(57) Im Kryobehälterbau werden Adsorptionsmaterialien, insbesondere Molekularsieb und
Aktivkohle, eingesetzt, um über lange Zeiträume gute Isolationsvakua aufrechtzuerhalten.
Diese Adsorptionsmaterialien sind allerdings sehr bestrebt, Feuchtigkeit aufzunehmen,
wodurch ihre Aufnahmekapazität für andere Gase deutlich herabgesetzt wird. Zuvor aktiviertes
Adsorptionsmaterial, insbesondere Molekularsieb, nimmt während der Behälterfertigung
bereits wieder Wasser auf, welches es nur sehr schwer wieder freisetzt. Die Behälter
müssen daher vor dem Verschließen des Isolationsraumes sehr lange ausgeheizt und evakuiert
werden. Um diese lange Ausheizzeit zu verringern, wird das Adsorptionsmaterial nach
dem Aktivieren in gas- und wasserdichten Behältern, z.B. Siegelrandbeutel aus metallisierten
Kunststoffolien, verpackt und anschließend mit der Verpackung in den Isolationsraum
eingesetzt. Das Verpacken erfolgt vorteilhafterweise bei Temperaturen um 100°C. Auf
diese Weise wird die Aufnahme von Wasser während der Behälterfertigung verhindert.
Beim abschließenden Evakuieren des Isolationsraumes wird die Verpackung infolge ihres
inneren Überdruckes zerstört und das Adsorptionsmaterial freigesetzt.
|

|