|
(11) | EP 0 198 390 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Photovoltaic clock and time piece for such a clock |
(57) Eine Solaruhr (1) soll bei gefälliger Gestaltung - insbesondere in der Bauform einer
Tisch- oder einer Wanduhr - eine herstellungstechnisch günstige Anordnung der Solarzellen
(10) in Hinblick auf freizügige Ausgestaltungsmöglichkeiten des Zifferblatt-Dekors
und in Hinblick auf den Anschluß des elektromechanischen Uhrwerk aufweisen. Dafür
ist die Solaruhr (1) mit einer in sich funktionstüchtigen Antriebseinheit (37) aus
einem handelsüblichen Batterie-Uhrwerk (9) hinter einer Trägerplatte (11) für die
Solarzellen (10) ausgestattet. Die Trägerplatte (11), durch die im Zentrum die Zeigerwellen
(6) hindurchtreten, kann in unterschiedlichen Drehwinkelstellungen von rückwärts in
das Schild (3) eingesetzt werden, so daß die Längserstreckung der Solarzellen mit
der dekor-angepaßten Orientierung von Licht-Durchlaßbereichen (23) in dem unmittelbar
davorliegenden Zifferblatt (4) übereinstimmt. |