(57) Die Vorderkante eines Farbmessers wird beispielsweise mit einer Drahterodiermaschine
eingeschlitzt. Die durch die Schlitze entstehenden farbzonenbreiten Zungen werden
jeweils an einer Seite mit einem Material beschichtet, das welcher als das Material
des Farbmessers ist. Die Dicke des Materials ist geringfügig größer als die Breite
des Schlitzes, der etwa im Bereich von 0.05 mm liegt. Dadurch wird das überschüssige
Material von der harten, nicht beschichteten Kante der benachbarten Zunge abgeschert,
wodurch quasi ein Schlitz mit der Breite 0 entsteht.
|

|