(19)
(11) EP 0 202 429 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.11.1986  Patentblatt  1986/48

(21) Anmeldenummer: 86103961.8

(22) Anmeldetag:  22.03.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G11B 15/29, G11B 15/665
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 17.05.1985 DE 3517738

(71) Anmelder: GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG.
D-90762 Fürth (DE)

(72) Erfinder:
  • Bratenstein, Ernst
    D-8510 Fürth/Bay (DE)
  • Zöllner, Rainer
    D-8501 Dietenhofen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur betätigung einer bandandruckrolle in einem video-Magnetbandgerät


    (57) Es wird eine Vorrichtung zur Betätigung einer Bandandruckrolle in einem Video-Magnetbandgerät beschrieben, bei der die Bandandruckrolle Ober eine bestimmte Hebelanordnung bewegbar ist, und die Hebelanordnung in Eingriff zu einem ringförmigen Träger steht. Der ringförmige Träger weist Bandführungselemente auf und ist drehbar um eine Kopftrommel angeordnet. Durch eine Teildrehung des ringförmigen Trägers wird die Bandandruckrolle an die Capstan-Welle angedrückt und gleichzeitig in dieser Lage gesperrt.




    Beschreibung


    [0001] Es sind Verfahren zur Ermittlung der abgelaufenen Spielzeit bzw. Restlaufzeit von Kassetten in Videogeräten bekannt, bei denen die Drehwinkelabhängigkeit der Aufwickelspule zur Abwickelspule in Beziehung gesetzt werden. Ein anderes Verfahren vergleicht die drehwinkelabhängig ermittelten Impulse einer Bandwickelspule mit den drehwinkelabhängigen Impulsen aus dem Antrieb des Magnetbandes über die Capstan-Welle. Das letztgenannte Verfahren ermöglicht eine besonders genaue Anzeige der noch zu erwartenden Spieldauer eines Gerätes. Ein derartiges Verfahren erfordert jedoch einen kurzen Testlauf zur Ermittlung der Vergleichsimpulse. Hierbei ist es bei einer bestimmten Ausführung erforderlich, daß das Band an die Capstan-Welle angedrückt wird. Ein weitergehender Bandtransport zum Umschlingen der Kopftrommel ist für einen derartigen Band-Testlauf nicht erforderlich und auch nicht erwünscht, da der Testlauf in einer möglichst kurzen Gerätebetriebszeit abgeschlossen sein soll.

    [0002] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für ein Video-Magnetbandgerät zu schaffen, die es ermöglicht, daß nur durch ein teilweises Herausziehen des Magnetbandes aus einer Bandkassette ein Bandtransport mittels einer Capstan-Welle möglich ist, ohne das Magnetband um die Kopftrommel zu legen, wobei die Andruckrolle jedoch von einem ringförmigen Träger, der die wesentlichsten Bandführungselemente aufweist, gesteuert wird.

    [0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.

    [0004] Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Betätigung einer Bandandruckrolle in einem Video-Magnetbandgerät gemäß der Erfindung und

    Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein Videogerät mit den in einer Ebene dargestellten Teilen nach Fig. 1.



    [0005] Die Figur 1 zeigt in vereinfachter Weise ein Video-Magnetbandgerät 1. Das Gerät besteht im wesentlichen aus einer Kopftrommel 2, eine nicht in der Figur eingezeichnete Bandkassette mit Magnetband sowie einen ringförmigen Träger 6 mit zugeordneten Bandführungselementen 4 und 4' und einer Hebelanordnung 7 zur Betätigung einer Band-Andruckrolle 10. Die Hebelanordnung 7 besteht hierbei im wesentlichen aus einem die Andruckrolle 10 tragenden Gabelhebel 11, einem dem Gabelhebel zugeordneten Kniegelenk 12 mit eingesetzter Druckfeder 12', sowie einem Steuerhebel 13 und einem Verbindungshebel 15. Ein weiterer Bandführungshebel 14 ist auf dem Gerätechassis 18 drehbar gelagert und trägt eine Bandführungsrolle 14'. Mittels eines zusätzlichen Verbindunghebels16 ist der Bandführungshebel 14 in Eingriff zum Steuerhebel 13 gebracht. Der Steuerhebel 13 ist durch den ringförmigen Träger 6 steuerbar und sorgt so für das Anschwenken der Andruckrolle 10 an die Capstan-Welle 8. Nach dem Anschwenken der Andruckrolle wird die Hebelanordnung durch einen Sperrschieber 17 gesperrt.

    [0006] Aus der Figur 2 ist in einer einfach dargestellten Schema-Zeichnung als Draufsicht die Hebelanordnung 7 in der Lage gezeichnet, in der die Band-Andruckrolle 10 an die Capstan-Welle 8 angeschwenkt ist. Zwischen Capstan-Welle und Andruckrolle befindet sich das Magnetband 3, das aus einer nicht näher dargestellten Band-Kassette teilweise herausgezogen ist. Für das Anschwenken der Andruckrolle an die Capstan-Welle kommt der Steuerschieber 13 in Eingriff zu dem ringförmigen Träger 6 und wird während einer gesteuerten Teildrehung des Trägers 6 von diesem mitgenommen. Diese Schwenkbewegung wird über den Verbindungshebel 15 auf das Kniegelenk 12 übertragen und hierdurch wird weiterhin der Gabelhebel 11 mit der Andruckrolle 10 an die Capstan-Welle 8 angedrückt. Durch eine entsprechende Ausbildung des Eingriffs zwischen Verbindungshebel 15 und Kniegelenk 12 wird nach Anlage der Andruckrolle an die Capstan-Welle ein erheblicher Druck mittels des eingesetzten Kniegelenkes auf die Andruckrolle ausgeübt. Nach Anlage der Andruckrolle an die Capstan-Welle wird die Hebelanordnung 7 durch den vom ringförmigen Träger gesteuerten Sperrschieber 17 derart gesperrt, daß der Steuerhebel 13 und der Sperrschieber 17 weitgehend druckfrei an den ringförmigen Träger 6 anliegen.

    [0007] Der ringförmige Träger kann somit anschließend den Bandführungsvorgang ohne zusätzliche Belastung fortführen oder durch Drehrichtungsänderung ohne einen vollständigen Bandeinfädelvorgang durchzuführen nach einem Bandmeßlauf das Band in die Kassette zurückführen.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zur Betätigung einer Bandandruckrolle in einem Video-Magnetbandgerät, das eine drehbare Kopftrommel mit zugeordneten Magnetköpfen aufweist, wobei das Magnetband mittels Bandführungselementen aus einer Bandkassette herausgezogen in Schrägspurführung teilweise um die Kopftrommel gelegt wird, und die Bandführungselemente auf wenigstens einen drehbaren, die Kopftrommel umgebenden ringförmigen Träger angeordnet sind, dadurch ge- kennzeichnet , daß in den Träger eine Hebelanordnung (7) derart eingreift, daß durch eine gesteuerte Teildrehung des ringförmigen Trägers (6) das Magnetband (3) nur zur Anlage an eine Capstan-Welle (8) mittels einer Bandführungsrolle (14') aus der Kassette (5) herausgezogen und gleichzeitig die Andruckrolle (10) an die Capstan-Welle angeschwenkt und in dieser Lage gesperrt wird.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nach Sperren der für das Verschwenken der Andruckrolle (10) vorgesehenen Hebelanordnung (7) sich der Träger (6) belastungsfrei zur Führung des Magnetbandes (3) um die Kopftrommel (2) weiterdreht, oder durch Drehrichtungsänderung des Trägers die Sperre der Hebelanordnung aufgehoben wird.
     
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß nach Sperren der Hebelanordnung (7) das Magnetband im Sinne eines Bandmeßlaufs über die Capstan-Welle (8) kurzzeitig antreibbar ist.
     
    4. Vorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungsrolle (14') auf einem Bandführungshebel (14) angeordnet ist, und daß der Hebel (14) in Eingriff zur vom Träger (6) betätigten Hebelanordnung (7) steht.
     
    5. Vorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (7) aus einem Gabelhebel (11) mit Andruckrolle (10) und Kniegelenk (12), einem Steuerhebel (13), einem Bandführungshebel (14) sowie zweier Verbindungshebel (15, 16) und einem Sperrschieber (17) besteht.
     




    Zeichnung