[0001] Die Erfindung bezieht sich einmal auf einen Reihenklemmenblock mit mehreren nebeneinander
angeordneten, auf eine Tragschiene aufrastbaren Reihenklemmen und die jeweiligen Enden
des Reihenklemmenblockes begrenzenden und an der Tragschiene befestigbaren Endwinkeln,
wobei die Reihenklemmen seitlich offene, außerhalb des von der Tragschiene umschlossenen
Bereiches angeordnete Aufnahmen aufweisen, in denen wenigstens ein längs der Tragschiene
angeordneter und mittels der Endwinkel festlegbarer Sicherungsstift angeordnet ist.
[0002] Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen derartigen Reihenklemmenblock, auf den
von oben noch eine Abdeckhaube aufgesetzt ist..
[0003] Ein Reihenklemmenblock der gattungsgemäßen
Art ist aus der DE-AS 11 73 159 bekannt. Dort sind jedoch die seitlich offenen Ausnehmungen
in den Reihenklemmen in die Tragschiene nach unten überragenden Schenkeln innenseitig,
d. h. sich zur Tragschiene hin öffnend vorgesehen und in den Endwinkeln befinden sich
Durchgangsbohrungen, durch die der Sicherungsstift gesteckt wird.
[0004] Da jedoch nach der Montage einer derartigen Anordnung in einem Schaltschrank oder
dergleichen der Sicherungsstift im Hinblick auf die dann gegebene seitliche Begrenzungswand
nicht mehr seitlich herausgezogen werden kann, ist ein Lösen oder Auswechseln einzelner
Reihenklemmen nur möglich, wenn der Reihenklemmenblock mit samt der Tragschiene insgesamt
wieder aus dem Schaltschrank ausgebaut wird. Insoweit verhält es sich hier genauso,
wie beispielsweise bei einem Reihenklemmenblock nach DE-GM 17 59 474, bei dem der
Sicherungsstift in einer Zone der Reihenklemme und Endwinkel liegt, die von der Tragschiene
umschlossen ist, so daß schon von daher nur ein seitliches Herausziehen des Sicherungsstiftes
aus der Anordnung möglich ist.
[0005] Bei den bekannten Anordnungen ist das Auswechseln der Reihenklemmen umständlich und
erfordert unter Umständen auch das Lösen der zu den einzelnen Reihenklemmen führenden
Leiter. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn dabei dann auch noch eine Maschine
stillgesetzt werden muß.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reihenklemmenblock der
gattungsgemäßen Art zu schaffen, der ein einfaches Auswechseln einer Reihenklemme
ohne das Erfordernis der Demontage der Tragschiene insgesamt ermöglicht.
[0007] Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem derartigen Reihenklemmenblock ohne
Abdeckhaube darin, daß sich die Ausnehmungen der Reihenklemmen zur Aufnahme des Sicherungsstiftes
zu deren Außenseite hin öffnen und der Sicherungsstift an den Endwinkeln von deren
Schmalaußenseite her zugänglich lösbar befestigt ist. Dank dieser Ausgestaltung kann
nach Lösen der Verriegelung oder Befestigung an den Endwinkeln der Sicherungsstift
insgesamt von außen her in einfacher Weise parallel zu sich selbst und zur Tragschiene
aus den Endwinkeln und der Anreihung der Reihenklemmen herausgenommen werden. In dieser
Bewegungsrichtung steht immer ausreichend Platz zur Verfügung. Der Sicherungsstift
kann im Schaltschrank dann einfach neben den Reihenklemmenblock bzw. die Tragschiene
gelegt werden und die Reihenklemmen können einzeln ausgewechselt werden. Mit einer
entsprechend gegenläufigen Bewegung wird der Sicherungsstift dann wieder montiert.
Ein Lösen von Leitern an den nicht vom Wechsel betroffenen Reihenklemmen entfällt.
[0008] Bei einem derartigen Reihenklemmenblock mit Abdeckhaube besteht die erfindungsgemäße
Lösung darin, daß der Sicherungsstift in einer in wenigstens einem Schenkel der Abdeckhaube
durchgehend verlaufenden, zur Außenseite offenen Sicke eingelegt ist und wiederum
der Sicherungsstift an den Endwinkeln von deren Schmalaußenseiten her zugänglich.lösbar
befestigt ist. Auch hier kann dank dieser Ausgestaltung die Montage und Demontage
des Sicherungsstiftes in der beschriebenen Weise in einer Bewegung parallel zu sich
selbst und zur Tragschiene erfolgen, so daß die gleichen Vorteile gegeben sind und
in besonders vorteilhafter Weise hier die Abdeckhaube noch in das Sicherungssystem
insgesamt mit einbezogen ist. Neben ihrer Abdeckfunktion haben sie somit noch Sicherungsfunktion.
Bislang erfordert der Einsatz der Abdeckhaube die Verwendung von zusätzlichen Halteplatten,
die in der Tragschiene zu befestigen sind und auf denen die Abdeckhaube dann aufgerastet
wurde. Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nun die Festlegung der Abdeckhauben
auch ohne derartige Halteplatten möglich, da die Abdeckhaube jetzt durch den Sicherungsstift
und die Endwinkel gehalten wird.
[0009] Vorteilhaft ist auch, daß hier die Abdeckhaube sowie auch der Sicherungsstift als
Strangmaterial angeliefert werden kann und in einfacher Weise am Ort des Einsatzes
das Zuschneiden auf die jeweils benötigte Länge erfolgen kann.
[0010] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0011] Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung beschrieben.
[0012] Es zeigen
Figur 1 einen Reihenklemmenblock gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellurg,
Figur 2 einen weiteren Reihenklemmenblock gemäß der Erfindung, mit Abdeckhaube, in
perspektivischer Darstellung.
[0013] Der Reihenklemmenblock wird durch mehrere nebeneinander liegende Reihenklemmen 1
gebildet, die auf eine etwa C-förmige Tragschiene 3 aufgerastet sind. Die beiden Enden
des Reihenklemmenblockes werden durch Endwinkel 2 begrenzt, die an der Tragschiene
3 befestigt sind.
[0014] Die in der Ausführungsform nach Figur 1 gezeigten Reihenklemmen 1 einschließlich
der Endwinkel 2 weisen außensei g, d. h. von der Schmalaußenseite der angereihten
Reihenklemme und der Endwinkel 2 her zugängliche, zur Außenseite hin offene Ausnehmungen
6 auf, die auf der linken und der rechten Außenseite vorgesehen sind und gemeinsam
in der Anreihung eine zur Tragschiene 3 parallele Aufnahme bilden, die außerhalb des
von der Tragschiene 3 umschlossenen Bereiches liegt und in die ein Sicherungsstift
4 von außen her eingelegt werden kann. Ausgehend von der äußeren Oberkante der Ausnehmung
6 in den Endwinkeln 2 erstreckt sich in jedem Endwinkel eine taschenförmige Ausbuchtung
7, in die ein Rasthebel 9 eingesetzt werden kann, mit dem der eingelegte Sicherungsstift
4 in den Endwinkeln 2 festgelegt werden kann.
[0015] In Figur 1 ist die Stellung des Rasthebels 9 an dem einen EndWinkel vor dem Einlagen
und am anderen Endwinkel nach seinem Einlegen gezeigt. Die Betätigung kann von Hand,
insbesondere ohne die Verwendung eines Werkzeuges erfolgen.
[0016] Der in Figur 2 dargestellte Reihenklemmenblock ist oberseitig durch eine im wesentlichen
U-förmige Abdeckhaube 5 abgedeckt, deren Schenkel eine in Längsrichtung, d. h. in
Längsrichtung der Tragschiene 3, durchgehend verlaufende Sicke 8 aufweisen, die zur
Außenseite der Schenkel und damit der Anordnung hin offen ist und in die wiederum
der Sicherungsstift 4 eingelegt werden kann.
[0017] Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Sicherungsstift 4 an den Endwinkeln 2 von deren
Schmalaußenseite her zugänglich lösbar an ihnen befestigt. Hierzu sind Schellen 10
vorgesehen, die auf die Schmalaußenseiten der Endwinkel 2 geschraubt werden können.
Es wäre auch hier möglich, den Sicherungsstift 4 vergleichbar wie im Zusammenhang
mit der Ausführungsform nach Figur 1 beschrieben, festzulegen.
[0018] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 werden Endwinkel 2 eingesetzt, die so groß
sind, daß sie zumindest teilweise die Stirnfläche der Abdeckhaube 5 mit abdecken und
somit für diese einen seitlichen Abschluß bilden.
[0019] Die Reihenklemmen 1 oder die Abdeckhaube 5 werden bei entsprechend hohen zu erwartenden
Belastungen zweckmäßig sowohl rechts wie links gesichert. Auch bei dieser doppelten
Sicherung können bei Anbringung der Anordnung auf einer Schaltkastenrückwand sowie
auch auf einem Schaltkastenboden dann immer noch beide Sicherungsstifte gelöst und
links sowie rechts neben der Anordnung abgelegt werden.
[0020] Bei langen Reihenklemmenblöcken werden aus Stabilitätsgründen Sicherungsstifte nicht
nur in den Endwinkeln befestigt, sondern zweckmäßig auch noch in auf der Tragschiene
festgesetzten, zwischen den Reihenklemmen 1 angeordneten Zwischenplatten 11, die entsprechende
zur Schmalaußenseite hin offene Ausnehmungen zur Aufnahme des Sicherungsstiftes 4
haben.
1. Reihenklemmenblock mit mehreren nebeneinander angeordneten, auf einer Tragschiene
(3) aufrastbaren Reihenklemmen (2) und die jeweiligen Enden des Reihenklemmenblockes
begrenzenden, an der Tragschiene (3) befestigten Endwinkeln (2), wobei die Reihenklemmen
(1) seitlich offene, außerhalb des von der Tragschiene (3) umschlossenen Bereiches
angeordnete Ausnehmungen aufweisen, in denen wenigstens ein längs der Tragschiene
(3) angeordneter und mittels der Endwinkel (2) festlegbarer Sicherungsstift (4) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (6) der Reihenklemmen (1) zur
Aufnahme des Sicherungsstiftes (4) zu deren Außenseite hin öffnen und der Sicherungsstift
(4) an den Endwinkeln (2) von deren Schmalaußenseite her zugänglich lösbar befestigt
ist.
2. Reihenklemmenblock mit mehreren nebeneinander angeordneten, auf eine Tragschiene
(3) aufrastbaren Reihenklemmen (1), einer die Reihenklemmen (1) abdeckenden Abdeckhaube
(5) und die jeweiligen Enden des Reihenklemmenblockes begrenzenden und an der Tragschiene
befestigbaren Endwinkeln (2), wobei die Reihenklemmen (1) durch wenigstens einen längs
zur Tragschiene (3) und außerhalb dieser Tragschiene (3) angeordneten und mittels
der Endwinkel (2) festlegbaren Sicherungsstift (4) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungsstift (4) in einer in wenigstens einem der Schenkel der Abdeckhaube
(5) durchgehend verlaufenden, zur Außenseite hin offenen Sicke (8) eingelegt ist und
der Sicherungsstift (4) an den Endwinkeln (2) von deren Schmalaußenseite her zugänglich
lösbar befestigt ist.
3. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endwinkeln
(2) den Reihenklemmen (1) entsprechende Ausnehmungen (6) vorgesehen sind und ferner
in den Endwinkeln (2) angrenzend an die Ausnehmungen (6) taschenförmige Ausbuchtungen
(7) vorgesehen sind, in die ein Rasthebel (9) zur Festlegung des Sicherungsstiftes
(4) eingesetzt ist.
4. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift
(4) zusätzlich in zwischen den Reihenklemmen (1) angeordneten, an der Tragschiene
(3) festgelegten Zwischenplatten (11) in zur Außenseite hin offenen Ausnehmungen gehalten
ist.