(19)
(11) EP 0 197 377 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.10.1986  Patentblatt  1986/42

(21) Anmeldenummer: 86103707.5

(22) Anmeldetag:  19.03.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 13/422
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 01.04.1985 DE 8509789 U

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Maier, Georg
    D-8521 Weisendorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flaches Steckergehäuse für mehrere Einzelsteckbuchsen


    (57) Das einteilige Steckergehäuse (1) hat einen wannenförmigen Kabelaufnahmebereich (1E) und daran anschließend eine Mehrzahl von frontseitig offenen Aufnahmetaschen (1D), in denen jeweils ein isolierter quaderförmiger, an ein Kabel (3) angeschlossener Steckverbinder (2) frontseitig auswechselbar eingerastet gehalten ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein flaches Steckergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

    [0002] Es ist die Aufgabe gestellt, ein einfach herstellbares, leicht mit Anschlußkabeln und mit diesen verbindbaren Einzelsteckbuchsen bestückbares flaches mehrpoliges Steckergehäuse zu schaffen, das mit weiteren solcher Steckergehäuse in einem gemeinsamen Träger formschlüssig eng nebeneinander aufgereiht und mit Kontaktstiften von Anschlußverteilern verbunden werden kann und in das die Einzelsteckbuchsen ohne Zerlegen des Steckergehäuses bei angeschlossenen Anschlußkabeln leicht eingefügt bzw. entfernt werden können bei sicherer Halterung der Einzelsteckbuchsen im Steckergehäuse.

    [0003] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1.

    [0004] Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfin- dung sind Inhalt von Unteransprüchen.

    [0005] Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 das Steckergehäuse in Frontansicht

    Fig. 2 einen Schnit nach der Linie II-II in Fig. 1

    Fig. 3 ein Detail im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1

    Fig. 4 u. 5 andere Details im Schnitt nach den Linien IV-IV und V-V in Fig. 1



    [0006] Das flache einteilige Steckergehäuse 1 hat einen Seitenvorsprung 4 mit frontseitiger Vertiefung und an seiner Oberkante eine Durchstecköffnung 4A für einen Einsteckvorsprung 5A einer Lasche 5, die eine innenseitige Vertiefung und am abgekröpften Ende eine Öffnung 5B für eine Befestigungsschraube aufweist. Die Befestigungsschraube ist in eine Gewindebohrung 4B der Lasche einschraubbar. Zwischen Seitenvorsprung 4 und Lasche 5 werden die seitlich eingeführten Kabel 3 für die Steckverbinder 2 gehalten und von dort in den wannenförmigen Kabelaufnahmebereich lE im oberen frontseitigen Teil des Steckergehäuses 1 zu den einzelnen Steckverbindern 2 geführt. Die Kabel 3 liegen alle versenkt im Aufnahmebereich und die Lasche 4 ragt ebenfalls nicht über die Gehäusehöhe hinaus. Unterhalb des Kabelaufnahmebereichs lE sind eine Mehrzahl von parallelerstreckten, getrennt nebeneinanderliegenden Aufnahmetaschen 1D vorgesehen, die deck- und frontseitig offen sind, damit die quaderförmigen isolierten Steckverbinder 2 bekannter Art jeweils für sich von vorne mitsamt ihren Anschlußkabeln 3 eingeschwenkt werden können.

    [0007] Die Seitenwände 1H der Aufnahmetaschen 1D weisen im deckseitigen Bereich Rastnasen lG auf, die die eingeschwenkten Steckverbinder am Herausfallen hindern. Damit die Steckverbinder auch am unteren Ende der Aufnahmetaschen 1D nicht entweichen können, ist jeweils eine niedrige bodennahe Querwand lF vorgesehen. Zur Verbesserung der federnden Nachgiebigkeit der Rastnasen lG sind in die Taschenseitenwände 1H von der offenen Deckseite her bis über die Rastnasen 1G reichende frontseitige Randausnehmungen 1K vorgesehen.

    [0008] Zum leichteren Einschieben der Steckverbinder in die Aufnahmetaschen 1D sind auf der Rückseite 1B bodennahe Ausweichöffnungen 8 und zum Herausschwenken der Steckverbinder 2 im deckseitigen Bereich Ausstoßöffnungen 9 angebracht. Im Bodenteil 1C der Aufnahmetaschen befinden sich Durchlässe 7 für Kontaktstifte von Anschlußverteilern üblicher Art.

    [0009] Im Kabelaufnahmebereich lE ist eine von der Oberseite entfernbare Handhabe 6 für das Abnehmen des Steckergehäuses 1 angebracht.


    Ansprüche

    1) Flaches Steckergehäuse für mehrere Einzelsteckbuchsen, die jeweils mit einem seitlich einführbaren Anschlußkabel leitend verbindbar sind, wobei die Anschlußkabel an der Einführungsstelle mit einer, am Steckergehäuse lösbar befestigten Lasche zusammengehalten und in einem vertieften Kabelaufnahmebereich zu den in gesonderte Aufnahmeräume einfügbaren Einzelsteckbuchsen geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das einteilige Steckergehäuse (1) unterhalb des an die Einführungsstelle (5) anschließenden wannenförmigen Kabelaufnahmebereichs (lE) getrennt nebeneinander parallelerstreckte front- und deckseitig offene Aufnahmetaschen (1D) für frontseitig einschwenkbare quaderförmige isolierte Steckverbinder (2) aufweist, wozu die Aufnahmetaschen (lD) an ihren vom unteren Gehäuserand gebildeten Bodenteilen (lC) Durchlässe (7) für in die Steckbuchsen der Steckverbinder (2) einbringbare Kontaktstifte sowie an den im übrigen offenen Frontseiten (lA) bodennahe niedrige Querwände (lF) und im deckseitigen Bereich Rastnasen (1G) für die Halterung der eingeschwenkten Steckverbinder aufweisen.
     
    2) Steckergehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ebenen Rückseiten (lB) der an die Steckverbinder (2) angepaßten Aufnahmetaschen (lD) bodennahe Ausweichöffnungen (8) und deckseitignahe Ausstoßöffnungen (9) enthalten.
     
    3) Steckergehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taschenseitenwände (1H) an ihren Frontflächen von der offenen Deckseite her bis über die Rastnasen (lG) hinausreichende Randausnehmungen (lK) aufweisen.
     
    4) Steckergehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kabelaufnahmebereich (lE) eine entfernbare Handhabe (6) gelagert ist.
     




    Zeichnung