(57) @ Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulszähler als elektromechanisches Zählwerk
mit Schwingspulenantrieb und Schaltanker für durch elektrische Impulse auslösbare
Fortschaltung der Ziffemrollen. Hierbei soll ein besonders raumsparendes Zählwerk
geschaffen werden, welches sich als kompakte Baugruppe rationell und kostengünstig
herstellen läßt Dabei sollen vorfertigbare Baugruppen verwendbar sein, welche funktionelle
Einheiten bilden und sich komplett in ein mit Aufnahmen versehenes Gestell einbringen
lassen. Hierfür findet ein Impulszähler Verwendung, dessen Antrieb für den Schaltanker
als Schaltwippe von einer Spulenwippe aus erfolgt, welche beidseits in symmetrischer
Anordnung zur Schwenkachse je eine Spule im Schwenkweg entsprechenden Abstand zu je
einem stationären Permanentmagneten trägt, und Polung und Wickelsinn der Spulen so
ausgelegt sind, daß bei Bestromung jeweils eine Spule angezogen und die andere Spule
abgestoßen wird.
|

|