(57) Doppelwandige isolierte Behälter für tiefsiedende verflüssigte Gase werden zunehmend
aus Aluminium gefertigt, um Gewicht einzusparen. Zwecks guter thermischer Isolierung
wird als Verbindung zwischen Innen- und Außenbehälter ein Halsrohr aus glasfaserverstärktem
Kunststoff verwendet. Schwierig ist hierbei die Verbindung zwischen Halsrohr und
Behälter, da diese mechanisch stabil und gasdicht sein muß. U.a. werden Sickenverbindungen
und Klebverbindungen angewendet, die aber teuer sind oder hinsichtlich der Dichtigkeit
Probleme bieten können. Eine preiswerte gasdichte Verbindung, die auch mechanisch völlig stabil ist, wird
erhalten, indem die Verbindungen zwischen dem Halsrohr (2) und der jeweiligen Behälteröffnung
als Kegelsitze ausgebildet sind. Die Behälteröffnung wird durch Wärmebehandlung auf
das Halsrohr aufgeschrumpft, zusätzlich wird ein Kleber aufgetragen. Der Neigungswinkel
des Kegelsitzes beträgt vorzugsweise 6°.
|

|