(57) @ Ebene, rechteckige Bleche (10) werden zwischen einer angetriebenen Biegewalze (32)
und mehreren Stützwalzen (34) hindurchbewegt und von diesen sowie mehreren hinter
der Biegewalze (32) und Stützwalzen (34) angeordneten Andrückwalzen - (52, 56) um
die Biegewalze (32) herumgebogen. Das annähernd vollständig gerundete Blech (10) wird
durch einen Ablenkkörper (62) elastisch von der Biegewalze (32) weggebogen, wodurch
die Vorderkante (10a) des Blechs daran gehindert wird, erneut in den Spalt zwischen
der Biegewalze (32) und den Stützwalzen (34) zu gelangen, ehe die Hinterkante (10b)
des Blechs durch diesen Spalt hindurchgewandert ist. Anschliessend wird der Ablenkkörper
(62) in seine Ruhestellung zurückbewegt, so dass der vordere Bereich des Blechs (10)
in Richtung zur Biegewalze (32) zurückfedert und dadurch erneut von der Biegewalze
(32) und den Stützwalzen (34) erfasst und zwischen ihnen hindurchbewegt wird. Wenn
die Vorderkante (10a) des Blechs (10) in den Zwischenraum zwischen den beiden letzten
Andrückwalzen (56) gelangt ist, werden sämtliche Andrückwalzen (52, 56) angehoben.
Anschliessend wird das Blech. (10) von einer Rundstation (31) zu einer Positionierstation
(69) transportiert. Das Blech - (10) wird von der Biegewalze (32) weitergedreht, bis
seine Vorderkante (10a) von Fanghebeln (68) festgehalten wird. Das gerundete Blech
(10) wird nun axial von der Biegewalze (32) abgestreift.
|

|