(19)
(11) EP 0 200 929 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.11.1986  Patentblatt  1986/46

(21) Anmeldenummer: 86104626.6

(22) Anmeldetag:  04.04.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21M 7/00, F21M 3/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 10.05.1985 DE 3516812

(71) Anmelder: Hella KG Hueck & Co.
D-59538 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Feyerabend, Franz, Dipl.-Ing.
    D-4790 Paderborn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer


    (57) Die Erfindung betrifft einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer, bestehend aus einem ellipsoidförmigen Reflektor, einer in dem inneren Brennpunkt des Reflektors angeordneten Lichtquelle, einer im Strahlengang hinter dem zweiten Brennort eingesetzten und von einem ringförmigen Teil eines mit dem Reflektor verbundenen Gestells getragenen Sammellinse und einer im Strahlengang vor der Sammellinse und im Brennort der Sammellinse angeordneten Blende. Der ringförmige Teil des Gestells ist kreisförmig und verjüngt sich in einem Teil seiner Höhe in Lichtaustrittsrichtung gesehen in seinem Innendurchmesser. Der Ring weist auf dem Umfang verteilte, radial nach innen vorspringende Ansätze auf, die als Auflagepunkte für die von dem kleinen Innendurchmesser her eingesetzte Linse dienen. Zwischen der Linse und dem sich nach innen verjüngenden Ring ist unter Vorspannung ein Sprengring eingesetzt, der sich in einen von der Linse und dem Ring gebildeten Spalt preßt, ohne am Grund des Spaltes aufzuliegen und der die Linse gegen die Auflagepunkte preßt.







    Recherchenbericht