(19)
(11) EP 0 195 964 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.10.1986  Patentblatt  1986/40

(21) Anmeldenummer: 86102982.5

(22) Anmeldetag:  06.03.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65H 16/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 27.03.1985 DE 8509152 U

(71) Anmelder: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT
D-53117 Bonn (DE)

(72) Erfinder:
  • Herfort, Winfried
    D-4053 Jüchen 7 (DE)

(74) Vertreter: Müller-Wolff, Thomas, Dipl.-Ing. 
c/o VAW aluminium AG Patentabteilung Postfach 2468
53014 Bonn
53014 Bonn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Tragelement zum Aufhängen von Folienrollen


    (57) Es soll ein Tragelement zum Aufhängen von Folienrollen, insbesondere Aluminiumfolienrollen, die auf einer seitlich überstehenden Wickelhülse transportiert und gelagert werden, geschaffen werden, bei dem der Transport und die Lagerung der Folienrollen erleichtert und insbesondere die Beschädigung der Rollen vermieden wird. Dies wird durch ein Tragelement aus expandiertem Polysterol mit einem Schäumgewicht von 80 bis 85 g pro Liter ermöglicht, das einen Ausschnitt (2) zur Aufnahme der Wickelhülse aufweist.




    Beschreibung


    [0001] Die Neuerung betrifft Tragelemente zum Aufhängen von Folienrollen, insbesondere von Aluminiumfolienrollen, die auf einer seitlich überstehenden Wickelhülse transportiert und gelagert werden.

    [0002] Aluminiumfolien mit Nenndicken zwischen 6 und 20 µm sind gegenüber äußeren Stoß- und Druckbelastungen besonders empfindlich und werden daher auf seitlich überstehenden Wickelhülsen transportiert und gelagert. Beim Krantransport werden die seitlich überstehenden Wickelhülsen erfaßt und auf spezielle Unterlagen z.B. Holzklötze abgelegt oder nach Einführen der Abwickelrolle der Verarbeitungsmaschine direkt der Maschine zugeführt.

    [0003] Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, den Transport und die Lagerung von Folienrollen der eingangs genannten Art zu erleichtern und insbesondere die Beschädigung von Folienrollen zu unterbinden.

    [0004] Die Lösung der Aufgabe geschieht neuerungsgemäß durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale. Es hat sich gezeigt, daß die Tragelemente zu einer Verpackung mit sehr geringem Tatragewicht verwendet werden können, so daß Packstücke entstehen, die sehr fracht- und lagerfreundlich sind. Man kann die Tragelemente z.B. auf Flachpaletten oder Euro-Pool-Paletten der Größe 800 x 1200 mm aufsetzen und ggf. mit einem Deckel versehen. Dann bietet sich die Möglichkeit des Ubereinanderstapelns und einer Stahlbandumreifung in Längs- und Querrichtung.

    [0005] Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 = Frontansicht des Tragelements

    Fig. 2 = Seitenansicht des Tragelements

    Fig. 3 = Frontansicht mit eingelegter Folienrolle

    Fig. 4 = Querschnitt durch eine auf Tragelementen aufgesetzte Folienrolle



    [0006] In Fig. 1 ist das Tragelement 1 mit ein U-förmigen Ausschnitt 2 dargestellt. Aus der Seitenansicht in Fig. 2 ist erkennbar, daß der untere Rand des U-förmigen Ausschnittes 3 unterhalb der Mittelachse des Tragelementes 1 liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Folienrolle, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zentral im Tragelement 1 angeordnet ist und von allen Seitenkanten gleich weit entfernt ist.

    [0007] In Fig. 4 ist die Wickelhülse 5 mit der Folienrolle 6 auf den Tragelementen 7, 8 gelagert. Durch die Oberflächendichte des expandierten-Polysterols ist die Auflagefläche 9, 10 so fest, daß auch Folienrollen mit einem Gewicht von mehr als 300 kg ohne Beschädigung transportiert und gelagert werden können.


    Ansprüche

    1. Tragelement zum Aufhängen von Folienrollen, die auf einer seitlich überstehenden Wickelhülse transportiert und gelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement aus expandiertem Polysterol mit einem Schäumgewicht von 80 bis 85 g pro Liter besteht und einen Ausschnitt (2) zur Aufnahme der Wickelhülse aufweist.
     
    2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (2) U-förmig ist.
     
    3. Tragelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korndurchmesser des expandierten Polysterols < 1 mm ist.
     
    4. Tragelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht zwischen 80 und 100 kg pro qm liegt.
     
    5. Tragelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornstruktur an der Oberfläche des Tragelements zu einer glatten Fläche aufgelöst ist.
     




    Zeichnung