(19)
(11) EP 0 199 835 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.11.1986  Patentblatt  1986/45

(21) Anmeldenummer: 85105202.7

(22) Anmeldetag:  29.04.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A46B 9/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE GB IT LI NL SE

(71) Anmelder: TRISA BÜRSTENFABRIK AG TRIENGEN
CH-6234 Triengen (CH)

(72) Erfinder:
  • Jurt-Müller, Alfred
    CH-6234 Triengen (CH)

(74) Vertreter: Patentanwälte Schaad, Balass & Partner AG 
Dufourstrasse 101 Postfach
8034 Zürich
8034 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Abwaschbürste


    (57) Die Abwaschbürste hat im inneren Bereich (11) ihres Bürstenkopfes (3) eine Gruppe von kürzeren Borstenbüschein (8) mit härteren Borsten, die von einer Gruppe (9, 10) von längeren Borstenbüscheln (6) umschlossen ist. Die Abwaschbürste (1) ermöglicht somit eine kombinierte Wirkung beider Arten von Borstenbüscheln, indem die Gruppe der kürzeren Borstenbüschel (8) vorwiegende eine Kratzwirkung und die Gruppe der längeren Borstenbüschel (6) vorwiegend eine Wischwirkung ausübt. Ausserdem kann bei geringerem Druck auf den Bürstenkopf (3) die Bürstwirkung auf die längeren und weicheren Borstenbüschel (6) beschränkt bleiben, um bestimmte zu reinigende Oberflächen einer schonenderen Behandlung auszusetzen. Die härteren Borstenbüschel (8) verhindern ausserdem eine vorzeitige Abnutzung der Abwaschbürste.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Abwaschbürste mit einem sich an einen Bürstenstiel anschliessenden Bürstenkopf, in dem zahlreiche Borstenbüschel an einem ihrer Enden gehalten sind.

    [0002] Für verschiedenartige Reinigungsaufgaben sind Abwaschbürsten mit härteren und weicheren Borsten bekannt. Die verschiedenen Härtegrade ergeben sich durch das Biegeverhalten der Borsten, so dass Bürsten entsprechend der Härte ihrer Borsten mit verschieden grossem Kraftaufwand entlang der zu reinigenden Oberfläche zu bewegen sind. Da sich beim Abwaschen verschiedenartige Reinigungsaufgaben stellen, z.B. beim Entfernen von angebrannten Speiseresten oder beim Reinigen von nur leicht verschmutztem Geschirr, ist es nachteilig, hierfür verschiedene Abwaschbürsten benutzen zu müssen. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, an der Rückseite des Bürstenkopfes einen Schaber oder eine Gruppe von härteren Borstenbüscheln vorzusehen (DE-GM 83 01 546.9), so dass die Abwaschbürste,z.B. zum Entfernen von Verkrustungen, zeitweise in um 180° verdrehter Position zu benutzen ist, anstatt eine andere Abwaschbürste zu verwenden.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abwaschbürste mit verbesserter Reinigungswirkung zu finden, die ohne Veränderung ihrer Ausrichtung zur zu reinigenden Oberfläche verschiedenartige Reinigungsaufgaben erfüllen kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale des Patentanspruchs 1.

    [0004] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:

    Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Abwaschbürste,

    Fig.2 eine Ansicht der Unterseite der Abwaschbürste nach Fig.1,

    Fig.3 eine im Bereich des Bürstenkopfes geschnittene Seitenansicht der Abwaschbürste nach Fig. 1 und 2 und

    Fig.4 eine Aufsicht auf eine Abwaschbürste nach den Fig. 1 bis 3.



    [0005] Die Abwaschbürste 1 des dargestellten Ausführungsbeispieles hat einen im Winkel zu dem Bürstenstiel 2 angeordneten Bürstenkopf 3, so dass die in einer Ebene 4 angeordneten Enden 5 der längeren Borstenbüschel 6 sich in arbeitsgünstiger Position der den Bürstenstiel 2 ergreifenden Hand über die zu reinigende Oberfläche bewegen lassen. Entsprechend dem auf die Abwaschbürste 1 ausgeübten Druck biegen sich die längeren und sich damit weicher verhaltenden Borstenbüschel 6 aus, so dass die Borstenendbereiche sich in flacherem Winkel zu der zu reinigenden Oberfläche einstellen. Bei stärkerem Druck auf den Bürstenkopf 3 und entsprechend besonders flacher Ausrichtung der längeren Borstenbüschel 6 kommen die Borstenbüschel 6 über eine zunehmende Länge ihrer Endbereiche in die Nähe der zu reinigenden Oberfläche, so dass sie zunehmend eine Wischwirkung anstatt einer Kratzwirkung mittels ihrer Enden ausüben. Bei Abwaschbürsten bekannter Ausführung bewirkt ein besonders starker Druck auf den Bürstenkopf durch das daraus folgende Umbiegen der Borstenbüschel und den dann fehlenden Kontakt der Borstenspitzen mit der zu reinigenden Oberfläche eine Verschlechterung der Reinigungswirkung, obwohl der Benutzer glaubt, durch grösseren Kraftaufwand eine stärkere Reinigungswirkung erzielen zu können. Ein zu grösser Kraftaufwand kann auch zu bleibenden Deformationen der Borstenbüschel führen. Die gemäss der Erfindung im inneren Bereich der Anordnung von Borstenbüscheln vorgesehenen härteren Borstenbüschel 8 sind wesentlich kürzer, so dass sie erst nach stärkerem Andruck des Bürstenkopfes 3 an der zu reinigenden Fläche mit dieser in Kontakt gelangen. Durch ihre Härte, bzw. durch ihre höhere Biegesteifigkeit, bewirken die kürzeren und härteren Borstenbüschel 8 eine Abstützung des Bürstenkopfes an der zu reinigenden Oberfläche und verhindern damit eine zu starke bzw. nachteilige Ausbiegung der längeren Borstenbüschel 6. Die kürzeren Borstenbüschel halten ihre verhältnismässig steile Ausrichtung relativ zu der zu reinigenden Oberfläche aufgrund ihrer höheren Steifigkeit auch bei starkem Andruck der Abwaschbürste 1 aufrecht, so dass ihre überwiegend kratzende Reinigungswirkung erhalten bleibt, während gleichzeitig die längeren Borstenbüschel 6 einen zusätzlichen Wischeffekt ausüben. Die kombinierte Wirkung zwischen längeren und kürzeren Borstenbüschelnführt zu einer schnelleren und gründlicheren Reinigung.

    [0006] Die härtere Bürstwirkung der kürzeren Borstenbüschel 8 ergibt sich bereits aufgrund ihrer kürzeren Biege- bzw. Knicklänge. Ausserdem können die härteren Borstenbüschel auch aus dickeren Borsten und/oder aus einem härteren Material bestehen.

    [0007] Die verschiedenen Borstenbüschel 6,8 können nach verschiedenen Mustern relativ zueinander angeordnet sein. Wesentlich ist die gruppenweise Anordnung beider Arten von Borstenbüscheln, indem die Gruppe der härteren Borstenbüschel 8 von der Gruppe der weicheren Borstenbüschel zumindest teilweise umschlossen ist. Beispielsweise umschliesst mindestens eine Reihe 9 von längeren Borstenbüscheln 6 die übrigen Borstenbüschel in u-förmiger Anordnung, wie es die Fig. 2 veranschaulicht. Dort ist die äussere Reihe 9 u-förmig, während eine weitere Reihe 10 von längeren Borstenbüscheln 6 die in drei Reihen 11 angeordneten kürzeren Borstenbüschel vollständig umschliesst.

    [0008] Vorteilhaft haben die Borstenbüschel 6,8 in an sich bekannter Weise eine vom Bürstenstiel weg zunehmend starke Neigung relativ zu dem plattenförmig gestalteten Bürstenkopf 3. Durch Veränderung des auf den Bürstenkopf 3 ausgeübten Anpressdruckes gegen die zu reinigende Fläche ist es möglich, wahlweise nur die weicheren Borstenbüschel 6 zu benützen, beispielsweise um empfindliches Material zu reinigen oder mit gewünschter Intensität auch die kürzeren Borstenbüschel 8 zur Anwendung zu bringen.

    [0009] Die kürzeren Borstenbüschel 8 im inneren Bereich der Anordnung von Borstenbüscheln bewirken weiterhin, dass eine bisher auftretende stärkere Abnutzung einer Abwaschbürste in diesem inneren Bereich vermieden wird.

    [0010] Eine erfindungsgemässe Abwaschbürste 1 kann zur Erweiterung ihrer Einsatzmöglichkeiten zusätzlich an der Rückseite ihres Kopfes mit einer u-förmig den Bürstenkopf 3 umschliessenden Borstenwendel 12 versehen sein. Eine solche Abwaschbürste 1 eignet sich besonders auch für die Reinigung des Innenraumes von Hohlkörpern.


    Ansprüche

    1. Abwaschbürste mit einem sich an einen Bürstenstiel (2) anschliessenden Bürstenkopf (3), in dem zahlreiche Borstenbüschel (6,8) an einem ihrer Enden gehalten sind, gekennzeichnet durch eine im inneren Bereich (11) der Anordnung von Borstenbüscheln (6,8) vorgesehene Gruppe von kürzeren Borstenbüscheln (8)
     
    2. Abwaschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der kürzeren Borstenbüschel (8) einen grösseren Durchmesser haben als die Borsten der längeren, äusseren Borstenbüschel (6).
     
    3. Abwaschbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der kürzeren Borstenbüschel (8) aus einem härteren Kunststoffmaterial bestehen als die Borsten der längeren Borstenbüschel (6).
     
    4. Abwaschbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei sich in Längsrichtung der Abwaschbürste (1) erstreckende Reihen (11) von kürzeren Borstenbüscheln vorhanden sind.
     
    5. Abwaschbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von kürzeren Borstenbüscheln
     
    (8) mindestens entlang beider Seiten des Bürstenkopfes (3) von längeren Borstenbüscheln umschlossen ist.
     
    6. Abwaschbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von kürzeren Borstenbüscheln
     
    (8) von einer Reihe (10) von längeren Borstenbüscheln (6) vollständig umringt ist und von einer äussersten zweiten Reihe (9) von längeren Borstenbüscheln (6) u-förmig umschlossen ist.
     
    7. Abwaschbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel (6,8) in Richtung des dem Bürstenstiel (2) entgegengesetzten Endes des Bürstenkopfes (3) zunehmend stärker geneigt ausgerichtet sind.
     
    8. Abwaschbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine sich entlang des seitlichen Randes des Bürstenkopfes (3) erstreckende Beborstung (12), insbesondere eine Borstenwendel.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht