(19)
(11) EP 0 206 196 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.04.1989  Patentblatt  1989/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.12.1986  Patentblatt  1986/52

(21) Anmeldenummer: 86108183.4

(22) Anmeldetag:  16.06.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D03J 1/18, D03J 1/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB IT LU NL SE

(30) Priorität: 26.06.1985 CH 2716/85

(71) Anmelder: ZELLWEGER USTER AG
CH-8610 Uster (CH)

(72) Erfinder:
  • Plaschy, Martin
    CH-8635 Hombrechtikon (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ueberwachungsvorrichtung für Doppelfäden an Webkettenknüpfmaschinen


    (57) Die Knüpfmaschine (3) weist ein Knüpforgan (6), Klemmen (1,2; 1', 2') für die miteinander zu verknüpfenden Kettfadenscharen (Ka, Kn) und ein Organ (4,4') zum Abteilen des jeweiligen Randkettfadens und zu dessen Herausbewegen aus der Kettfadenebene auf. Die Kettfäden sind im Bereich zwischen dem Abteilorgan und einer Klemme über eine Fadenführung (8) geführt, um welche der Randkettfaden beim Herausbewegen aus der Kettfadenebene umgelenkt wird. Im Umlenkbereich ist ein Messorgan (10, 10') zur Messung der durch einen umgelenkten Kettfaden auf die Umlenkstelle oder auf das Abteilorgan wirkenden Kraft angeordnet, dessen Signal das Kriterium für das Vorhandensein eines Doppelfadens bildet.
    Das Messorgan (10, 10') ist durch einen piezoelektrischen Druckwandler oder durch einen Dehnungsmeßstreifen oder einen auf Biegung empfindlichen Piezosensor gebildet und ist daher gegen Verschmutzung und Verstaubung praktisch unempfindlich. Da sein Signal bei einem Doppelfaden doppelt so groß ist wie bei einem Einzelfaden, werden Doppelfäden sicher als solche erkannt.







    Recherchenbericht