(19)
(11) EP 0 207 461 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.01.1987  Patentblatt  1987/02

(21) Anmeldenummer: 86108777.3

(22) Anmeldetag:  27.06.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C07C 265/04, C07C 263/00, C07C 271/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 03.07.1985 DE 3523692

(60) Teilanmeldung:
90105691.1 / 0380146

(71) Anmelder: BASF Aktiengesellschaft
67063 Ludwigshafen (DE)

(72) Erfinder:
  • Merger, Franz, Dr.
    D-6710 Frankenthal (DE)
  • Schwarz, Wolfgang, Dr.
    D-7507 Pfinztal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung von omega-Isocyanatoalkyl(meth)acrylaten


    (57) ω-Isocyanatoalkyl(meth)acrylate der allgemeinen Formel (I)

    in der A für einen Alkylenrest, einen Oxa-alkylenrest oder einen Poly­oxaalkylenrest mit jeweils 2 bis 12 C-Atomen und R für H- oder CH₃- stehen, können durch Umsetzung von ω-Aminoalkanolen, ω-Amino-oxa-alka­nolen oder ω-Amino-polyoxa-alkanolen, die 2 bis 12 C-Atome enthalten, mit Harnstoff und einem Alkanol, Umesterung der erhaltenen Carbaminsäurester mit Acryl-oder Methacrylsäurealkylestern und thermischer Spaltung der bei der Umesterung erhaltenen ω-Alkoxycarbamoyl-(meth)acrylate (I) und Alka­nolen in guter Ausbeute hergestellt werden.


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von ω-Isocyanatoalkyl-(meth)acrylaten.

    [0002] ω-Isocyanato-alkyl-(meth)acrylate der allgemeinen Formel I

    in der A für einen Alkylenrest mit 2 bis 14 C-Atomen und R für H- oder CH₃-stehen, sind bekannt. Zur Herstellung von 2-Isocyanatoethyl-meth­acrylat (IEM) wird z.B. nach dem Verfahren der US-PS 2 718 516 Ethanol­amin mit Chlorameisensäureethylester umgesetzt und das erhaltene Ethyl­hydroxyethylcarbamat mit Methacrylylchlorid acyliert und das dabei er­haltene Urethan dann in Gegenwart basischer Katalysatoren unter Erhitzen gespalten wird. IEM kann nach dem Verfahren der US-PS 2 821 544 auch durch Umsetzung von Methacrylylchlorid mit Ethanolaminhydrochlorid und Umsetzen des erhaltenen 2-Aminoethylmethacrylats mit Phosgen erhalten werden. Schließlich kommt man nach dem Verfahren der US-PS 4 278 809 auch durch Umsetzung von 2-Isopropenyloxazolin mit Phosgen zu IEM.

    [0003] Da bei den bekannten Verfahren stark toxische Stoffe wie Phosgen und Chlorameisensäureester eingesetzt werden, ist ein großer sicherheitstech­nischer Aufwand erforderlich. Außerdem entstehen bei diesen Verfahren erhebliche Mengen an Salzen, wie NaCl.

    [0004] Es wurde nun gefunden, daß man ω-Isocyanatoalkyl-(meth)acrylate der all­gemeinen Formel I

    in der A für einen Alkylenrest, einen Oxa-alkylenrest oder einen Poly­oxaalkylenrest mit jeweils 2 bis 12 C-Atomen und R für H- oder CH₃-­stehen, vorteilhaft herstellen kann, indem man

    a) ω-Aminoalkanole, ω-Amino-oxa-alkanole oder ω-Amino-polyoxa-alkanole, die jeweils 2 bis 12 C-Atome enthalten, mit Harnstoff und einem Alka­nol zu N-ω-Hydroxyalkyl-, N-ω-Hydroxy-oxa-alkyl- oder N-ω-Hydroxy-­polyoxa-alkyl-carbaminsäureestern umsetzt,

    b) die N-ω-Hydroxy-carbaminsäureester durch Umsetzung mit (Meth)acryl­säurealkylestern oder (Meth)acrylsäureanhydrid verestert und

    c) die erhaltenen ω-Alkoxicarbamoyl-alkyl-, -oxa-alkyl- und -polyoxa-­alkyl(meth)acrylate durch Erhitzen in die Verbindung (I) und Alkanol spaltet.



    [0005] Die Stufe a) des Verfahrens, nämlich die Umsetzung von Aminoalkanolen, Amino-oxa-alkanolen und Amino-polyoxa-alkanolen mit Harnstoff und Alka­nolen zu N-ω-Hydroxi-carbaminsäureestern ist neu. Diese Verbindungen wurden bisher meist durch Umsetzen von Aminoalkanolen mit Chlorkohlen­säureestern gewonnen. So offenbart z.B. die US-PS 2 485 855 die Herstel­lung von 2-Hydroxiethylcarbamidsäureethylester aus 2-Aminoethanol und Chlorkohlensäureethylester. Nach Iwakura (Chem. High Polymers Japan 2 (1945), 305) erhält man beim Erwärmen von 6-Hydroxihexanoylazid mit Ethanol in Benzol N-(5-Hydroxipentyl)carbaminsäureethylester. Die US-PS 1 927 858 schließlich lehrt die Bildung von N-Hydroxialkylcarb­aminsäureestern aus Aminoalkoholen und Dialkylcarbonaten. Alle vorge­nannten Verfahren verwenden verhältnismäßig toxische und teure Edukte.

    [0006] Es ist überraschend, daß die N-ω-Hydroxialkyl-carbaminsäureester nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in guter Ausbeute erhalten werden, zumal im Hinblick auf die Bifunktionalität der Aminoalkoholkomponente eine Viel­zahl verschiedener Reaktionsprodukte denkbar ist. Selbst bei Verwendung von Aminoethanol und Aminopropanol, wo durch Ringschluß die ausschließ­liche Bildung von 2-Oxo-1,3-oxazolidin bzw. 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazin zu erwarten war, wurden die gewünschten Carbaminsäureester, nämlich der N-(2-Hydroxiethyl)- bzw. N-(3-Hydroxipropyl)-carbaminsäureester in be­friedigenden Ausbeuten erhalten.

    [0007] Als Aminoalkanole werden für das neue Verfahren solche vorgezogen, deren Alkylenreste 4 bis 12, insbesondere 4 bis 8 C-Atome enthalten. Beispiele für geeignete Aminoalkanole sind 2-Aminoethanol, 3-Aminopropanol, 4-Ami­no-butanol, 5-Aminopentanol, 6-Aminohexanol, 3-Amino-isobutanol, 2-Amino-­butanol-1, 3-Methyl-5-aminopentanol und 2,2-Dimethyl-3-aminopropanol-1. Geeignete Oxa-aminoalkanole sind z.B. 3-Oxa-5-aminopentanol-1, 3-Oxa-6-­aminohexanol-1, 2,2-Dimethyl-4-oxo-7-aminoheptanol und 5-Oxa-8-amino­octanol-1. Als Polyoxaaminoalkohole sei beispielhaft 3,6-Dioxa-9-amino­nonanol-1 genannt. Als Alkanole werden in der Stufe a) des Verfahrens vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome enthaltende Alkanole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, n-Butanol, Isobutanol und Hexanol eingesetzt. Von besonderem Interesse sind Propanol und Butanol. Ferner geeignet als Alkoholkompo­nente sind Cycloalkanole wie besonders Cyclohexanol und araliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol und 2-Phenylethanol sowie ferner Etheralko­hole wie Methoxiethanol. Bei der Umsetzung wendet man im allgemeinen ein Molverhältnis von Aminoalkanol zu Harnstoff zu Alkanol von 1 : 0,7 bis 5 : 1 bis 100, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1,5 : 5 bis 50 an. Dies gilt auch beim Einsatz von Amino-oxa-alkanolen und Amino-polyoxa-alkanolen der genannten Art. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens können die Ausgangskomponenten in dem angegebenen Verhältnis vermischt und meist bei Temperaturen von 170 bis 250°C, insbesondere bei 180 bis 235°C umgesetzt werden. Dabei kann man bei Drücken von 0,1 bis 50 bar arbeiten, ent­sprechend dem Dampfdruck des verwendeten Alkanols, doch wird vorteilhaft ein Reaktionsdruck eingestellt derart, daß die Reaktionsmischung siedet, damit der bei der Reaktion entstehende Ammoniak möglichst vollständig abgetrennt wird. Das Abtrennen von Ammoniak während der Reaktion kann auch z.B. durch Hindurchleiten von indifferenten Gasen unterstützt wer­den. Anstelle von Harnstoff kann bei der Reaktion auch Biuret, Triuret usw. gegebenenfalls zusammen mit Harnstoff eingesetzt werden. Anstelle von Harnstoff und Alkanol kann man auch die entsprechenden Carbaminsäure­ester, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkanol und/oder Harnstoff ein­setzen.

    [0008] Bei dem Verfahren kann man die Umsetzung (a) auch unter Zusatz geringer Mengen Katalysatoren durchführen. Als solche kommen besonders Chloride, Bromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Borate, Alkoholate, Phenolate, Sul­fonate, Oxide, Oxidhydrate, Hydroxide, Carboxylate, Chelatverbindungen, Carbonate, Thiocarbamate und Dithiocarbamate vorzugsweise des Lithiums, Kalziums, Aluminiums, Zinns, Wismuts, Antimons, Kupfers, Zinks, Titans, Vanadins, Chroms, Molybdäns, Mangans, Eisens, Nickels und Kobalts in Frage. Von besonderem Interesse sind Verbindungen von Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Zinn und Titan.

    [0009] Derartige Katalysatoren können im allgemeinen in Mengen von 0,0001 bis 0,1, vorzugsweise von 0,0005 bis 0,05 äquivalent Metallion, bezogen auf das Aminoalkanol eingesetzt werden.

    [0010] Die in der Stufe a) des neuen Verfahrens gebildeten N-ω-Hydroxialkyl­carbaminsäureester können nach Abdestillieren von überschüssigem Alkanol und eventuell als Nebenprodukt gebildeten Carbaminsäureestern durch De­stillation im Vakuum oder durch Kristallisation gereinigt werden. In der Stufe b) werden die N-ω-Hydroxialkylcarbaminsäureester mit Estern oder Anhydriden der Acryl- und Methacrylsäure acyliert. Für die Umesterung werden beispielsweise Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acryl­säure-n-butylester, Methacrylsäuremethylester, -ethylester, -propylester, -n-butylester und -t-butylester verwendet. Von besonderem Interesse ist Methacrylsäuremethylester.

    [0011] Bei der praktischen Durchführung der Stufe b) des Verfahrens durch Um­esterung kann der Acryl- oder Methacrylester im Unterschuß oder vorzugs­weise im Überschuß eingesetzt werden. Im allgemeinen setzt man, bezogen auf den in der Stufe a) erhaltenen Carbaminsäureester die 0,2 bis 10-fach molare Menge des Acryl- oder Methacrylsäureesters ein, wobei ein Über­schuß von der 1,5fachen bis zur 5fachen Menge besonders bevorzugt ist. Zusätzlich kann das Reaktionsgemisch auch noch Lösungsmittel, z.B. Ben­zol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dioxan, Cyclohexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan enthalten. Bevorzugt arbeitet man in Abwesenheit von Lösungsmitteln.

    [0012] Im allgemeinen verwendet man bei der Umesterungsstufe einen für Umeste­rungen üblichen Katalysator. Als solche kommen z.B. Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, -ethylat, -propylat, Lithiummethylat und vorzugsweise Verbindungen von Titan, Zinn und Zirkon in Betracht. Beispielhaft genannt seien Titantetramethylat, -tetraethylat, -tetrapropylat, -tetrabutylat, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat, Dimethoxidibutylzinn und Zirkonium­pentan-2,4-dionat.

    [0013] Die Mengen der Katalysatoren liegen häufig im Bereich von 0,0005 bis 0,5 mol, vorzugsweise von 0,001 bis 0,02 mol Katalysator je mol Carbamin­säureester. Bei der Umesterung arbeitet man im allgemeinen bei Tempera­turen von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 80 bis 120°C unter Sieden des Reaktionsgemisches, wobei das bei der Umesterung freigesetzte Alkanol gegebenenfalls zusammen mit einem Anteil des Acrylsäureesters oder Meth­acrylsäureesters als Azeotrop aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wird.

    [0014] Nach Durchführung der Umesterungsreaktion können der überschüssige Acryl- oder Methacrylester und gegebenenfalls Lösungsmittel z.B. durch Destil­lation, vorzugsweise unter vermindertem Druck, vom Reaktionsgemisch abge­trennt werden. Soweit gewünscht, kann der erhaltene ω-Alkoxycarbamoyl­acrylsäure- bzw. -methacrylsäureester z.B. durch Destillation unter ver­mindertem Druck oder durch Kristallisation gereinigt werden. Man kann jedoch auch das Reaktionsprodukt der Umesterungsstufe ohne weitere Reini­gung oder gegebenenfalls nach Abtrennung des Katalysators z.B. des Titan­alkoxids durch Hydrolyse und Filtration der Spaltung gemäß Stufe c) des Verfahren zuführen.

    [0015] Bei Durchführung der Acylierung mit (Meth)acrylsäureanhydrid setzt man die Edukte bevorzugt stöchiometrisch ein. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen von 80 bis 140°C, vorzugsweise von 90 bis 110°C. Als Kataly­satoren kommen vor allem Säuren, insbesondere konzentrierte Schwefelsäure in Betracht, die in Mengen von 0,1 bis 2 Mol.% verwendet werden. Nach Ab­trennen von Katalysator und (Meth)acrylsäure z.B. durch Neutralisieren mit wäßrigen Basen, z.B. Natriumcarbonatlösung oder verdünnter Natrium­lauge, kann das Rohprodukt, gegebenenfalls nach Trocknung z.B. mit Na­triumsulfat oder Magnesiumsulfat, ohne weitere Reinigung in die Spaltung gemäß Stufe c) eingesetzt werden.

    [0016] Um eine vorzeitige Polymerisation der α,β-monoolefinisch ungesättigten Reaktionsteilnehmer zu verhindern, setzt man dem Reaktionsgemisch vor­zugsweise einen üblichen Stabilisator zu. Als solche kommen z.B. Hydro­chinon, Hydrochinonmonomethylether, 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol, para-Nitrosophenol (?) und/oder Phenothiazin in Betracht. Darüberhinaus hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, während der Acylierung Sauerstoff oder Luft durch das Reaktionsgemisch zu leiten.

    [0017] Die erhaltenen ω-Alkoxycarbamoylacrylsäure- bzw. -methacrylsäureester werden thermisch in der Stufe c) des Verfahrens in Isocyanat und Alkanol gespalten. Die thermische Spaltung von Urethanen in der Gasphase in Iso­cyanat und Alkanol ist zwar im Prinzip bekannt, doch ist die Gasphasen-­Spaltung von Estergruppen ungesättigter Carbonsäuren enthaltenden Ure­thanen neu. Die dabei erhaltenen guten Ausbeuten sind im Hinblick auf die hohe Polymerisationsneigung der Acryl- und Methacryl-Gruppen und weitere in Betracht kommende Nebenreaktionen, wie Esterpyrolyse, Umesterungen und Michaeladdionen überraschend. Bei der Spaltung arbeitet man meist nach Verdampfen unter vermindertem Druck in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 300 und 500°C, vorzugsweise in Rohrenöfen in Gegenwart tempera­turbeständiger gasdurchlässiger Reaktorfüllkörper, die z.B. die Form von Perlen, Ringen, Spänen oder Wolle haben können und die aus Kohle, Eisen, Messing, Kupfer, Zink, Aluminium, Titan, Chrom, Kobalt, Nickel und/oder Quarz bestehen können. Bevorzugt werden Füllkörper aus Eisen, Messing, Zink oder Aluminium.

    [0018] Die ω-Alkoxycarbamoyl-acrylsäure- bzw. -methacrylsäureester können auch in flüssiger Phase, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, bei Temperaturen von 150 bis 350°C unter Zusatz von Spaltungskatalysatoren vorgenomen werden. Hierfür geeignete Spaltungskatalysatoren sind z.B. für die Spaltung von Urethanen üblichen Metalle Titan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Zirkonium, Zinn und Blei sowie deren Salze und/oder Komplexverbin­dungen, z.B. Titantetrabutylat, Eisen(III)chlorid, Kobaltacetat, Nickel­acetat, Zinkchlorid, Zinkacetat, Zinknaphthenat, Zirkonium-2,4-pentan­dionat, Zinn(IV)chlorid, Dibutylzinndilaurat, Dimethoxidibutylzinn und Bleinaphthenat. Die genannten Katalysatoren können z.B. in Mengen von 0,001 bis 2 Mol.%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Mol.%, bezogen auf den zu spaltenden Urethanoester, eingesetzt werden.

    [0019] Als vorzugsweise mitzuverwendende Lösungsmittel seien beispielhaft ge­nannt: o-Dichlorbenzol, Phthalsäurediethylester, -dibutylester, -di(2-­ethylhexyl)ester, Terephthalsäuredi(2-ethylhexyl)ester, Adipinsäuredi­butylester, -di(2-ethylhexyl)ester, Tetradecan, Hexadecan, Dekalin, Tetralin und Alkylbenzole mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen.

    [0020] Vorzugsweise werden Lösungsmittel mit Siedepunkten eingesetzt, die be­trächtlich über den Siedepunkten des Isocyanats und des Alkanols liegen und mit denen auch bei Spaltung unter vermindertem Druck ausreichend hohe Temperaturen erzielt werden können. Im allgemeinen soll das Lösungsmittel einen Siedepunkt aufweisen, der 20 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 200°C über den Siedepunkten des Isocyanats bei Normaldruck liegt. Es können auch Gemische unterschiedlich siedender Lösungsmittel verwendet werden, wobei das niedriger siedende Lösungsmittel einen Siedepunkt besitzen sollte, der zwischen dem des zu spaltenden Urethans und des Isocyanats liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in der Stufe c) eine Lösung des Spaltungskatalysators im höhersiedenden Lösungs­mittel unter vermindertem Druck von 1 bis 50 mbar zum Sieden erhitzt, das Urethan, gelöst in niedriger siedendem Lösungsmittel, langsam zugegeben und gleichzeitig Isocyanat, Alkanol und ein Teil des niedriger siedenden Lösungsmittels abdestilliert. Die Trennung von Alkanol, Isocyanat und Lösungsmittel kann dann z.B. durch fraktionierte Kondensation erfolgen und das erhaltene Isocyanat kann, soweit erforderlich, durch fraktio­nierte Destillation weiter gereinigt werden.

    [0021] Die nach dem neuen Verfahren hergestellten ω-Isocyanatoalkyl-(meth)acry­late der allgemeinen Formel (I) können als Ausgangsprodukte zur Herstel­lung von Pharmazeutika und Insektiziden sowie als Monomere bzw. Comono­mere für die Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten eingesetzt werden.

    Beispiel 1



    [0022] In einem 1 l-Rührautoklaven mit aufgesetzter Druckkolonne und Druckregel­ventil werden 35,6 g 4-Aminobutanol, 26,4 g Harnstoff, 592 g n-Butanol und 68 mg Zinn(II)chlorid 5 Stunden bei 5 bar unter Rückfluß und Abnahme von Ammoniak gekocht. Man erhielt 636 g einer gelblichen Flüssigkeit. Eine Analyse des Reaktionsgemisches (Gelpermeationschromatographie, Me­thode des externe Standards) zeigte, daß die Umwandlung in N-(4-Hydroxi­butyl)-carbaminsäurebutylester 84 % betrug.

    [0023] Nach Abdestillieren von überschüssigem Butanol und Carbaminsäurebutyl­ester wurde der Rückstand über einen Dünnschichtverdampfer destilliert. Das Produkt geht bei 140°C/0,1 mbar über und erstarrt in der Vorlage kristallin. Es wurden 59.7 g (79 %) N-(4-Hydroxibutyl)carbaminsäureester (Reinheit > 99 %) erhalten. Eine Probe wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert und schmilzt bei 51°C.

    Beispiel 2



    [0024] 378 g des nach Beispiel 1 hergestellten N-(4-Hydroxibutyl)carbaminsäure­butylesters, 800 g Methacrylsäuremethylester und 8 g Titantetrabutylat wurden unter Einleiten von Luft zum Sieden erhitzt und während 3,5 Stun­den über eine Füllkörperkolonne 215 g eines Gemisches aus Methanol und Methacrylsäuremethylester abdestilliert. Überschüssiger Methacrylsäure­ester wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 1,5 l Diethyl­ether/Cyclohexan (1:2) aufgenommen, 2 g Wasser zugegeben und 30 min kräftig gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und das Fil­trat am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand (503 g) wurde ohne weitere Reinigung in die thermische Spaltung gemäß Beispielen 3 und 4 eingesetzt.

    Beispiel 3



    [0025] Der Versuch wurde in einem 500 ml-Kolben mit Innenthermometer und Tropf­trichter (Kolben 1) durchgeführt, der über ein kurzes Übergangsstück mit einem weiteren 500 ml-Kolben (Kolben 2) verbunden ist. Kolben 2 ist über einen Rückflußkühler an eine Vakuumölpumpe mit vorgeschalteter Kühlfalle (-78°C) angeschlossen. In Kolben 1 wurden 200 g Phthalsäuredi(2-ethyl­hexyl)ester und 1 g Dibutylzinndilaurat vorgelegt, die Apparatur auf 1 mbar evakuiert, und der Inhalt von Kolben 1 zum Sieden erhitzt (195-200°C). Nun tropfte man innerhalb von 45 Minuten eine Lösung von 40 g des nach Beispiel 2 erhaltenen N-(4-Methacryloyloxibutyl)carbamin­säurebutylester in 40 g Phthalsäurediethylester zu. Nach beendeter Zugabe wurden innerhalb von 10 Minuten weitere 20 g Phthalsäurediethylester zu­getropft. In Kolben 2 sammelten sich 84,5 g einer farblosen Flüssigkeit, die nach gaschromatographischer Analyse neben Phthalsäureestern noch 2 % Ausgangsmaterial und 18,6 % 4-Isocyanobutylmethacrylat enthalten. Dies entspricht einer Isocyanatausbeute von 55 %.

    Beispiel 4



    [0026] Eine Spaltapparatur bestehend aus einem Dünnschichtverdampfer, einem Spaltreaktor (zylindrisches Quarzrohr von ca. 1 l Leervolumen, bestückt mit verzinkten Blechfüllkörpern) und einer zweistufigen Dampfkondensa­tionsvorrichtung wurde auf 1 mbar evakuiert.

    [0027] Innerhalb von 4 Stunden wurden 385 g des nach Beispiel 2 erhaltenen N-(4-Methacryoyloxibutyl)-carbaminsäurebutylesters (mit 100 ppm Pheno­thiazin stabilisiert) in den auf 175°C erhitzten Dünnschichtverdampfer eingebracht und vollständig verdampft. Die Urethandämpfe gelangten in den Spaltreaktor, dessen durchschnittliche Temperatur 365°C betrug. Die aus­tretenden Spaltgase wurden in einer nachgeschalteten zweistufigen Kon­densationsvorrichtung bei 30°C bzw. -15°C fraktionierend kondensiert. Im ersten Kondensator erhielt man 276 g Kondensat, das 86 % 4-Isocyanato­butylmethacrylat und 12 % Ausgangsmaterial enthielt, im zweiten Konden­sator wurden 100 g Kondensat erhalten, das neben Butanol noch 6 % Aus­gangsmaterial enthielt. Die Kühlfalle vor der Vakuumölpumpe enthielt weitere 7 g Butanol.

    [0028] Die Selektivität der Spaltung zum Isocyanat betrug somit 96 %. Der Inhalt von Kondensator 1 wurde bei 94 bis 100°C (Öltemperatur)/0,1 mbar über einen Dünnschichtverdampfer destilliert. Man erhielt 206 g 4-Isocyanato­butylmethacrylat mit einer Reinheit von 98,6 %.

    Beispiel 5



    [0029] In einem 1 l-Rührautoklaven mit aufgesetzter Druckkolonne und Druckregel­ventil wurden 42 g 5-Amino-3-oxapentanol, 26,4 g Harnstoff und 592 g n-Butanol 2 Stunden bei 230°C und 16 bar unter Abnahme von Ammoniak am Rückfluß gekocht. Man erhielt 628 g einer gelblichen Flüssigkeit, deren Analyse mittels Gelpermeationschromatographie eine Umwandlung von 92 % anzeigte. Nach Abdestillieren von überschüssigem Butanol und Carbamat wurde der Rückstand von vier Ansätzen destilliert. Das Produkt geht bei 132°C/0,1 mbar über. Es wurden 286 g (87 %) N-(5-Hydroxi-3-oxapentyl)-­carbaminsäurebutylester erhalten.

    Beispiel 6



    [0030] 410 g des nach Beispiel 5 erhaltenen N-(5-Hydroxi-3-oxapentyl)-carbamin­säurebutylester, 308 g Methacrylsäureanhydrid und 0,5 g konzentrierte Schwefelsäure und 0,1 g Phenothiazin wurden unter Einleiten von Luft auf 100°C erwärmt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Entsäuern mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wurde das erhaltene rohe Urethanmethacrylat ohne wei­tere Reinigung in die thermische Spaltung gemäß Beispiel 7 eingesetzt.

    Beispiel 7



    [0031] Die Spaltung wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur durch­geführt.

    [0032] 500 g des nach Beispiel 6 erhaltenen N-(5-Methacryloyloxi-3-oxapentyl)-­carbaminsäurebutylesters wurden innerhalb 2 Stunden in den auf 189°C be­heizten und auf 1 mbar evakuierten Dünnschichtverdampfer gegeben. Davon wurden 297 g verdampft und 203 g liefen ab. Die durchschnittliche Spalt­temperatur betrug 390°C. Im bei 35°C betriebenen Kondensator 1 wurden 230 g rohes Isocyanat gesammelt. Nach Destillation über einen Dünn­schichtverdampfer (95°C/0,3 mbar) erhielt man 172 g 5-Isocyanato-3-oxa­pentylmethacrylat (77 %) in einer Reinheit > 97 %.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Herstellung von ω-Isocyanatoalkyl-(meth)-acrylaten der allgemeinen Formel I

    in der A für einen Alkylenrest, einen Oxa-alkylenrest oder einen Polyoxaalkylenrest mit jeweils 2 bis 12 C-Atomen und R für H- oder CH₃-stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man

    a) ω-Aminoalkanole, ω-Amino-oxa-alkanole oder ω-Amino-polyoxa-­alkanole, die jeweils 2 bis 12 C-Atome enthalten, mit Harnstoff und einem Alkanol zu N-ω-Hydroxyalkyl-, N-ω-Hydroxy-oxa-alkyl- oder N-ω-Hydroxy-polyoxa-alkyl-carbaminsäureestern umsetzt,

    b) die N-ω-Hydroxy-carbaminsäureester durch Umsetzung mit (Meth)­acrylsäurealkylestern oder (Meth)acrylsäureanhydrid verestert und

    c) die erhaltenen ω-Alkoxicarbamoyl-alkyl-, -oxa-alkyl- und -poly­oxa-alkyl(meth)acrylate durch Erhitzen in die Verbindung (I) und Alkanol spaltet.


     
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) das Molverhältnis Aminoalkohol : Harnstoff : Alkanol 1 : 1 bis 1,5 : 5 bis 50 beträgt.
     
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) die Reaktionstemperatur 180 bis 235°C beträgt.
     
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) Aminoalkanole oder ω-Amino-oxa-alkanole mit 4 bis 8 C-Atomen einsetzt.
     
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe b) Methacrylsäuremethylester als Ester verwendet wird.
     
    6. Verfahren zur Herstellung von ω-Isocyanatoalkyl(meth)acrylaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ω-Alkoxicarb­amoylalkyl-, -oxaalkyl- und -polyoxaalkyl(meth)acrylate der allge­meinen Formel II

    in der A und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R' einen gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthaltenden Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, in der Gasphase in die Verbindung (I) und Alkanol spaltet.
     
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung bei 300 bis 450°C durchführt.
     
    8. Verfahren zur Herstellung von ω-Hydroxialkyl-, ω-Hydroxi-oxaalkyl- und ω-Hydroxi-polyoxaalkylcarbaminsäureestern der allgemeinen For­mel III
    HO-A-NHCO₂R' III,
    in der A und R' die oben genannte Bedeutung haben, dadurch gekenn­zeichnet, daß man Aminoalkanole der allgemeinen Formel IV
    HO-A-NH₂ IV,
    in der A die oben genannte Bedeutung hat, mit Harnstoff und einem Alkanol der allgemeinen Formel V
    R'OH V,
    in der R' die oben genannte Bedeutung hat, unter Abtrennung von Ammoniak umsetzt.
     
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molver­hältnis Aminoalkanol : Harnstoff : Alkanol 1 : 1 bis 1,5 : 5 bis 50 beträgt.
     
    10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen von 180 bis 235°C ausführt.