(19)
(11) EP 0 207 365 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.07.1989  Patentblatt  1989/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.01.1987  Patentblatt  1987/02

(21) Anmeldenummer: 86108280.8

(22) Anmeldetag:  18.06.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 11/00, H01H 50/10, H01H 51/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 28.06.1985 DE 3523114

(71) Anmelder: Elfein Elektrofeingerätebau GmbH
D-6000 Frankfurt/Main 70 (DE)

(72) Erfinder:
  • Strauss, Gerhard
    D-6070 langen (DE)

(74) Vertreter: Otte, Peter, Dipl.-Ing. 
Otte & Jakelski Patentanwälte, Mollenbachstrasse 37
71229 Leonberg
71229 Leonberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung eines Reedrelais zur Schaltung von hochfrequenten Strömen und danach hergestelltes Reedrelais


    (57) Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Reedrelais und einem nach diesem Verfahren hergestellten Reedreleis für die Schaltung hochfrequenter Ströme bei hohen Spannungen wird vorgeschlagen, die auf einen normalen Spulenkörper mit beidseitigen Flanschen gewickelte Spule dadurch in eine niederohmige Spulenabschirmung einzubringen, daß der Spulenkörper mit Spule in ein Außenrohr eingeschoben und in den Spulenkörper selbst ein Innenrohr, jeweils aus Messing eingeschoben wird, wobei diese Teile durch beidseitig aufgesetzte und durch Preßdruck im Stoß verbundene Stirnringscheiben ergänzt werden. Die ganze Einheit aus Spulenkörper mit Spule und Abschirmung wird dann auf einen geteilten Spulenkörperträger aufgebracht und in das Lagerrohr des Spulenkörperträgers wird dann das Vakuum-Glasröhrchen des Hochfrequenz-Reedschalters noch eingesetzt und vorzugsweise mit einem Silikonschlauch festgelegt.







    Recherchenbericht