(19)
(11) EP 0 195 952 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.10.1986  Patentblatt  1986/40

(21) Anmeldenummer: 86102692.0

(22) Anmeldetag:  01.03.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21D 43/05
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 23.03.1985 DE 3510697

(71) Anmelder: L. SCHULER GmbH
D-73012 Göppingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Braun, Hermann
    D-7332 Eislingen (DE)
  • Dumschat, Helmut
    D-7322 Donzdorf (DE)
  • Müller, Sieghard
    D-7321 Ottenbach (DE)
  • Trautwein, Hans-Jürgen
    D-7320 Göppingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Greifvorrichtung in Leerstufenbereichen einer Transferpresse


    (57) Zur Vermeidung von Kollisionen zwischen den aus dem Leerstufenbereich herausfahrbaren Greifern (5) und den fest an austauschbaren Greiferschienenteilstücken (1) befindlichen Greifern (4) und Werkzeugteilen werden die Greifer (5) hochgestellt. Greifer (5) und der Drehstellantrieb (10) für die Hochstellung sind auf einem Schlitten (18-Greiferarmhalterung) über ein Stellmittel (13) an dem austauschbaren Greiferschienenteilstück (1) aus dem Leerstufenbereich herausfahrbar.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Transferpresse mit die Umsetzbewegung auf die Werkstücke übertragenden Greiferschienen, die in austauschbare Greiferschienenteilstücke und in pressenseitige Greiferschienenteilstücke unterteilbar sind, mit zumindest an einzelnen, austauschbaren Greiferschienenteilstücken über Stellmittel in Längserstreckung der Greiferschienen in Leerstufenbereiche der Transferpresse verfahrbaren Greiferarmhalterungen und an diesen angebrachten Greifern.

    [0002] Transferpressen weisen Leerstufenbereiche auf, in denen die Werkstücke abzusetzen sind, ohne daß eine Umformung erfolgt. Die Greiferschienen tragen hierfür Greifer, die die Werkstücke in der vorhergehenden Bearbeitungsstufe erfassen und in den Leerstufenbereich umsetzen, und Greifer, die die Werkstücke in dem Leerstufenbereich erfassen und in die folgende Bearbeitungsstufe umsetzen. Die Automatisierung des Greiferwechsels bei Neueinrichten der Transferpresse verlangt ein Herausfahren der die Greifer tragenden Greiferschienen. Die Greiferschienen sind hierfür unterteilt. Da auch die Greifer in den Leerstufenbereichen zu wechseln bzw. neu einzurichten sind, sind diese zweckmäßigerweise mit den herausfahrbaren Greiferschienen auszutauschen.

    [0003] In der DE-PS 32 33 102 ist eine Transferpresse gezeigt mit Greiferschienen, die in austauschbare und in in der Transferpresse verbleibende Greiferschienenteilstücke unterteilt sind. In den pressenseitigen Greiferschienenteilstücken sind Mittel zum Aneinanderkuppeln der Greiferschienenteilstücke eingebracht. An den austauschbaren Greiferschienenteilstücken sind in Längserstreckung der Greiferschienen bewegliche, einen Greifer tragende Greiferarmhalterungen befestigt. Die Verstellung jeder Greiferarmhalterung in die Leerstufe der Transferpresse und aus der Leerstufe heraus erfolgt in Abhängigkeit von der Kuppelbewegung der Greiferschienenteilstücke, und der Greifer in der Leerstufe kann nicht an dem z.B. ersten, an dem herausfahrbaren Greiferschienenteilstück befestigten Greifer vorbeigeführt werden.

    [0004] In der DE-OS 33 36 082 sind geteilte Greiferschienen gezeigt mit an den austauschbaren Greiferschienenteilstücken um eine horizontale, quer zu der Längserstreckung der Greiferschienen verlaufende Schwenkachse hochstellbaren Greifern. Der gezeigte Aufbau ist nur für kurze Umsetzbewegungen und kleinere Werkstück anwendbar, da längere Greiferarmhalterungen mit den Greifern bei dem Herausschwenken aus dem Leerstufenbereich mit dem Brückenteil der Pressenständer und mit dem Werkzeugoberteil kollidieren würden.

    [0005] Hinsichtlich der genannten Nachteile gilt gleiches auch für die in der DE-OS 34 09 035 gezeigte Einrichtung, bei der jeweils ein Greifer über ein ein Gelenkviereck bildendes Hebelsystem aus und in den Leerstufenbereich verfahrbar ist.

    [0006] Keine dieser Einrichtungen nutzt die in der DE-PS 22 54 355 aufgezeigte Drehung der Greifer, die hier um eine vertikale Drehachse und zu dem Zweck erfolgt, die Greiferbewegung senkrecht zur Umsetzbewegung zu vermeiden.

    [0007] Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Greifer der Leerstufe an der Greiferarmhalterung hochzustellen, um die Greifer so bei der Bewegung aus der Leerstufe heraus bzw. in diese hinein ungehindert an den festen, an dem austauschbaren Greiferschienenteilstück befindlichen Greifern und an den Werkzeugteilen vorbeizuführen.

    [0008] Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die in Leerstufenbereiche verfahrbaren Greifer schwenkbar an den Greiferarmhalterungen gelagert sind und die Schwenkachse horizontal und in Richtung der Erstreckung der Greiferschienen verläuft, daß auf den Greiferarmhalterungen je ein mit den Greifern wirkverbundener Drehstellantrieb befestigt ist, und daß die Drehstellantriebe mit den Greiferarmhalterungen und den Greifern zugleich vermittels der Stellmittel aus dem Leerstufenbereich herausverfahrbar sind.

    [0009] Die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht einen Kraftangriff an der Greiferarmhalterung in etwa dem Masseschwerpunkt der Gesamtmasse von Greiferarmhalterung und Greifern.

    [0010] Vorteile der Erfindung ergeben sich auch daraus, daß der Drehstellantrieb mit der Greiferarmhalterung und den Greifern herausfahrbar ist, so daß besondere Kupplungsmaßnahmen zwischen Drehstellantrieb und Greifern entfallen können.

    [0011] Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben werden. Die Zeichnung zeigt in

    Fig. 1 eine greiferbestückte, unterteilte Greiferschiene im Leerstufenbereich in einer Verkleinerung und

    Fig. 2 eine Ansicht auf die Stirnseite der Greiferschiene.



    [0012] Die Greiferschiene ist bei 3 geteilt in ein austauschbares, z.B. mit einem ein Werkzeug oder einen Werkzeugsatz tragenden Schiebetisch herausfahrbares Greiferschienenteilstück 1 und in ein in der Transferpresse verbleibendes Greiferschienenteilstück 2. Dieses befindet sich im Bereich von Pressenständern 6. Das Greiferschienenteilstück 1 trägt Greifer 4, die vermittels Befestigungsmittel 8 fest, jedoch austauschbar angebracht sind. Weiterhin ist an dem Greiferschienenteilstück 1 ein als doppeltwirkender Druckzylinder ausgebildetes Stellmittel 13 befestigt, dessen Kolbenstange 14 über einen Gabelkopf 19 und einen Ansatz 20 an einem über Schienenführungsmittel bewegbaren Schlitten 18 oder an einem von diesem getragenen Drehstellantrieb 10 angreift. Der Schlitten 18, der der Greiferarmhalterung dient, ist vermittels des Stellmittels 13 über den Trennbereich 3 verfahrbar. Auf dem Schlitten 18 sind Lager 17 befestigt, in denen eine Drehachse 9 des Drehstellantriebes 10 gelagert ist. Die Greifer 5 sind an Schwenkhebeln 7 vermittels Befestigungsmittel 8 befestigt und mit der von dem Drehstellantrieb 10 beaufschlagbaren Drehachse 9 gemeinsam drehbar. Der Pfeil 15 deutet die Austauschbarkeit des Greiferschienenteilstückes 1 an. Die Mittenlinie 16 kennzeichnet die Mitte der Werkzeuge. Zur Umsetzbewegung der Werkstücke sind in der Regel zwei Greiferschienen vorhanden. Doppelpfeil 11 verweist auf die Uber-Hochklapplage der Greifer 5 bei dem Herausfahren aus dem und dem Hereinfahren in den zwischen den Pressenständern 6 befindlichen Leerstufenbereich.. Mit 12 sind Abfragetaster gekennzeichnet zur Überwachung der Schwenkstellung der Greifer 5 und mit 21 Abfragetaster für die Bewegung des Schlittens 18 aus dem Leerstufenbereich bzw. in diesen.


    Ansprüche

    1. Transferpresse mit die Umsetzhewegung auf die Werkstücke übertragenden Greiferschienen, die in austauschbare Greiferschienenteilstücke (1) und in pressenseitige Greiferschienenteilstücke (2) unterteilbar sind, mit zumindest an einzelnen, austauschbaren Greiferschienenteilstücken (1) über Stellmittel (13) in Längserstreckung der Greiferschienen in Leerstufenbereiche der Transferpresse verfahrbaren Greiferazmhalterungen (18) und an diesen angebrachten Greifern (5), dadurch gekennzeichnet, daß die in Leerstufenbereiche verfahrbaren Greifer (5) schwenkbar an den Greiferarmhalterungen (18) gelagert sind und die Schwenkachse (9) horizontal und in Richtung der Erstreckung der Greiferschienen verläuft, daß auf den Greiferarmhalterungen (18) je ein mit den Greifern (5) wirkverbundener Drehstellantrieb (10) befestigt ist, und daß die Drehstellantriebe (10) mit den Greiferarmhalterungen (18) und den Greifern (5) zugleich vermittels der Stellmittel (13) aus dem Leerstufenbereich herausverfahrbar sind.
     
    2. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (13) ein doppeltwirkender Druckzylinder ist, dessen Kolbenstange (14) an der Greiferarmhalterung (18) befestigt ist, und daß die Schwenkachse (9) der Greifer (5) koaxial zu der Kolbenstange (14) verläuft.
     




    Zeichnung