[0001] Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer kippbaren Trommel.
[0002] In Wäschereibetrieben werden Trommeltrockner zum Trocknen der gewaschenen Wäscheposten
eingesetzt, bei denen warme Luft durch die um eine waagrechte Achse rotierende Trommel
geleitet wird. Die Belüftung der Trommel geschieht dabei vermittels Ventilatoren,
welche Luft aus dem Trommelgehäuse absaugen und gleichzeitig über ein Heizregister
Frisch- oder auch Umluft ansaugen. An der einen Stirnseite der Trommel befindet sich
im Gehäuse des Wäschetrockners die Beschickungsöffnung und an der gegenüberliegenden
Stirnseite die Entleerungsöffnung. Um den Wäschetrockner bequem und automatisch entleeren
zu können, ist es üblich den gesamten Trockner an der der Entleerungsöffnung gegenüberliegenden
Seite während des Entleerungsvorganges anzuheben. Durch die so erreichte Schräglage:
der Trommel wird die Wäsche aus der sich drehenden Trommel durch die geöffnete Entleerungsöffnung
in einen bereitstehenden Behälter gefördert.
[0003] Während des Kippvorganges muß eine relativ große Masse bewegt werden, weil das gasamte
Gehäuse mit Ventilator, Heizregister und ähnlichem angehoben werden muß. Dies bedingt
einen teuren Kippantrieb und hohen Energieverbrauch. Außerdem müssen die Anschlüsse
für Strom, Dampf, Kondensat oder Wärmeträgerflüssigkeit beweglich ausgebildet sein,
wodurch Störquellen entstehen. Auch muß während des Kippvorganges der Ventilatorabgangsstutzen
von der bauseitigen Abluftleitung getrennt und der Ventilatormotor abgeschaltet werden.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entleerung der Trommel des Wäschetrockners
durch einfachere und sichere Mittel zu erreichen und den Festanschluß der Anschlußleitung
ohne Schläuche einschließlich Abluftleitung ohne Kupplungsflansche zu ermöglichen.
Außerdem sollen Be- und Entladeeinrichtungen am feststehenden Gehäuse montierbar sein.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe, werden die im Patentanspruch angegebenen Maßnahmen vorgeschlagen.
[0006] Es liegt auf der Hand, daß die Lagerung der Trommel auf einer Kippvorrichtung innerhalb
des feststehenden Gehäuses mit einem billigeren Kippantrieb möglich ist und außerdem
die beweglichen Anschlußleitungen wegen des feststehenden Versorgungsteils entfallen.
[0007] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Wäschetrockner mit waagrecht liegender Innentrommel
(Betriebszustand).
Fig. 2 einen Schnitt mit gekippter Innentrommel (Entleerungsvorgang).
[0008] Auf dem Gehäuse 1 des Wäschetrockners ist der Ventilator 2 und das Heizregister 4
zur Erwärmung der Trocknungsluft montiert. Das Heizregister 4 wird über die Vor- und
Rücklaufleitung 5 bzw. 6 mit einem Wärmeträgermedium versorgt. Die Abluftleitung 3
ist fest mit dem Ventilator 2 verbunden.
[0009] Innerhalb des Gehäuses 1 ist die waagrecht angeordnete, über ihren Umfang gelochte
Innentrommel 7 gelagert. Die an beiden Stirnseiten mindestens teilweise offene Innentrommel
7 wird über die Beschickungsöffnung 8 mit Wäsche beladen. An der gegenüberliegenden
Stirnseite befindet sich die durch die Klappe 9 verschließbare Entleerungsöffnung
10. Die Innentrommel 7 ruht auf einem Lagergestell 11, welches um den Schwenkpunkt
12, welcher unterhalb der Einfüllöffnung 8 liegt, aus einer waagrechten Lage (Fig.
1) in eine zur Entleerungsöffnung 10 hin geneigten Lage (Fig. 2) abgekippt werden
kann. Dies geschieht mittels des Antriebes 13, welcher z.B. aus einer senkrecht ausfahrbaren
Schnecke 14 bestehen kann, auf welcher sich das Lagergestell 11 abstützt. Der Antrieb
13 ist so ausgebildet, daß die Schnecke 14 in vorgewählten Zwischenstufen stehen bleiben
kann. Ein Antrieb über eine Hebel-Zylinder-Kombination oder anderes ist ebenfalls
möglich.
[0010] Bei waagrechter Trommelstellung und geschlossener Klappe 9 gemäß Fig. 1 wird durch
die sich in der Innentrommel 7 befindliche Wäsche warme Trocknungsluft geleitet, während
sich die Innentrommel 7 dreht. Nach Beendigung des Trocknungsvorganges wird die Klappe
9 geöffnet und bei drehender Innentrommel 7, die Schnecke 14 eingefahren, wodurch
die Innentrommel an der Entleerungsseite abgesenkt wird und die getrocknete Wäsche
aus der geneigten Innentrommel gefördert wird.
[0011] Es ist zwar zweckmäßig nur die sich drehende Innentrommel 7 zu kippen, allerdings
ist es auch denkbar und konstruktiv einfach durchzuführen, daß man die Innentrommel
7 einschließlich der diese umgebenden Außentrommel 15, oder sonstigen Ummantelung,
welche mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, in eine geneigte Lage zu bringen.
1. Wäschetrockner mit kippbarer Trommel, gekennzeichnet durch ein feststehendes, ein
Heizregister (4) und einen Ventilator (2) tragendes Gehäuse (1), in welchem die Trommel
auf einer Kippvorrichtung gelagert ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine, innerhalb einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen
Außentrommel (15) rotierende Innentrommel (7), von der Kippvorrichtung bewegbar ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung aus einem um einen unterhalb der Einfüllöffnung
liegenden Schwenkpunkt (12) zur Entleerungsöffnung hin neigbaren Lagergestell (11)
besteht.
40 Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine stufenweise
einstellbare Kippvorrichtung.