(57) @ Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger Brennstoffe, wie Öl oder dergleichen,
und/oder fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, Torf oder dergleichen, in pulverisierter
Form, wobei letztere trocken oder mit einer Trägerflüssigkeit, wie Wasser und/oder
Öl, vermischt als Emulsion zusammen mit dem flüssigen Brennstoff unter Ausbildung
eines rezirkulierenden Strömungsprofils in einen Verbrennungsraum (16) eingeleitet
werden und dieses Strömungsprofil durch eine rotierende äußere Luftströmung begrenzt
wird. Zur intensiven Aufbrechung des in den Verbrennungsraum eingeleiteten Brennstoffs
ist der Brennstoffeinlaß durch mehrere etwa gleichmäßig über einen Umfang, insbesondere
Kreisumfang (11 bzw. 13), verteilt angeordnete Eintrittsöffnungen (10, 12 bzw. 10,
12') gebildet, wobei die Eintrittsöffnungen (10) für flüssigen Brennstoff und die
Eintrittsöffnungen (12 bzw. 12') für festen Brennstoff bzw. eine Brennstoffemulsion
abwechselnd längs des Umfangs angeordnet sind. Die Brennstoff-Eintrittsöffnungen können
entweder radial (10, 12) und/oder in Strömungsrichtung bezogen auf die Längsachse
(14) des Verbrennungsraums (16) nach außen geneigt (12') gerichtet sein. Vorzugsweise
ist noch eine zentrale Druckluft-Einblasung vorgesehen (Einlaß 18 bzw. 22).
|

|