[0001] Die Erfindung betrifft eine Ringkernspulen-Wickelvorrichtung mit einer Ringkern-Halterung,
einem durch die Ringkern-Öffnung geführten, gegebenenfalls in einem Bereich seiner
Länge unterbrochenen ringförmigen Magazin zur Drahtführung und Magazinierung, wobei
der Ringkern und das Magazin um ihre vorzugsweise senkrecht zueinander ausgerichteten
rotationssymmetrischen Achsen drehbar sind und mit einer Drahtzuführung zum Magazin.
[0002] Ringkernspulen-Wickelvorrichtungen dieser Art sind durch die US-PS 4 079 895 bekannt.
Deren geschlossenes Magazin besitzt einen zum Austausch der Ringkerne aufklappbaren,
während des Wickelns geschlossenen Teil. Das Magazin ist zudem so ausgebildet, daß
bereits während des Bewickelns des Ringkerns das Magazinieren des Wickeldrahtes erfolgt.
Der Drahtanfang wird von Hand am Ringkern fixiert und während des gesamten Wickelvorgangs
von Hand geführt. Auch das Einfädeln des Drahtanfangs in das Magazin gestaltet sich
sehr umständlich, da der Draht zwischen Bremsrollen, die den erforderlichen Wickelzug
beim Wickel bewirken, eingefädelt werden muß.
[0003] Eine Ringkernspulen-Wickelvorrichtung mit geschlossenem Magazin, das im übrigen nur
eine Vorratsmagazinierung, also keine Magazinierung während des Wickelns zuläßt, ist
durch die US-PS 3 982 705 bekannt. Der Drahtanfang wird dabei gleichfalls von Hand
am Ringkern befestigt und von Hand während des gesamten Wickelvorganges geführt.
[0004] Die DE-OS 2 307 014 beschreibt eine Wickelvorrichtung für Ablenkspulen mit in einem
Bereich seiner Länge unterbrochenen und drehbar gelagerten Drahtvorratsmagazin und
mit einem gleichfalls in einem Bereich seiner Länge unterbrochenen, sich drehenden
Spulenwickelläufer, dem vom Drahtvorratsmagazin der Draht angeliefert wird. Auch bei
dieser Wickelvorrichtung wird der Drahtanfang von Hand am Spulenwickelläufer fixiert
und während des Wickelvorganges von Hand geführt.
[0005] Die DE-PS 2 820 674 behandelt schließlich eine Wickelvorrichtung für Ringkernspulen
mit einer Ringkern-Halterung, einem durch die Ringkern-Öffnung geführten, zur Drahtführung
und Magazinierung mit drehbar gelagerten Gleitrollen ausgerüsteten, in einem Bereich
seiner Länge unterbrochenen ringförmigen Magazin, wobei der Ringkern und das Magazin
um ihre vorzugsweise senkrecht zueinander ausgerichteten rotationssymmetrischen Achsen
drehbar sind, und mit einer Drahtzuführung, die derart ausgebildet ist, daß der Drahtanfang
zwischen zwei Gleitrollen zu einem vom Magazin getrennten Fixierelement zum Fixieren
des Drahtanfangs geführt wird, das auch vom Ringkern getrennt angeordnet ist und das
den Drahtanfang im Verlauf des Wickelns wieder freigibt.
[0006] Bei dieser Wickelvorrichtung erfolgt keine Fixierung des Drahtanfangs am Ringkern.
Es ist jedoch darauf zu achten, daß der Drahtanfang nach erfolgter Freigabe durch
das Fixierelement vom Innenloch des Ringkernes freigehalten wird; anderenfalls behindert
das Drahtende die einwandfreie Führung des Wickelmagazins durch das Ringkern-Loch.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß möglichst bereits auf eine Fixierung
des Wickeldrahtanfanges von Hand zumindest jedoch auf die bei einzelnen Wickelvorrichtungen
während des gesamten Wickelvorganges erforderliche manuelle Führung des Wickeldrahtanfanges
verzichtet und die Fixierung und Führung weitgehend automatisch erfolgen kann.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Ringkern-Halterung eine
Aufnahmehülse für die Ringkerne aufweist, die in die Umlaufbahn des Magazins schwenkbar
und in ihrem in Wickelstellung zur Magazinmitte gerichteten Bereich ihrer Mantelfläche
offen ist.
[0009] Zum Wickelbeginn wird gegebenenfalls selbsttätig der zu bewickelnde Ringkern auf
diese Aufnahmehülse aufgesteckt und anschließend die Aufnahmehülse samt Ringkern in
die Umlaufbahn des Magazins geschwenkt.
[0010] Bei Wickelvorrichtungen mit am Ringkern fixiertem Drahtanfang muß dieser nur kurzzeitig
von Hand vom Ringkernloch ferngehalten werden, bis, bedingt durch die Drehung des
Ringkerns beim Wickeln, der Drahtanfang sich zwischen der Aufnahmehülse und dem Ringkern
befindet.
[0011] Bei Einsatz dieser Ringkern-Halterung in einer durch die DE-PS 2 820 674 bekannten
Ringkernspulen-Wickelvorrichtung entfällt auch diese manuelle Sicherung des Drahtanfangs.
Bei dieser bevorzugten Wickelvorrichtung genügt es, wenn das vom Ringkern und vom
Magazin entfernt angeordnete Fixierelement für den Drahtanfang diesen erst freigibt,
wenn der angewickelte Ringkern in eine Stellung gedreht ist, in welcher der freigegebene
Drahtanfang zwischen die Aufnahmehülse und den Ringkern geklemmt ist.
[0012] Die Aufnahmehülse der Ringkern-Halterung kann - betrachtet in Hülsenlängsrichtung
- zweigeteilt sein. Der lichte Querschnitt dieser und der einteiligen Aufnahmehülse
ist selbstverständlich größer gewählt als der Querschnitt des Magazins.
[0013] Die vorstehend erläuterte Ringkern-Halterung trägt erheblich zur Automatisierung
der Ringkern-Bewickelung bei.
[0014] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0015] Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und Seitenansicht eine an sich durch die DE-PS
2 820 674 bekannte Ringkernspulen-Wickelvorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung,
Fig. 2 in gleicher Darstellung die Wickelvorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten
Arbeitsstellung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer für eine Wickelvorrichtung nach Fig. 1, 2 geeigneten
Ringkern-Halterung nach der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Aufnahmehülse nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Aufnahmehülse nach Fig. 4,
Fig. 6 die Aufnahmehülse nach Fig. 4, 5 mit aufgestecktem und angewickeltem Ringkern
in geschnittener Seitenansicht.
[0016] Die Wickelvorrichtung nach Fig. 1 und 2 weist ein ringförmiges Magazin 1 auf, das
bei 11 durch einen Spalt unterbrochen ist und auf seiner einen Stirnfläche zueinander
beabstandete Gleitrollen 2 trägt. Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Antrieb mit einem
auf einer Welle drehbar gelagerten Treibrad 4, das mit weiteren, gleichfalls auf Wellen
drehbar gelagerten Rädern 20, 22 (siehe Fig. 3) gegen die Außenmantelfläche eines
in einer Ringkern-Halterung gemäß Fig. 3 bis 6 gehalterten Ringkernes 3 anliegt. Das
Magazin 1, das als Ring, insbesondere Zahnkranz ausgebildet ist, wird in der Darstellung
nach Fig. 2 in Pfeilrichtung A gedreht. Der Transport besteht hierbei aus einem Transportrad
15, das bei Rotation in Pfeilrichtung B über zwischengeschaltete Transporträder 13,
14 - die in Pfeilrichtung C rotieren - mit dem Zahnkranz des Magazins kämmt. Der Ringkern
3 und das Magazin 1 sind dabei um ihre senkrecht zueinander ausgerichteten rotationssymmetrischen
Achsen drehbar. Die Elemente der Wickelvorrichtung sind zum Teil fest, zum Teil drehbar
auf einer Montageplatte 12 angeordnet.
[0017] Ein Wickeldraht 8 wird von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsrolle
abgezogen und mittels in Pfeilrichtung D entsprechend rotierender Transportrollen
6, 7 in Magazinrichtung befördert. Zum Fixieren des Drahtanfangs dient ein drehfest
angeordnetes Klemmelement 9, das zum Magazin und zum Ringkern 3 beabstandet ist.
[0018] Das Magazin 1, das zum Beispiel einen Zahnkranz aufweist und die Gleitrollen 2 sind
in einer zur Zahnkranzmitte durchgehend geöffneten, drehfest angeordneten und in einem
Bereich ihrer Länge unterbrochenen, in der Zeichnung nicht dargestellten schlauchringförmigen
Verkleidung untergebracht, die im Bereich der Drahtzufuhr eine Drahtdurchführung besitzt.
[0019] Im Inneren der nicht dargestellten Verkleidung befinden sich verstellbare Bürsten
10, die entsprechend dem gewünschten Wickelzug mit mehr oder weniger Druck auf dem
magazinierten Draht aufliegen. Hierdurch ist es möglich, den Wickelzug, der bei Wickelbeginn
zusätzlich durch den Abwickelzug von der Vorratsrolle erhöht ist und beim Leeren des
Magazins merklich abnimmt, entsprechend zu steuern.
[0020] Die Ringkem-Halterung besitzt eine auf einem Schwenkarm 24 angeordnete Aufnahmehülse
30 (siehe Fig. 4) mit einem Ringflansch 32 für die Auflage des Ringkernes 3 und mit
einem in Wickelstellung zur Magazinmitte hin offenen Bereich 31 ihrer Mantelfläche.
[0021] In der Darstellung nach Fig. 3 ist der bei 25 schwenkbar gelagerte und durch eine
Dämpfungseinrichtung 26, 27 in seiner Schwenkbewegung gedämpfte Schwenkarm 24 in die
zur Magazinmitte - siehe Pfeilrichtung E - gerichtete Wickelstellung geschwenkt. Das
Treibrad 4 und die weiteren Räder 20, 22 liegen dabei gegen die Außenmantelfläche
des in Fig. 6 dargestellten und auf die Aufnahmehülse 30 aufgeschobenen Ringkernes
3 an.
[0022] Fig. 6 zeigt bereits die Wickelstellung des Ringkernes 3, in welcher der Ringkern
3 mit seinem Wickeldrahtanfang aus dem offenen Bereich 31 der Mantelfläche der Aufnahmehülse
30 herausgedreht und folglich zwischen die Aufnahmehülse und den Ringkern geklemmt
und damit gesichert ist.
[0023] Die Wirkungsweise dieser Wickelvorrichtung und die durch diese Vorrichtung erzielbaren
Vorteile, insbesondere hinsichtlich Automatisierung und Aufwandminderung lassen sich
durch folgendes Beispiel, das die Herstellung einer stromkompensierten Zweifach-Drossel
beschreibt, veranschaulichen.
a) Es wird die Aufnahmehülse 30 mit aufgestecktem Ringkern 3 bei entsprechender Stellung
des Magazins 1 in die Umlaufbahn des Magazins geschwenkt.
b) Es wird der Draht 8 zwischen zwei Gleitrollen 2 eingeschoben.
c) Der Drahtanfang wird im Klemmelement 9 fixiert.
d) Das Magazin wird zunächst langsam in Pfeilrichtung A transportiert und unter Drehung
des Ringkerns 3 der am Ringkern angeschlagene Draht zwischen die Aufnahmehülse und
den Ringkern geklemmt.
e) Der Drahtanfang wird freigegeben und die Rotationsgeschwindigkeit des Magazins
gesteuert.
f) Der Draht wird von der Vorratsrolle abgetrennt.
g) Die Stellung der Bürsten wird dem gewünschten Wickelzug angepaßt und die Wickelgeschwindigkeit
auf ihre Maximalgeschwindigkeit erhöht.
h) Die Rotationsbewegung des Magazins wird abgebremst und das Magazin langsam in die
Ausgangsposition gefahren.
i) Das Magazin wird gestoppt.
j) Es werden der Drahtrest entfernt und anschließend der Kern weitergedreht.
k) Es folgen wiederum die Schritte a) bis h), wobei der Wickelsinn wahlweise umgekehrt
werden kann.
[0024] Beim vorstehenden Arbeitsablauf wird für den Zweifach-Drossel-Typ jede Wicklung getrennt
magaziniert. Dadurch kann frei programmiert werden und zwar je nachdem, ob gleich-
oder gegensinnige Wicklungen gewünscht sind; zum anderen muß das Magazin nur noch
die halbe Drahtmenge aufnehmen und kann somit weiter verkleinert werden.
Bezugszeichenliste
[0025]
1 Magazin
2 Gleitrollen
3 Ringkern
4 Treibrad
5 Antrieb
6 Transportrolle
7 Transportrolle
8 Wickeldraht
9 Klemmelement
10 Bürste
11 Spalt
12 Montageplatte
13 Transportrad
14 Transportrad
15 Transportrad
22 Rad
24 Schwenkarm
26 Dämpfungseinrichtung
27
30 Aufnahmehülse
31 Bereich
32 Ringflansch
1. Ringkernspulen-Wickelvorrichtung mit einer Ringkemhalterung, einem durch die Ringkern-Öffnung
geführten, gegebenenfalls in einem Bereich seiner Länge unterbrochenen ringförmigen
Magazin (1) zur Drahtführung und Magazinierung, wobei der Ringkern (3) und das Magazin
(1) um ihre vorzugsweise senkrecht zueinander ausgerichteten rotationssymmetrischen
Achsen drehbar sind und mit einer Drahtzuführung zum Magazin, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringkern-Halterung eine Aufnahmehülse (30) für die Ringkerne (3) aufweist,
die in die Umlaufbahn des Magazins (1) schwenkbar und in ihrem in Wickelstellung zur
Magazinmitte gerichteten Bereich (31) ihrer Mantelfläche offen ist.
2. Ringkernspulen-Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmehülse (30) - betrachtet in Hülsenlängsrichtung - zweigeteilt ist.
3. Ringkernspulen-Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
licht Querschnitt der Aufnahmehülse (30) größer ist als der Querschnitt des Magazins
(1).
4. Ringkernspulen-Wickelvorrichtung mit einer Ringkern-Halterung, einem durch die
Ringkern-Öffnung geführten, zur Drahtführung und Magazinierung mit drehbar gelagerten
Gleitrollen (2) ausgerüsteten, in einem Bereich seiner Länge unterbrochenen, ringförmigen
Magazin (1), wobei der Ringkern (3) und das Magazin (1) um ihre vorzugsweise senkrecht
zueinander ausgerichteten rotationssymmetrischen Achsen drehbar sind, mit einer Drahtzuführung,
die derart ausgebildet ist, daß der Drahtanfang zwischen zwei Gleitrollen (6, 7) zu
einem vom Magazin getrennten Element (9) zum Fixieren des Drahtanfangs geführt wird,
das auch vom Ringkern (3) getrennt angeordnet ist und das den Drahtanfang im Verlauf
des Wickelns wieder freigibt, und mit verstellbaren Bürsten (10), die mit einem dem
gewünschten Wickelzug entsprechenden Druck auf dem magazinierten Draht aufliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkern-Halterung eine Aufnahmehülse (30) für die
Ringkerne (3) aufweist, die in die Umlaufbahn des Magazins (1) schwenkbar und in ihrem
in Wickelstellung zur Magazinmitte gerichteten Bereich (31) ihrer Mantelfläche offen
ist.
1. Device for winding coils on annular cores having an annular core bracket, an annular
magazine (1) for wire guidance and storage which is optionally interrupted in a region
of its length and guided by the annular core aperture, the annular core (3) and the
magazine (1) being rotatable about their symmetrical axes of rotation which are preferably
aligned at right angles to each other, and having a wire feed device to the magazine,
characterized in that the annular core bracket exhibits a holding sleeve (30) for
the annular cores (3) which is pivotable into the orbit of the magazine (1) and is
open in the region (31) of its envelope surface which faces the magazine centre in
the winding position.
2. Device for winding coils on annular cores according to Claim 1, characterized in
that the holding sleeve (30) is divided into two parts, considered in the longitudinal
direction of the sleeve.
3. Device for winding coils on annular cores according to Claim 1, characterized in
that the inside cross-section of the holding sleeve (30) is greater than the cross-section
of the magazine (1).
4. Device for winding coils on annular cores having an annular core bracket, an annular
magazine (1) guided by the annular core aperture, equipped with rotatably mounted
sliding rollers (2) for wire guidance and storage and interrupted in a region of its
length, the annular core (3) and the magazine (1) being rotatable about their symmetrical
axes of rotation which are preferably aligned at right angles to each other, having
a wire feed device which is constructed so that the wire start is passed between two
sliding rollers (6, 7) to an element (9) for fixing the wire start which is separate
from the magazine and also arranged separately from the annular core (3) and which
releases the wire start again in the course of the winding, and having adjustable
brushes (10) which rest upon the stored wire with a pressure corresponding to the
required winding tension, characterized in that the annular core bracket exhibits
a holding sleeve (30) for the annular cores (3) which is pivotable into the orbit
of the magazine (1) and is open in the region (31) of its envelope surface which faces
the magazine centre in the winding position.
1. Appareil à bobiner les bobines à noyau annulaire ou tore, comprenant un système
porte-tore, un magasin annulaire (1) de guidage et d'emmagasinage de fil, magasin
qui est guidé à travers l'ouverture du tore et est éventuellement interrompu sur une
partie de sa longueur, le tore (3) et le magasin (1) étant rotatifs autour de leurs
axes de symétrie de révolution, lesquels sont de préférence perpendiculaires entre
eux, ainsi qu'un dispositif d'amenée de fil au magasin, caractérisé en ce que le système
porte-tore comporte un manchon (30) recevant les tores (3), qui peut être amené par
pivotement dans la trajectoire de rotation du magasin (1) et dont la surface latérale
présente une ouverture dans sa zone (31) dirigée en position de bobinage vers le centre
du magasin.
2. Appareil selon la revendication 1, caractérisé en ce que le manchon (30) est divisé
en deux parties dans le sens de sa longueur.
3. Appareil selon la revendication 1, caractérisé en ce que la section droite intérieure
du manchon (30) est plus grande que la section droite du magasin (1).
4. Appareil à bobiner les bobines à noyau annulaire ou tore, comprenant un système
porte-tore, un magasin annulaire (1) guidé à travers l'ouverture du tore, équipé de
galets de glissement (2) montés rotatifs pour le guidage et l'emmagasinage de fil
et interrompu sur une partie de sa longueur, le tore (3) et le magasin (1) étant rotatifs
autour de leurs axes de symétrie de révolution, lesquels sont de préférence perpendiculaires
entre eux, un dispositif d'amenée de fil réalisé de manière que le début du fil soit
guidé entre deux galets de glissement (6, 7) jusqu'à un élément (9) séparé du magasin
de même que du tore (3), élément qui est destiné à fixer le début du fil et qui lâche
de nouveau le début du fil au cours du bobinage, ainsi que des brosses réglables (10),
appliquées contre le fil emmagasiné avec une pression correspondant à la tension d'enroulement
désirée, caractérisé en ce que le système porte-tore comporte un manchon (30) recevant
les tores (3), qui peut être amené par pivotement dans la trajectoire de rotation
du magasin (1) et dont la surface latérale présente une ouverture dans sa zone (31)
dirigée, en position de bobinage, vers le centre du magasin.