(57) Um heißes Stahlgut, dessen Temperaturmittelwert nur wenig unter der gewünschten Warmformgebungstemperatur
liegt, dessen Kanten jedoch deutlich kühler sind als die mittlere Temperatur, wirtschaftlich
auf Warmformgebungstemperatur nachzuwärmen, ist der Ofenraum eines Nachwärmofens -
(2) zumindest in einen Nachwärmzonenteil (6) und einen Ausgleichszonenteil (7) zweigeteilt,
wobei in dem Nachwärmzonenteil (6) die Brenner (38, 46) beim einlaufseitigen Ende
(45) und der Rauchgasabzug (48) beim auslaufseitigen Ende (47) angeordnet sind, um
ein Temperaturprofil (55) auszubilden, bei welchem eine höchste Temperatur beim einlaufseitigen
Ende (45) und eine tiefste Temperatur beim auslaufseitigen Ende (47) des Nachwärmzonenteiles
, (6) erreicht ist.
|

|