[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb von Druckerwagen in Druckeinrichtungen
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Bei Hardcopy-Druckem wie sie z.B. als Ausdruckeinrichtung in Verbindung mit Personalcomputern
oder Textendgeräten verwendet werden, wird im allgemeinen ein Nadeldruckkopf motorisch
entlang von einer Papierwalze bewegt. Der Nadeldruckkopf ist dabei auf einem Druckerwagen
befestigt, der wiederum über Laufbuchsen auf Führungsstangen gelagert ist. Das als
Zugmittel dienende über einen Motor angetriebene Seil bzw. Zahnriemen ist im allgemeinen
an einem Ansatz des Druckerwagens oder den Laufbuchsen befestigt.
[0003] Beim Schreiben wird bei derartigen Druckeinrichtungen nun der Druckerwagen beständig
zwischen zwei Umkehrpunkten hin-und herbewegt, wobei die in den Laufbuchsen vorhandene
Lagerluft in der Umkehrphase im Bereich der Umkehrpunkte zu einem "Kippen" des Druckerwagens
führt.
[0004] Dieses geringfügige Verschwenken des Druckerwagens verursacht ein zusätzliches Geräusch
sowie einen Schrifistandsfehler.
[0005] Bei einfachen Druckeinrichtungen wird dieser Fehler toleriert.
[0006] Bei hochwertigen Druckeinrichtungen wurde bereits versucht durch Verspannen der Laufbuchsen
diesen Fehler auszugleichen, was allerdings zu erhöhter Reibung und dadurch bedingt
zu größerem Verschleiß führt. Der Einsatz von hochgenauen spielfreien Kugelumlaufhülsen
führt zu einem erheblichen konstruktiven Aufwand und hohen Kosten.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Antrieb von Druckerwagen der eingangs
genannten Art so auszugestalten, daß sich die Lagerluft in den Lagerelementen des
Druckerwagens nicht negativ auf die Geräuschentwicklung und den Schriftstand auswirken
kann.
[0008] Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden
Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
[0009] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
[0010] Dadurch, daß das Zugmittel sei es nun ein Seil oder ein Zahnriemen am Druckerwagen
und/oder an den Lagerelementen derart befestigt ist, daß die Befestigungspunkte des
Zugmittels parallel zur Bewegungsrichtung des Druckerwagens versetzt zueinander derart
angeordnet sind, daß sie auf den Druckerwagen bzw. die Lageelemente ein definiertes
Moment ausüben, kann das durch die Lagerluft in den Lagerelementen bei der Bewegungsumkehr
auftretende Kippmoment bei entsprechenden Dimensionierung vollständig kompensiert
werden.
[0011] Bei Aufhängung des Zugmittels in der horizontalen Schwerachse genügt bereits ein
sehr kleines Moment um den Wagen auf definierten Anlageflächen auf der Laufachse gleiten
zu lassen ohne das dabei zusätzliche Reibung auftritt.
[0012] Bei Anbringung des Zugmittels außerhalb der Schwerachse besteht die Möglichkeit durch
Einleitung eines entsprechend dimensionierten Momentes, das Kippmoment des Wagens
in der Umkehrphase zu kompensieren. Das Moment kann dabei durch das Versatzmaß d.h.
den Abstand der beiden Befestigungspunkte und durch die Riemenspannung dimensioniert
werden.
[0013] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es ohne Mehraufwand gegenüber konventionellen
einfachen Drukkem, seien es nun Matrixdrucker oder Typenraddrucker, das Kippgeräusch
des Druckerwagens in der Umkehrphase zu vermeiden und zusätzlich dadurch auftretende
Schriftstandfehler zu verhindern.
[0014] Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden beispielsweise näher beschrieben.
[0015] Bei den dargestellten Figuren 1 bis 5 stellt jeweils die linke Figur eine schematische
Schnittdarstellung des Druckerwagens mit zugehörigem Lagerelement dar und die rechte
Figur ein Diagramm der auftretenden Kräfte und damit der Momentevertauf.
[0016] Die Fig. 1 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer üblichen Druckeinrichtung
und eine Darstellung der auftretenden (Kräftemomente) und der daraus resultierenden
Kippbewegung des Druckerwagens am linken Umkehrpunkt des Druckerwagens.
[0017] Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung derselben Druckeinrichtung (Kräftemomente)
und der daraus resultierenden Kippbewegung des Druckerwagens am rechten Umkehrpunkt.
[0018] Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
bei der das Zugmittel in der horizontalen Schwerachse des Druckerwagens befestigt
ist und der zugehörige Kräfteverlauf.
[0019] Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Druckerwagens mit einer Anbindung
des Zugmittels außerhalb der Schwerachse bei der Bewegung des Druckerwagens von links
nach rechts mit zugehörigem Kräfteverlauf.
[0020] Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Anbindung des Zugmittels am Druckerwagen
außerhalb der Schwerachse bei der Bewegung des Druckerwagens von rechts nach links
mit zugehörigem Kräfteverlauf.
[0021] Im folgenden werden für die selben Elemente der Fig. 1 bis 5 die selben Bezeichnungen
verwendet.
[0022] In einer hier nur schematisch dargestellten Nadeldruckeinrichtung wird mit Hilfe
eines Motores M ein Druckkopf D der auf einem Druckerwagen DW angeordnet ist, zeilenweise
entlang von einer hier nicht dargestellten Schreibwalze bewegt. Der Druckerwagen ist
auf Führungsstangen F der Druckeinrichtung über eine Laufbuchse LB gelagert, die so
ausgestaltet ist, daß sie sich mit ihren Enden über Berührflächen BF auf der Führungsstange
F abstützt. Der Motor steht dabei über einen Zahnriemen oder ein Seil S mit dem Druckerwagen
DW oder der Laufbuchse LB in Verbindung. Üblicherweise ist wie in den Fig. 1 und 2
dargestellt, das Seil S an einer Stelle nämlich der Befestigungsstelle DS an der Laufbuchse
LB befestigt. Wird nun in üblicher Weise entsprechend der Fig. 1 mit Hilfe des Zugmittels
S in Pfeilrichtung der .Druckerwagen DW nach rechts bewegt, so stützt er sich infolge
der vorhandenen Lagerluft in der Laufbuchse LB nur an den Stellen BF1 und BF2 ab.
Dadurch tritt bei der Be wegungsumkehr am linken Umkehrpunkt eine Kippbewegung K des
Druckerwagens DW entsprechend der Pfeilrichtung auf. Zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr
am linken Umkehrpunkt ergibt sich der in der rechten Seite dargestellte Kräfteverlauf.
Dabei entspricht die Länge der Pfeile der Größe der einzelnen Kräfte. Für die einzelnen
Pfeile gelten dabei im folgenden die gemeinsamen Bezeichnungen:
G: Gewicht;
Mr: Massenträgsheit Rechtslauf;
M1: Massenträgheit Linkslauf;
Br: Beschleunigung Rechtslauf;
BI: Beschleunigung Linksiauf;
Rs: Riemenspannung;
A1: Auflager links;
A2: Auflager rechts;
SS: Systemschwerpunkt.
[0023] Entsprechend dem dargestellten Kräfteverlauf (Momente) der Fig. 2 resultiert aus
der Lagerluft bei dem rechten Umkehrpunkt bei einer Bewegung des Druckerwagens nach
links (Pfeilrichtung) eine Kippbewegung K, die der Richtung der Kippbewegung der Fig.1
entgegen gerichtet ist. Die Lagerbuchse LB stützt sich dabei mit den Flächen BF3 und
BF4 auf der Führungsstange F ab.
[0024] Befestigt man nun entsprechend der Darstellung der Fig. 3 das Zugmittel S so am Druckerwagen,
daß das Zugmittel symmetrisch zur horizontalen Schwerachse HS angeordnet ist, wobei
die Befestigungspunkte BP parallel zur Bewegungsrichtung des Druckerwagens versetzt
zueinander angeordnet sind, so ergibt sich bei entsprechender Größe des Versatzmaßes
V der im rechten Teil der Fig. 3 dargestellte Kräfteverlauf und damit ein gerichteter
Momentverlauf. Durch diesen Momentverlauf kann es bei dem Wechsel der Bewegungsrichtung
in den Umkehrbereichen nicht zu einer Kippbewegung des Druckerwagens kommen. Die Laufbuchse
LB liegt dabei spielfrei immer mit den Berührungsflächen BF3 und BF4 auf der Führungsstange
F auf.
[0025] Bei einer Anbringung des Zugmittels S außerhalb der Schwerachse entsprechend den
Fig. 4 und 5 besteht die Möglichkeit durch Einleitung eines entsprechend dimensionierten
Momentes d.h. durch entsprechende Dimensionierung des Versatzes V oder durch entsprechende
Dimensionierung der Riemenspannung Rs ein Kippmoment des Druckerwagens DW in der Umkehrphase
zu kompensieren. Bei entsprechender Auslegung der Kräfte ergibt sich in der im rechten
Teil der Fig. 4 und 5 dargestellte ausgeglichene Momenteverlauf.
Bezugszeichenliste
[0026]
M Motor
D Druckkopf
DW Druckerwagen
F Führungsstangen
LB Laufbuchse
BF Berührflächen
S Zugmittel
DS Befestigungsstelle
BFI Berührungsfläche
BF2 Berührungsfläche
BF3 Berührungsfläche
BF4 Berührungsfläche
G Gewicht
Mr Massenträgheit Rechtslauf
MI Massenträgheit Linkslauf
Br Beschleunigung Rechtslauf
BI Beschleunigung Linkslauf
Rs Riemenspannung
AI Auflager links
A2 Auflager rechts SS Systemschwerpunkt
BP Befestigungspunkt
SS Druckerwagen/Lagerelementsystem
LW Lagerelement
V Versatz
K Kippbewegung
1. Vorrichtung zum Antrieb von Druckerwagen in Druckeinrichtungen, bei der der Druckerwagen
sich über Lagerluft aufweisende, im Abstand angeordnete Lagerelemente auf Führungsstangen
abstützt und über am Druckerwagen und/oder den Lagerelementen befestigte Zugmittel
entlang der Führungsstangen bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (S) am Druckerwagen (DW) und/oder den Lagerelementen
(LW) derart befestigt ist, daß die Befestigungspunkte (BP) des Zugmittels (S) zur
Bewegungsrichtung des Druckerwagens versetzt zueinander angeordnet sind, so daß sie
auf den Druckerwagen
(DW) bzw. das Lagerelement (LW) ein definiertes Moment ausüben, daß das durch die
Lagerluft in den Lagerelementen (LW) bei der Bewegungsumkehr auftretende Kippmoment
kompensiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (S) mit seinem Befestigungspunkten (BP)
in der horizontalen Schwerachse des Druckerwagens/Lagerelementesystems (SS) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (S) mit seinen Befestigungspunkten (BP)
außerhalb der horizontalen Schwerachse des Druckerwagen/Lageretementesystems (SS)
angreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerelement eine Laufbuchse (LB) vorgesehen ist,
die sich an beiden Enden über Berührflächen (BF) auf der Führungsstange (F) abstützt.