(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 195 356 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
21.10.1987 Bulletin 1987/43 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
24.09.1986 Bulletin 1986/39 |
(22) |
Date of filing: 11.03.1986 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
DE FR GB IT NL |
(30) |
Priority: |
13.03.1985 DE 3508929
|
(71) |
Applicant: Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. |
|
() |
|
(72) |
Inventor: |
|
- Raab, Martin, Dipl.-Ing.
()
|
|
|
|
(54) |
L-band antenna for mobile satellite broadcasting |
(57) Zur Erzeugung eines konischen, weitgehend zirkular polarisierten Strahlungsdiagramms
für einen Satelliten-Mobilfunk im L-Band ist eine Schlitzrohrantenne zu einer gut
leitenden Reflexionsebene senkrecht angeordnet; hierbei wird das senkrecht zur Reflexionsebene
ausgerichtete, zylindrische Antennenrohr bestimmter Länge als vertikal polarisierter
Linearstrahler erregt, während gleichzeitig, aber getrennt hiervon ein in dem zylindrischen
Antennenrohr ausgebildeter Längsschlitz vorgegebener Länge als horizontal polarisierter
Dipol in einer bestimmten Höhe über der Reflexionsebene angeregt ist
Durch eine entsprechende Dimensionierung des Antennenrohrs sowie des in diesem ausgebildeten
Schlitzes und durch eine entsprechende Anordnung des Antennenschwerpunkts über der
gut leitenden Reflexionsebene ist ein zirkular polarisierter Gesamtstrahler mit einer
für den Satelliten-Mobilfunk optimalen Strahlungscharakteristik mit einem Rundumdiagramm
in der Azimutebene und einer Bündelung in der Elevationsebene mit einem Strahlungsmaximum
der Keule bei einem Erhebungswinkel von etwa 30° geschaffen, was beispielsweise für
die Verhältnisse in Europa ausreichend ist

