(57) Sowohl der Drehantrieb als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens (5) erfolgt
über eine Gelenkanordnung (29), die aus einer ersten Mulde (65) an der Kurbel (28),
einer zweiten Mulde (67) am Kolben (5) und einem Wälzkörper (30) besteht, der in die
Mulden (65, 67) eingreift. Die Mulden werden durch einen federnden Ring (68) gegen
den Wälzkörper (30) gedrückt. Die Mulden (65, 67) haben eine etwas schwächere Krümmung
als der Wälzkörper (30), so daß sich der Wälzkörper (30) in den Mulden (65, 67) abwälzt.
Dadurch wird Reibung in der Gelenkanordnung (29) vermieden, wodurch eine hohe Lebensdauer
der Gelenkanordnung' (29) erreicht wird.
|

|