(57) Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit zwei durch mindestens eine Exzenterwelle
Kreisschwingungen ausführenden Bewegungssystemen (I, 11), aus voneinander getrennten
Rahmen oder je zwei Seitenwangen mit zwischen den Rahmen oder Seitenwangen jedes Systems
in regelmäßigen Abständen zueinander parallel befestigten Querträgern. Die in einer
Siebebene befindliche Querträger beider Systeme (I, 111 sind einander abwechselnd
angeordnet und durch die Systeme so angetrieben, daß die zwischen den Querträgern
befindlichen, an diesen befestigten, elastischen Siebbelagfelder abwechselnd gestreckt
und gestaucht werden. Hierbei ist jede Exzenterwelle allein in den beiden Bewegungssystemen
(I, II) gelagert.
|

|