
29 mit einem elektrischen Kabel 30, das z.B. zu einem nicht dargestellten Verteilerkasten
führt. Der Kabelanschluß 29 kann selbstverständlich auch an einer anderen Seite des
Gehäuses 11 angeordnet sein. Die Teile Schalter 23, Gehäuse 11 und die beiden Befestigungshälften
13, 16 sind mit Hilfe einer in die Bohrungen 17, 18, 24 einschraubbaren Schraube 31
aneinander befestigt. Die Halterung 12 ist mit Hilfe der Schraube 22 auf der Vorrichtung
befestigt, falls die Schraube 31 gelöst wird, um den Schalter 23 auszutauschen. Ferner
ist auch der Kabelanschluß 29 fest am Gehäuse 11 angeordnet, so daß der Schalter 23
austauschbar ist, ohne daß das elektrische Kabel 30 bis zum Verteilerkasten ausgebaut
werden muß. Dadurch ist der Austausch des Schalters 23 selbst und seine Wartung besonders
einfach.
1. Baueinheit (10) zum Befestigen eines elektrischen, zur berührungslosen Signalabgabe
dienenden Schalters (23) mit Hilfe einer ein Gehäuse (11) aufweisenden Halterung (12)
auf einer Vorrichtung, insbesondere von Zugankern oder Schienen von pneumatischen
Arbeitszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Kabelanschluß (29)
für den Schalter (23) am Gehäuse (11) der Halterung (12) angeordnet ist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelanschluß (29)
am Gehäuse (11) der Halterung (12) fest angegossen ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter
(23) ein Magnetfeldschalter ist.
4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode
(26) für den Schalter (23) zur Positionsanzeige am Gehäuse (11) der Halterung (12)
angeordnet ist.
5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung
(12) zwei Befestigungshälften (13, 16) aufweist, deren eines Ende als Rohrhälfte (15,
15a) ausgebildet ist.
