(57) Es wird eine elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung beschrieben, bei der mit
einem Federsystem beaufschlagte Steuerelemente zwischen zwei Schaltpositionen hin-
und hergeschaltet werden. Zur Inbetriebnahme wird der Gleichgewichtspunkt des Federsystems
mit Hilfe eines Stellmagneten verschoben. Das Widerlager für das Federsystem wird
über eine Hülse geführt, die bei Inbetriebnahme entlang des Schaftes des Steuerelementes
geführt wird. Anschließend befindet sich die Einrichtung in ihrer Arbeitsstelle, und
nunmehr wird das Steuerelement in der hülsenförmigen Aufnahme geführt.
|

|