(19)
(11) EP 0 200 928 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.11.1986  Patentblatt  1986/46

(21) Anmeldenummer: 86104625.8

(22) Anmeldetag:  04.04.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21M 3/14, F21M 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 10.05.1985 DE 3516813

(71) Anmelder: Hella KG Hueck & Co.
D-59538 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Brödling, Günter
    D-4780 Lippstadt (DE)
  • Feyerabend, Franz
    D-4790 Paderborn (DE)
  • Hubert, Peter
    D-4780 Lippstadt (DE)
  • Krähling, Franz
    D-4780 Lippstadt (DE)
  • Peitz, Wolfgang
    D-4782 Erwitte (DE)
  • Sewing, Karlernst
    D-4780 Lippstadt-Hörste (DE)
  • Schnelle, Diethard
    D-4782 Erwitte (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer


    (57) Die Erfindung betrifft einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer, bestehend aus einem ellipsoidförmigen Reflektor, einer im ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, einer im Strahlengang hinter dem zweiten Brennort eingesetzten und von einem ringförmigen Teil eines mit dem Reflektor verbundenen Gestells getragenen Sammellinse und einer im Strahlengang vor der Sammellinse und im Brennort der Sammellinse angeordneten, zum Einjustieren verstellbaren Blende. Die obere, im wesentlichen horizontal verlaufende Kante der Blende erzeugt die Hell/Dunkel-Grenze. Das Gestell und die Blende sind einteilig hergestellt. Das Gestell wird von einem becherförmigen Blechteil gebildet, bei welchem der ausgeschnittene Boden der Linsenhalterung dient und aus dessen die Mantelfläche bildende Wandung armförmige Stege freigeschnitten sind. Einer dieser Stege ist derart zur optischen Achse hin abgewinkelt, daß sein oberer Rand die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante bildet. Die anderen Stege bilden die Tragarme des Gestells.







    Recherchenbericht