(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 208 989 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.02.1989 Patentblatt 1989/06 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
21.01.1987 Patentblatt 1987/04 |
(22) |
Anmeldetag: 02.07.1986 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: D06L 1/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
10.07.1985 DE 3524534
|
(71) |
Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
65926 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Naumann, Joachim
D-6233 Kelkheim (Taunus) (DE)
- Behme, Klaus-Jürgen
D-6239 Eppstein/Taunus (DE)
- Bauske, Rüdiger
D-6053 Obertshausen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Reinigen von Pelzen und Leder |
(57) Verfahren zur Reinigung von Pelzen und Leder, wobei man diese Materialien mit Formstücken
aus offenzelligem Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 60 bis 120 kg/m
3 behandelt, wobei diese Formstücke mit Halogenkohlenwasserstoffen getränkt sind. Ein
für diesen Zweck geeigneter Polyurethanschaum wird erhalten durch Umsetzung von Gemischen
aus Polyalkylenglykolen mit einem Äquivalentgewicht von 200 bis 2000 und Polyhydroxylverbindungen
mit einem Äquivalentgewicht von 30 bis 100 mit Isocyanatgruppen aufweisenden Vorprodukten
aus Polyisocyanaten und Polyalkylenglykoten mit einem Äquivalentgewicht von 50 bis
500, vorzugsweise 300. Polyurethanschaumstoffe dieser Art haben eine sehr hohe Retention
für die Lösemittel, die nun verzögert freigesetzt werden. Dadurch wird eine sehr schonende
Reinigung erreicht.