[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Handrasierapparat für auswechselbare Doppelklingenköpfe.
[0002] Solche Handrasierapparate für Doppelklingenköpfe sind in zwei Ausführungen bekannt:
solche für feststehende Doppelklingenköpfe und solche für begrenzt schwenkbar gelagerte
Klingenköpfe, d.h. für Doppelklingen-Schwingköpfe, die sich laut Werbung der Gesichts-
und Kinnkontur bei Gebrauch anpassen sollen. Nun gibt es Leute, die die feststehende
Doppelklinge bevorzugen, und solche, die lieber den Doppelklingen-Schwingkopf verwenden,
und es gibt vermutlich auch solche, die mal diesen und mal jenen verwenden möchten,
was auch vom Anwendungsfall abhängig sein kann.
[0003] Für beide Systeme ist bisher je ein gesonderter Handgriff erforderlich, so daß bei
einem Handgriff immer nur ein Klingensystem, feststehend oder schwingend, verwendbar
ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handrasierapparat zu schaffen, mit
dem beide Systeme verwendet werden können.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Vorsehen eines Adapters zum Aufsetzen eines
Doppelklingen-Schwingkopfes gelöst.
[0006] Dieser Adapter, der einfach anzuwenden ist, wenn ein Handrasierapparat für feststehende
Doppelklingen in einen solchen für Doppelklingen-Schwingköpfe umgewandelt werden soll,
ist ein einfaches einstückiges Spritzteil aus federelastischem bruchfestem Kunststoff
und kann in eine Quernut eines sonst für feststehenden Doppelklingenkopf bestimmten
Handgriffs des Rasierapparates eingesetzt werden. Dabei umgreift er mit Federkrallen
beide Enden eines Kopfstücks des Handgriffs. An seitlich federnden Armen sind Lagerzapfen
angeformt, die in entsprechende Bohrungen eines handelsüblichen Doppelklingen-Schwingkopfes
eingerastet werden können. Eine ebenfalls einstückig angeformte Federzunge hält den
Doppelklingen-Schwingkopf im unbelasteten Zustand in einer neutralen Schwingstellung
[0007] Während bei den bekannten Doppelklingen-Schwingkopf-Rasierapparaten die Mechanik
für die Schwinglagerung und für das Halten des Schwingkopfes in einer Neutralstellung
eine Anzahl gesonderter Einzelteile erforderlich ist, werden all diese Funkti
l nen von dem sehr kostengünstig herstellbaren erfindungsgemäßen Adapter übernommen,
der in Verbindung mit dem Handgriff für fes stehende Doppelklingen verwendbar ist
und als Zusatzteil mitgeliefert werden kann.
[0008] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine stark vergrößerte Seitenansicht des Adapters, wobei die übrigen Teile
des Handrasierapparates strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 2 die Draufsicht des Adapters in der gleichen Vergrößerung und die
Fign. 3 bis 5 in drei verschiedenen Ansichten den Handgriff des Rasierapparates.
[0009] Der in den Fign. 1 und 2 dargestellte Adapter 1 ist ein einstückiges Spritzteil aus
bruchfestem, aber federelastischem Kunststoff. Der Adapter 1 weist einen länglichen
Block 2 auf, an dessen Enden je eine federnde Kralle 3 angeformt ist. Die Krallen
3 können an den Enden eines Kopfstücks 4 eines strichpunktiert angedeuteten, in den
Fign 3 bis 5 im einzelnen dargestellten Handgriffs 5 eingerastet werden, wobei der
Block 2 des Adapters 1 in einer Quernut 6 des Kopfstücks 4 liegt (siehe auch Fig.
4).
[0010] In entgegengesetzter Richtung zu den Krallen 3 erstrecken sich parallel zueinander
zwei einstückig angeformte, seitlich federnde Arme 7 mit einander zugewandten Lagerzapfen
8, die in Bohrungen 9 eines schematisch in strichpunktierten Linien angedeuteten Doppelklingen-Schwingkopfes
10 eingerastet werden können. Ein in der Längsmitte des Doppelklingen-Schwingkopfes
10 angeformter Ansatz 11 drückt dabei auf eine Federzunge 12, die am Adapter 1 einstückig
angeformt ist und den Schwingkopf 10 federnd immer in eine neutrale mittlere Schwingstellung
bringt und in dieser Stellung hält, wenn der Schwingkopf 10 unbelastet ist.
[0011] Wie die Fign. 3 bis 5 erkennen lassen, ist das Kopfstück 4 des Handgriffs 5 an den
quer zu letzterem verlaufenden Längskanten mit Flanschen 13 versehen (siehe auch Fig.
1), auf die praktisch jeder handelsübliche Doppelklingenkopf dieses Systems (nicht
dargestellt) aufgeschoben werden kann, wenn der Adapter 1 nicht aufgesetzt ist. Durch
Vorsehen der Bohrungen 9 kann der feststehende Doppelklingenkopf nach Aufsetzen des
Adapters 1 auch als Schwingkopf, wie 10, verwendet werden, so daß in ein und demselben
Handrasierapparat beide Systeme verwirklicht sind.
[0012] Wie aus den Fign. 3 bis 5 ferner hervorgeht, hat der Handgriff 5 eine ergonomisch
optimale Form mit einer sehr angenehm in der Hand liegenden balligen Verdickung 14
zum Griffende hin.
1. Handrasierapparat für auswechselbare Doppelklingenköpfe, gekennzeichnet durch einen
Adapter (1) zum Aufsetzen eines Doppelklingen-Schwingkopfes (10).
2. Handrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (1)
ein einstückiges Spritzteil aus federelastischem bruchfestem Kunststoff ist, daß er
in eine Quernut (6) eines Handgriffs (5) des Rasierapparates einsetzbar ist und mit
federnden Krallen (3) beide Enden eines Kopfstücks (4) des Handgriffs (5) umgreift,
daß er ferner an seitlich federnden Armen (7) Lagerzapfen (8) aufweist, die in entsprechende
Bohrungen.(9) des Doppelklingen-Schwingkopfes (10) einrastbar sind, und daß der Adapter
(1) zwischen den Armen (7) eine einstückig angeformte, den Doppelklingen-Schwingkopf
(10) im unbelasteten Zustand in einer neutralen, etwa mittleren Schwingstellung haltende
Federzunge (12) aufweist.