(19)
(11) EP 0 209 662 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.01.1989  Patentblatt  1989/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.01.1987  Patentblatt  1987/05

(21) Anmeldenummer: 86106685.0

(22) Anmeldetag:  16.05.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B26D 1/553
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB LI NL

(30) Priorität: 27.06.1985 DE 3523008

(71) Anmelder: Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH
D-4100 Duisburg 18 (DE)

(72) Erfinder:
  • Münchow, Karl, Dipl.-Ing.
    D-4220 Dinslaken (DE)

(74) Vertreter: Masch, Karl Gerhard, Dr. et al
Patentanwälte, Andrejewski, Honke & Partner, Postfach 10 02 54
D-45002 Essen
D-45002 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen


    (57) Bei einer Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers (1) ist ein Schneiddrahtsystem aus parallelen Schneiddrähten (2, 3) in zwei Schneiddrahtgruppen vorgesehen. Die Schneiddrähte (2,3) dieser beiden Schneiddrahtgruppen sind in Längsrichtung von jeweils zwei Halterungsstäben (4, 5 bzw. 4, 6) mit Abstand voneinander angeordnet und mit ihrem einen Ende über eine Schraubenfeder (7) am einen sowie mit ihrem anderen Ende über ein undehnbares Anschlußteil (8) exzentrisch am anderen zugeordneten Halterungsstab (4 bzw. 5, 6) befestigt. Die beiden Schneiddrahtsätze sind mit Hilfe eines Oszillationsantriebes (9) gegenläufig hin- und herbewegbar, welcher den beiden Hatterungsstäben (5,6) eine um ihre Längsachse oszillierende gegensinnige Bewegung erteilt. Bei einer solchen Vorrichtung kommt man zu einem besonders kompakten und übersichtlichen Aufbhau des Oszillationsantriebes, wenn die beiden oszillierenden Halterungsstäbe (5, 6) auf einer Endseite der Schneiddrähte (2, 3) in Längsrichtung derselben gesehen hintereinander angeordnet und nur mit den undehnbaren Anschlußteilen (8) jeweils eines der beiden Schneiddrahtsätze verbunden sind, und daß auf der anderen Endseite der Schneiddrähte (2, 3) für deren mit den Schraubenfedern (7) ausgerüstete Enden ein gemeinsamer fester Halterungsstab (4) vorgesehen ist.







    Recherchenbericht