[0001] Die Erfindung betrifft ein selbstklebendes Albumblatt mit einem Trägerblatt und einer
Abdeckfolie, die an einen mit Haftkleber-Auftrag versehenen Klebebereich des Trägerblatts
haftend und vom Klebebereich wieder abziehbar ist.
[0002] Derartige selbstklebende Albumblätter erlauben es, die abzulegenden Gegenstände,
wie z.B. Fotos, unter Abdeckfolie geschützt aufzubewahren. Einfache Handhabung ist
sichergestellt, da lediglich die Abdeckfolie im interessierenden Bereich abzuziehen
und nach Auflegen des Gegenstandes wieder anzulegen ist. Man hat weitgehende Freiheit
in der Anordnung der abzulegenden Gegenstände auf dem Trägerblatt. Das Albumblatt
hat ansprechendes Äußeres. Bei herkömmlichen Albumblättern erstreckt sich die Abdeckfolie
über den gesamten nutzbaren
Be-reich des Trägerblatts. Die Beschriftung eines derartigen Albumblatts ist problematisch,
da die Abdeckfolie selbst nur schlecht beschriftbar ist, was auch für den Klebebereich
gilt.
[0003] Die Aufgabe der --Erfindung liegt darin, ein selbstklebendes Albumblatt der eingangs
genannten Art bereitzustellen, welches problemlos beschriftbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Trägerblatt mit einem nichthaftenden Beschriftungsbereich
versehen ist, welcher von der angelegten Abdeckfolie allenfalls geringfügig überdeckt
ist. Gegenüber einer Lösung mit den Beschriftungsbereich abdeckender Abdeckfolie ergibt
die neuerungsgemäße Lösung den Vorteil, daß der Haftkleber-Auftrag des Klebebereichs
beim Beschriften unversehrt bleibt. Will man nämlich eine den Beschriftungsbereich
normalerweise abdeckende Abdeckfolie zum Beschriften abziehen, so muß man diese so
weit zurückziehen, daß sie beim Beschriften nicht hinderlich ist. Dann bestünde aber
die Gefahr, daß beim Beschriften der benachbarte Haftkleber-Auftrag berührt wird,
wodurch dessen Haftklebrigkeit weitgehend verloren geht.
[0005] In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Beschriftungsbereich von
einem Randstreifen gebildet ist, welcher an denjenigen Rand der Abdeckfolie angrenzt,
der dem Befestigungsrand der Abdeckfolie am Trägerblatt gegenüberliegt. Dies hat u.a.
den Vorteil, daß sich ein ergonomisch sinnvoller Bearbeitungsablauf ergibt. Nach Einlegen
des Fotos wird die Abdeckfolie angelegt und vom Befestigungsrand weg zum gegenüberliegenden
Rand hin verstrichen. Anschließend erfolgt im Bereich des letzteren Randes die Beschriftung.
[0006] Um das Ergreifen dieses Randes zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß die angelegte
Abdeckfolie den Beschriftungsbereich mit einem Folien-Erfassungsrand überdeckt. Die
Breite dieses Randes liegt bevorzugt zwischen 2 und 15 mm, besser zwischen 4 und 10
mm, am besten bei etwa 7 mm.
[0007] In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Beschriftungsbereich von
einem an den Klebebereich haftend angelegten, beschriftbaren Blattmaterialstreifen
gebildet ist. Der Blattmaterialstreifen kann ggf. ausgewechselt werden. Auch ergibt
sich der Vorteil reduzierter Herstellungskosten, da das bisherige Haftkleber-Auftragsverfahren
mit Leim-Auftragswalzen zum Haftkleber- Auftrag auf die gesamte nutzbare Trägerblattfläche
beibehalten werden kann.
[0008] Alternativ hierzu kann der Beschriftungsbereich auch von einem haftkleberfreien Bereich
des Trägerblatts gebildet sein mit dem Vorteil einer durchgehenden Trägerblatt-Oberfläche.
[0009] Um die Orientierung der einzulegenden Gegenstände, z.B. parallel zu den Rändern des
Albumblatts,zu erleichtern, wird vorgeschlagen, den Klebebereich unter der angelegten
Abdeckfolie mit einem Orientierungsmarken-Muster zu versehen. Dieses wird bevorzugt
von einem Punkte-oder Linienraster gebildet.
[0010] Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der
Zeichnung erläutert.
[0011] Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht eines neuerungsgemäßen Albumblatts;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht eines weiteren neuerungsgemäßen Albumblatts und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
[0012] Der Aufbau des Albumblatts 10 in Fig. 1 geht aus dem Schnitt in Fig. 2 hervor, wobei
die Abmessungen, insbesondere Materialdicken, nicht maßstäblich sind. Das Albumblatt
10 besteht aus einem Trägerblatt 12 aus Karton, einer in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten
Abdeckfolie 14 und einem beschriftbaren Blattmaterialstreifen 16. Das Albumblatt kann,
wie dargestellt, mit einem Lochungs-Randstreifen 18 versehen sein zum Einlegen in
eine entsprechend ausgebildete Album-Decke. Es kommt natürlich auch eine andere Art
der Verbindung der Albumblätter in Frage, wie z.B. ein buchartiges Verkleben, wozu
ein entsprechender Klebefalzstreifen am Albumblattrand anzubringen ist, wie in den
Figuren 3 und 4 angedeutet und mit 20 bezeichnet. Jedenfalls ist das Trägerblatt im
Bereich des Lochungs-Randstreifens 18 bzw. des Falzstreifens 20 nicht weiter nutzbar.
Um das Abknicken des Lochungs-Randstreifens 18 zu erleichtern, kann eine Falzkante
22 vorgesehen sein.
[0013] Der gesamte nutzbare Bereich des Trägerblatts 12, in den Figuren 1 und 2 nach rechts
anschließend an die Falzkante 22, ist mit einem in Fig. 2 strichliert angedeuteten
Haftkleber-Auftrag 24 versehen, welcher einen Klebebereich 26 definiert.
[0014] Der erwähnte Blattmaterialstreifen 16 ist auf diesem Klebebereich 26 unmittelbar
anschließend an die Falzkante 22, längs dieser verlaufend, angeklebt. Im Falle eines
Trägerblatts 12 im
DIN-A 4-Format liegt die Breite a des Blattmaterialstreifens im Bereich zwischen 3 und
10 cm, vorzugsweise bei etwa 6 cm. Der Blattmaterialstreifen 16 kann zur Erleichterung
der Beschriftung mit Hilfslinien 28 versehen sein.
[0015] Der Befestigungsrand 30, mit welchem die Abdeckfolie 14 am Trägerblatt 12 befestigt
ist, befindet sich an dem vom Lochungs-Randstreifen 18 abgelegenen Längsrand des Trägerblatts
12. Die Abdeckfolie besteht aus einem Klarsicht-Material. Die vollflächig an das Trägerblatt
12 angelegte Abdeckfolie 14 überdeckt den Blattmaterialstreifen 16 geringfügig mit
einer Breite b von 2 bis 10 mm, am besten etwa 7 mm. Da dieser schmale Streifen am
Untergrund nicht haftet, bildet dieser einen Folien-Erfassungsrand 32, welcher das
Hochschlagen der Abdeckfolie 14 erleichtert.
[0016] Die Handhabung des Albumblatts 10 gemäß Figuren 1 und 2 ist einfach. Zum Einlegen
von Gegenständen (im vorliegenden Beispiel: Fotos 34) wird die Abdeckfolie 14 am Folien-Erfassungsrand
32 ergriffen und zur Freigabe des gewünschten Abschnitts des Klebebereichs 26 zurückgezogen.
Ein oder mehrere Fotos 34 werden in der gewünschten Orientierung auf den Klebebereich
26 aufgelegt und anschließend die Abdeckfolie wieder angelegt. Der Blattmaterialstreifen
kann dann entsprechend beschriftet werden.
[0017] In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Albumblatts vereinfacht
dargestellt, wobei Bauelemente, die ihrer Funktion nach solchen in den Figuren 1 und
2 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jedoch vermehrt um die Zahl 100, versehen
sind.
[0018] Das demzufolge mit 110 bezeichnete Albumblatt besteht wiederum aus einem Pappe-Trägerblatt
112, welches mit dem erwähnten Klebefalzstreifen 20 zur Verbindung mit weiteren Albumblättern
versehen ist. Eine Abdeckfolie 114, im wesentlichen gleicher Ausführung wie die Abdeckfolie
14, ist auf einen Klebebereich 126 lösbar aufgeklebt, welcher von einem Haftkleber-Auftrag
124 gebildet ist. Im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 erstreckt sich der Klebebereich
126 ausschließlich im Bereich der angelegten Abdeckfolie 114; die Abdeckfolie 114
kann sich mit ihrem vom Befestigungsrand 130 abgelegenen Rand wiederum geringfügig
über den Klebebereich 126 hinweg erstrecken zur Bildung eines Folien-Erfassungsrandes
132. Der in den Figuren 3 und 4 linke Rand des
Klebebereichs 126 ist mit 140 bezeichnet. Nach links schließt sich ein vom Haftkleber-Auftrag
freier Bereich des Trägerblatts 112 an, welcher ohne weiteres beschriftbar und somit
einen Beschriftungsbereich 142 bildet. Der Blattmaterialstreifen 16 der Figuren 1
und 2, dessen Oberseite einen entsprechenden Beschriftungsbereich 42 bildet, fällt
also bei der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4 weg. Der Beschriftungsbereich 142
kann zur Erleichterung der Beschriftung mit Hilfslinien 128 versehen sein.
[0019] Um das Ausrichten der abzulegenden Gegenstände (Fotos 134) in Bezug auf den Trägerblatt-Umriß
zu erleichtern, ist das
Trägerblatt 112 im Klebebereich 126 mit einem Raster versehen, welcher bevorzugt von
dem dargestellten Punkteraster 150 oder von einem Linienraster gebildet ist.
[0020] Die Handhabung des Albumblatts 110 gemäß Figuren 3 und 4 entspricht dem des Albumblatts
10.
[0021] In den Figuren 1 bis 4 erstreckt sich die Abdeckfolie 14 bzw. 114 lediglich auf einer
Seite des Trägerblatts 12 bzw. 112. Man kann natürlich auch beide Seiten neuerungsgemäß
mit Abdeckfolie und Beschriftungsbereich 42 bzw. 142 ausbilden, so daß das Albumblatt
10 bzw. 110 beidseitig nutzbar ist.
1. Selbstklebendes Albumblatt mit einem Trägerblatt und einer Abdeckfolie, die an
einen mit Haftkleber-Auftrag versehenen Klebebereich des Trägerblatts haftend anlegbar
und vom Klebebereich wieder abziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Trägerblatt (12;112) mit einem nichthaftenden Beschriftungsbereich (42;142)
versehen ist, welcher von der angelegten Abdeckfolie (14;114) allenfalls geringfügig
überdeckt ist.
2. Selbstklebendes Albumblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Beschriftungsbereich (42;142) von einem Randbereich des Trägerblatts (12:112)
gebildet ist, welcher
an denjenigen Rand der Abdeckfolie (14;114) angrenzt, der dem Befestigungsrand (30;130)
der Abdeckfolie (14;114) am Trägerblatt (12;112) gegenüberliegt.
3. Selbstklebendes Albumblatt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die angelegte Abdeckfolie (14;114) den Beschriftungsbereich (42;142) mit einem
Folien-Erfassungsrand (32) bedeckt, welcher vorzugsweise eine Breite (b) von 1 bis
15 mm, besser bis 10 mm, am besten bei etwa 7 mm, aufweist.
4. Selbstklebendes Albumblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Beschriftungsbereich (42) von einem an den Klebebereich (26) haftend angelegten,
beschriftbaren Blattmaterialstreifen (16) gebildet ist.
5. Selbstklebendes Albumblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Beschriftungsbereich (142) von einem haftkleberfreien Bereich des Trägerblatts
(112) gebildet ist.
6. Selbstklebendes Albumblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Klebebereich (126) unterhalb der angelegten Abdeckfolie (114) mit einem Orientierungsmarken-Muster
versehen ist.
7. Selbstklebendes Albumblatt nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Orientierungsmarken-Muster von einem Punkte-oder Linienraster (150) gebildet
ist.
8. Selbstklebendes Albumblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Beschriftungsbereich (42;142) zur Erleichterung der Beschriftung mit Hilfslinien,
Gitterlinien oder Raster versehen ist.