(57) Eine gitterartige Unterdecke (1) mit parallelen Tragschienen (2) und diese in Abständen
quer verbindenden Traversen (3) weist in den zwischen Trägern (2) und Traversen (3)
gebildeten Feldern Gitterplatten (4) auf, die von hochkant stehenden, sich kreuzenden,
im Querschnitt etwa U-förmigen Gitterstegen (5) gebildet sind. Die Wandungen (6)
dieser Gitterstege (5) laufen von ihrer Unterseite (7) nach oben auseinander. Dabei
können sie sogar im Querschnitt einen parabelförmig konkav gekrümmten Verlauf haben,
dem die Form der Stirnseite (9) der Gitterstege (5) entspricht, um an Stoßstellen
mit quer verlaufenden Einzelstegen (8) keine Fuge zu bilden. Um eine solche Fugenbildung
durch Verformung der Wände (6) ebenfalls auszuschließen, haben die an den Tragschienen
(2) und den Traversen (3) diese nach unten verdeckenden Einzelstege (8) zumindest
im Bereich der Stoßstellen mit den quer an ihnen auftreffenden freien Enden der Gitterstege
(5) Abstandhalter (10) zwischen ihren Wandungen (6) und auch an den freien Enden der
Gitterstege (5) ist jeweils ebenfalls wenigstens ein Abstandhalter (11) zwischen
deren Wandungen (6) angeordnet. Ferner ist ein Aufhänger in Form eines Aufhängehakens
(12) an den Gitterstegen (5) vorgesehen, der bei einer bevorzugten Ausführungsform
einstückig mit dem Abstandhalter und seiner Schwenkachse verbunden sein kann.
|

|