(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 199 345 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
29.10.1986 Patentblatt 1986/44 |
(22) |
Anmeldetag: 22.04.1986 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B27B 3/34 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE FR IT |
(30) |
Priorität: |
24.04.1985 DE 3514728
|
(71) |
Anmelder: FIRMA RÖTTGER JANSEN-HERFELD |
|
42853 Remscheid (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- FIRMA RÖTTGER JANSEN-HERFELD
42853 Remscheid (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Hydraulischer Sägenspanner mit äusserer Dichtung |
(57) Hydraulischer Gattersägenspanner mit außen liegender Dichtung (6), die sowohl mit
den Kolben (2) als auch dem Sägenspanner (1) fest verbunden ist und Löcher zum Durchtritt
der Kolben (2) aufweist.
|

|
[0001] Die bekannten hydraulischen Gattersägenspanner weisen den Nachteil auf, daß diese
gegenüber Wasser und Schmutz von außen nicht abgedichtet sind und somit die Kolben
zum Rosten und Verklemmen neigen, da die Toleranzen zwischen Kolben und Kolbenführungen
bzw. Zylindern aufgrund der hohen Öldrücke sehr eng sein müssen.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sägenspanner zu schaffen, der selbst
bei extremer Einwirkung von Wasser und Schmutz noch eine leichte Gängigkeit der Kolben
bei geringsten Reibungsverlusten gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der
erfindungsgemäße Sägenspanner eine Dichtung auf, die sich über die gesamte Länge des
Sägenspanners erstreckt und diesen dreiseitig umfaßt und nur die Druckfläche, mit
der der Sägenspanner gegen den Maschinenrahmen drückt, freiläßt. Um die Kolben zur
Wirkung kommen zu lassen, greifen diese durch die Abdichtung, und zwar dergestalt,
daß diese um jeden Kolben eine konische Form aufweist, um die unterschiedlichen Positionen
der Kolben durch elastische Anpasssung ermöglichen zu können. Um ein Eindringen von
Schmutz im Bereich dieser Löcher in der Dichtung zu verhindern, weisen die Kolben
dort eine Rille auf, und die Dichtung hat einen kleineren Lochdurchmesser als es diesem
Rillendurchmesser entspricht, um eine dichte Anpressverbindung zwischen Dichtung und
Kolben zu erreichen.
[0003] Die einzige Darstellung zeigt einen hydraulischen Sägenspanner (1) beidseitig auf
dem Gatterrahmen angeordnet mit den Druckkolben (2), die über den Keil (5) auf den
Angelschaft (3) wirken und somit das Sägeblatt (4) spannen. Die den Sägenspanner (1)
vollständig über die Länge und dreiseitig umfassende Dichtung (6) umschließt die Kolben,(2)
in der Rille (8) und wird auf den beiden Längsseiten des Sägenspanners durch Deckplatten
(7) festgehalten und abgedichtet.
Bezugszeichenliste
[0004]
1 Sägenspanner
2 Kolben
3 Angel
4 Sägeblatt
5 Keil
6 Dichtung
7 Deckplatte
8 Rille
1) Hydraulischer Sägenspanner (1) mit einer Vielzahl' in mindestens einer Reihe angeordneten
Kolben (2) dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (2) gegenüber dem Körper des Sägenspanners
(1) außen durch Dichtungen abgedichtet sind, die einmal fest mit dem Körper des Sägenspanners
(1) verbunden sind und zum anderen mit den Kolben (2) verbunden sind und zur Ermöglichung
des Kolbenhubs elastisch verformbar sind.
2) Sägenspanner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) seitlich
durch Deckplatten (7) gegen den Sägenspanner (1) gedrückt wird.
3) Sägenspanner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (6) den Sägenspanner (1) vollständig in Längsrichtung abdeckt und
diesen mindestens dreiseitig umschließt.