[0001] Die Erfindung betrifft einen Thermoschalter mit einer kreisförmigen, konkav oder
konvex gekrünmten Bimetallscheibe, die sich mit ihrem Rand auf einem Gehäuseteil absützt
und deren zentraler Bereich direkt oder indirekt eine Kontaktzunge beaufschlagt.
[0002] Derartige Thermoschalter sind beispielsweise aus der DE-AS 20 57 003 bekannt.
[0003] Solche Thermoschalter haben eine Stellcharakteristik die einen hysterese-ähnlichen
Verlauf hat, das heißt bei einer bestimmten Schalt- . temperatur springen sie um und
trennen den Kontakt, bei einer tieferliegenden Rückschalttemperatur springen sie wieder
in ihre Ausgangsposition zurück. Dieses Verhalten mag für einige Anwendungen zufriedenstellen
und ausreichend sein, es gibt jedoch auch Anwendungen, bei denen gefordert wird, daß
die erwähnte Rückstellung durch Unterschreitung der Rückstelltemperatur grundsätzlich
nicht mehr stattfinden soll.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Thermoschalter so weiterzubilden,
daß er ausschließlich durch mechanische Einwirkung von außen wieder in seinen Ausgangszustand
zurückkehrt.
[0005] Erfindungsgcmäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der zentrale Bereich der Bimetallscheibe
vom Krümmungsradius abweicht.
[0006] Bei einer beispielsweise konkaven krümmung der Bimetallscheibe besteht diese Abweichung
vorteilhafterweise in einer kovexen Krümmung im zentralen Bereich der Bimetallscheibe
mit einem wesentlich geringeren Krümmungsradius. Es hat sich herausgestellt, daß diese
Formgebung das Rückspringen bei Unterschreitung der Rückstelltemperatur verhindert,
das ordnungsgemäße Ansprechen der Bimetallscheibe bei Erreichen der Schalttemperatur
aber nicht beeinträchtigt.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht eines Thermoschalters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Thermoschalters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht und Seitenansicht der Bimetallscheibe und
Fig. 4 eine Schnittzeichnung des kompletten Thermoschalters gemäß Fig. 1 in der Ebene
A-B.
[0008] Der Thermoschalter besteht aus zwei Gehäusehälften 10 und 20, die koaxial liegende
Ausnehmungen bzw. Ausiräsungen verschiedenen Durchmessers haben, so daß eine nach
innen zeigende umlaufende Schulter 10a einerseits und eine ebenfalls nach innen zeigende
umlaufende Schulter 20a im unteren Gehäuseteil 20 gebildet wird.
[0009] In den zentralen Bereich dieser beiden Gehäusahälften ragen eine Anschlußzunge 12
und eine Kontaktzunge 13. Letztere wird von einem zylindrischen Übertragungsteil 11
beaufschlagt, so daß bei einem Schaltvorgang die beiden Kontaktenden von Anschlußteil
12 und Kontaktteil 13 voneinander getrennt werden.
[0010] Koaxial zum Übertragungsteil 11 sitzt unterhalb der umlaufenden Randschulter 20a
ein Rückstellstößel 21.
[0011] Am umlaufenden oberen Rand 10a der oberen Gehäusehälfte 10 stützt sich eine Bimetallscheibe
14 mit ihrem Rand ab, die einen Krümmungsradius R aufweist. In ihrem zentralen Bereich
X ist die Bimetallscheibe gegensinnig nach innen gekrümmt, mit einem Krümmungsradius
r. Mit diesem Mittelbereich stützt sich die Bimetallscheibe 14 auf dem Mittelbereich
des Ubertragungsteils 11 ab.
[0012] Der Thermoschalter arbeitet wie folgt:
Bei Erreichen der Schalttemperatur springt die Bimetallscheibe 14 um und drückt den
zylindrischen Übertragungsteil 11 nach unten auf den umlaufenden Rand 20a. Bei dieser
Bewegung wird das Kontaktteil 13 nach unten abgebogen,und der Kontakt mit dem Anschlußteil
12 wird somit gelöst. In dieser Position verharrt der Thermoschalter nun unabhängig
von der Außentempenatur. Erst durch nechanische Einwirkung auf den aus dem unteren
Gehäuseteil 20 herausragenden Teil des Rückstellstößels 21 und durch Eindrücken des
Rückstellstößals 21 in das Gehäuse 10/20 springt die Bimetallscheibe 14 wieder in
ihre in Fig. 4 dargestellte Ausgangsposition zurück,und das Kontaktteil 13 legt sich
infolge der ihm innewohnenden Federkraft wieder an den Gegenkontakt des Anschlußteils
12 an,wodurch die zu sichernde elektrische Verbindung wiederhergestellt ist.
1. Thermoschalter mit einer kreisförmigen, konvex oder konkav gekrümmten Himetallscheibe,
die sich mit ihrem Rand auf einem Gehäuseteil abstützt und deren zentraler Bereich
direkt oder indirekt eine Kontaktzurrge beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet, daB der zentrale Bereich X van Krümmungsradius R abweicht.
2. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung eine
gegenläufige konkave bzw. konvexe Krümmung mit einen kleineren Krümmungsradius (r)
ist.
3. Thermoschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kriümmungsradius
(r) etwa 30% des ersten Krümmungsradius (R) beträgt.
4. Thermoschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Krümmungsradius
(R)ca.30 mn und der zweite Krümmungsradius (r) ca. 10 mm beträgt.