[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Es ist üblich, bei derartigen Leuchten die Öffnung zwischen den Seitenspiegeln oberhalb
der Lampe durch einen Oberspiegel abzudecken, der im Bereich über der Lampe einen
Spiegelabschnitt aufweist, der im Querschnitt V-förmig und gegen die Lampe gerichtet
ist: Dadurch gelingt es, einen erheblichen Anteil des von der Lampe nach oben abgestrahlten
Lichtstromes über den Oberspiegel auf die Seitenspiegel umzulenken und so nutzbar
zu machen. Die Seitenspiegel können dabei -vor allem in dem oberen Teil -unterschiedlich
gekrümmt sein, um eine Batwing-, BAP-oder Dark-Charakteristik zu erzielen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Oberspiegel so auszubilden,
daß er möglichst wenig Bauhöhe einnimmt und unverändert für Rinnenspiegel mit unterschiedlicher
Lichtverteilungscharakteristik brauchbar' ist. Dabei soll selbstverständlich der Leuchtenwirkungsgrad
möglichst wenig beeinträchtigt werden.
[0004] Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Oberspiegel so zu gestalten, daß
er bei vergleichsweise geringem Aufwand mit hoher Genauigkeit gefertigt und montiert
werden kann.
[0005] Die Erfindung ist vorzugsweise bestimmt für einen Rinnenspiegel mit sehr geringer
Bauhöhe von

, wobei H der Abstand der Dachebene von der Ebene der Lichtaustrittsfläche und D der
Durchmesser der Lampe ist.
[0006] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Danach ist der Oberspiegel eben ausgeführt und lediglich im Bereich über der Lampe
um einige Millimeter auf diese zu ausgeformt, wobei nur ebene Wandungen auftreten,
die sich leicht mit hoher Genauigkeit fertigen lassen.
[0007] Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert, die einen zu einer Vertikalebene
21 symmetrischen Rinnenspiegel 1 im Querschnitt zeigt. Er wird von zwei einander gegenüberliegenden
Seitenspiegeln 11, 12 gebildet, die zwischen sich eine Lichtaustrittsöffnung 100 begrenzen
und zwischen denen Querlamellen 10 angeordnet sind.
[0008] Die Krümmung der dargestellten Seitenspiegel 11 und 12 ist so gewählt, daß sich eine
Batwing-Lichtverteilung mit einem Abschirmwinkel von etwa 65° ergibt. Ferner ist gestrichelt
die Krümmung von Seitenspiegeln dargestellt, die für eine BAP-und Dark-Lichtverteilung
mit einem Abschirmwinkel von etwa 50° brauchbar ist. Beide Seitenspiegel verlaufen
in einem Seitenabschnitt 110 von der Lichtaustrittsebene 100 bis zu einer vertikal
gemessenen Höhe h von h zu D = 1,07 ± 20 % identisch und praktisch geradlinig mit
einem Neigungswinkel gegen die Lichtaustrittsebene von 82° ± 1 °.
[0009] Oberhalb dieses Seitenabschnittes 110 ist der dargestellte Seitenspiegel einer Parabel
mit einer - auf den Durchmesser D bezogenen -Brennweite von 1,07 ± 5 % angenähert.
Der Brennpunkt liegt dabei in der Längsachse 20 der Lampe; der Achswinkel
E zwischen Hauptachse und der Vertikalen beträgt 40° ± 2°.
[0010] Der Verlauf der gestrichelt dargestellten Seitenspiegel ist einer Parabel mit der
auf D bezogenen Brennweite von 0,84 ± 5 % angenähert, wobei ebenfalls der Brennpunkt
in der Längsachse 20 liegt und der Achswinkel e zwischen Hauptachse und der Vertikalen
25° ± 1 ° beträgt.
[0011] Zwischen den Seitenspiegeln ist eine Leuchtstofflampe 2 in Röhrenform mit einem Durchmesser
D = 26 mm so angeordnet, daß ihre Längsachse 20 in der Vertikalebene 21 liegt und
einen Vertikalabstand B : D =
2,
115 ± 10 % von der Lichtaustrittsöffnung 100 hat.
[0012] Die Öffnung zwischen den Seitenspiegeln oberhalb der Lampe 2 ist von einem Oberspiegel
13 abgedeckt, der ebenfalls symmetrisch zur Vertikalebene 21 ausgeführt ist und parallel
zur Lichtaustrittsöffnung 100 und zu der Längsachse 20 der Lampe verläuft. Er weist
in der Mitte einen Spiegelabschnitt 130 auf, der von zwei gleichen, ebenen Wandungen
131 gebildet ist, die symmetrisch zur Vertikalebene 21 liegen und zwischen sich einen
Mittenwinkel a Lamvon 120° einschließen. Die Breite a dieses Spiegelabschnittes 130
ist gegeben durch das Verhältnis a zu D = 0,33 ± 1 %. Bei einer Leuchtstofflampe mit
einem Durchmesser D von 26 mm resultiert daraus eine Breite a = 8,6 mm.
[0013] An den Spiegelabschnitt 130 schließen sich zu beiden Seiten ebene Außenteile 132
mit einer Breite b und an diese ebene Randteile 133 an. Die Randteile 133 verlaufen
in einer Dachebene im Abstand H parallel zu der Lichtaustrittsöffnung 100. Der Außenwinkel
β der Außenteile 132 gegen diese Dachebene beträgt 10° ± 1°. Die Breite b der Außenteile
132 ist gegeben durch das Verhältnis b zu D = 0,32 ± 1 %. Bei der vorher erwähnten
Lampe resultiert daraus eine Breite von 8,3 mm. Die Breiten a und b sind dabei in
der Dachebene gemessen.
[0014] Der erfindungsgemäße Oberspiegel ist auch bei einem Rinnenspiegel für zwei parallel
zueinander verlaufende Lampen geeignet: In diesem Fall hat der im wesentlichen ebene
Oberspiegel zwei Ausprägungen der beschriebenen Art, deren Symmetrieebene jeweils
durch die Längsachse der zugeordneten Lampe geht.

1. Leuchte mit einem Rinnenspiegel (1) mit zwei parallel verlaufenden Seitenspiegeln
(11, 12) und zwischen diesen angeordneten Querlamellen (10), mit einer Leuchtstofflampe
(2) mit dem Durchmesser D, die so zwischen den Seitenspiegeln angeordnet ist, daß
ihre Längsachse (20) im Vertikalabstand B parallel zu der von den Seitenspiegeln begrenzten
Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft,
und mit einem Oberspiegel (13), der den Zwischenraum zwischen den Seitenspiegeln über
der Lampe (2) abdeckt und parallel zu ihr angeordnet ist und der einen im Querschnitt
V-förmigen, gegen die Lampe gerichteten Spiegelabschnitt (130) mit ebenen Wandungen
(131) aufweist, der zur Vertikalebene (21) durch die Längsachse (20) symmetrisch ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Bauhöhe H des Rinnenspiegels zu dem Durchmesser D der Lampe
2,77 ± 10 % und das Verhältnis des Vertikalabstandes B der Längsachse (20) der Lampe
von der Lichtaustrittsöffnung zum Durchmesser D der Lampe gleich 2,115 ± 10 % ist,
daß die Breite a des Spiegelabschnittes (130) gegeben ist durch das Verhältnis a zu
D = 0,33 ± 1 % und die Wandungen (131) des Spiegelabschnittes (130) zwischen sich
einen Mittenwinkel - (α) von 120° ± 1 ° einschließen,
daß sich an den Spiegelabschnitt (130) zu beiden Seiten ein ebener Außenteil (132)
mit der Breite b anschließt, die gegeben ist durch das Verhältnis b zu D = 0,32 ±
1 %, daß der Oberspiegel (13) im übrigen in einer Dachebene liegt, die parallel zu
der Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft und daß der Winkel (ß) zwischen dieser Dachebene
und jedem Außenteil (132) 10° ± 1 beträgt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenspiegel benachbart
der Lichtaustrittsöffnung (100) einen geraden Seitenabschnitt (100) aufweist, der
mit der Ebene der Lichtaustrittsöffnung einen Neigungswinkel ( γ ) von 82° ± 1 ° einschließt
und dessen Höhe h bezogen auf den Durchmesser D und gemessen parallel zur Vertikalebene
(21) 1,07 ± 20 % beträgt.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenspiegel für eine
Batwing-Lichtverteilung im übrigen einer Parabel angenähert ist, deren Brennpunkt
in der Längsachse - (20) der Lampe liegt, deren Brennweite bezogen auf den Durchmesser
D=1,07 ± 5 % beträgt und deren Hauptachse mit der Vertikalebene (21) einen Achswinkel
ε von 40° ± 1 einschließt.
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer BAP-oder
Dark-Charakteristik die Krümmung der Seitenspiegel im übrigen einer Parabel angenähert
ist, deren Brennpunkt in der Längsachse (20) der Lampe liegt und deren auf den Durchmesser
D der Lampe bezogene Brennweite 0,84 ± 5 % beträgt und deren Hauptachse mit der Vertikalen
einen Achswinkel - (E) von 25° ± 1 einschließt.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
D der Lampe 26 mm und die Breite der Lichtaustrittsöffnung 100 mm beträgt.