[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung olefinischer Kohlenwasserstoffe,
die sich im Gemisch mit tert.-Alkyl-alkylethern und gegebenenfalls anderen gesättigten
aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen befinden, wobei die tert.-Alkyl-alkylether
weitgehend erhalten bleiben, sowie die Verwendung der bei dieser Hydrierung anfallenden
Gemische.
[0002] Zur Erhöhung der Oktanzahl können den Fahrbenzinen tert.-Alkyl-alkylether zugesetzt
werden, deren bekannteste Vertreter Methyl-tert.-butylether (MTBE) und tert.-Amyl-
methylether (TAME) sind. Solche Ether werden im allgemeinen durch Veretherung tertiärer
Alkene in Benzinschnitten und anderen geeigneten Ausgangsstoffen mit niederen Alkanolen
an sauren Katalysatoren, wie Kationenaustauschern, Schwefelsäure und anderen sauren
Katalysatoren hergestellt.
[0003] Die hierbei entstehenden etherhaltigen Reaktionsgemische enthalten noch größere Mengen
olefinischer Kohlenwasserstoffe, die die Qualität dieser Gemische als Fahrbenzin-Zusätze
beeinträchtigen, insbesondere wenn sie unverbleitem Benzin zugesetzt werden sollen.
Durch eine hydrierende Behandlung solcher etherhaltiger Reaktionsgemische konnte eine
deutliche Qualitätsverbesserung erwartet werden, beispielsweise eine Erhöhung der
Motor-Oktanzahl (MOZ), eine Verringerung der Sensitivity (= Abstand zwischen MOZ und
Resarch-Oktanzahl (ROZ)) und eine Verbesserung ihrer Lagerfähigkeit.
[0004] Zur Hydrierung von Olefinen oder olefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen sind zahlreiche
Verfahren bekannt, bei denen verschiedene Katalysatoren eingesetzt werden. Diese Hydrierkatalysatoren
besitzen als hydrieraktive Komponente eines oder mehrere Elemente der 6., 7. oder
8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente in elementarer oder gebundener Form,
die mit verschiedenen Zusätzen dotiert sein können, um bestimmte Katalysatoreigenschaften,
wie Verlängerung der Lebensdauer, Resistenz gegen bestimmte Katalysatorgifte, Erhöhung
der Selektivität oder eine bessere Regenerierbarkeit zu erlangen. Solche Hydrierkatalysatoren
enthalten die hydrieraktive Komponente vielfach auf Trägern, wie Mordeniten, Zeolithen,
A1
20
3-Modifikationen, SiO
2-Modifikationen und anderen. Zur weitgehenden Hydrierung der Olefine werden im allgemeinen
Reaktionstemperaturen von 150-250'C angewandt.
[0005] Andererseits ist es bekannt, daß tert.-Alkyl-alkylether an sauren Katalysatoren,
zu denen neben sauren Kationenaustauschern auch Mordenite, Zeolithe, verschiedene
A1
20
3-Modifikationen, verschiedene Si0
2-Modifikationen und andere gehören, schon ab 90°C Reaktionstemperatur in Alkanole
und tert.-Alkene zurückgespalten werden. Weiterhin ist es bekannt, daß oligomere tertiäre
Alkene ebenfalls an sauren Katalysatoren, beispielsweise den genannten, gespalten
werden können.
[0006] Es wurde nun ein Verfahren zur Hydrierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen in
Gemischen mit tert.-Alkyl-alkyl- ethern und gegebenenfalls anderen gesättigten aliphatischen,
naphthenischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen bei weitgehender Erhaltung der
Ether gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Katalysator verwendet wird,
der eine hydrieraktive Komponente auf einem Katalysatorträger mit einer spezifischen
Oberfläche von mehr als 50 m
2/g und einem Porendurchmesser von überwiegend ( 1000 nm besitzt.
[0007] Als hydrieraktive Komponente kommen Elemente der 6., 7. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems
der Elemente in Betracht, wie Molybdän, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel oder die Platinmetalle.
Die Platinmetalle, besonders Platin und/oder Palladium, ganz besonders Palladium,
werden in einer Konzentration von 1-50 g/l Katalysator, besonders 5-20 gll Katalysator
eingesetzt. Die übrigen genannten Elemente, besonders Kobalt, Nickel und/oder Molybdän,
ganz besonders Nickel, werden in einer Konzentration der hydrieraktiven Komponente,
gerechnet als Metall, von 200-800 g/l, besonders 300-700 g/1 Katalysator eingesetzt.
Die nicht zu den Platinmetallen zählenden anderen genannten Metalle können auch in
gebundener Form eingesetzt werden.
[0008] Als Trägermaterial für die erfindungsgemäß einzusetzenden Hydrierkatalysatoren können
Stoffe verwendet werden, deren spezifische Oberfläche ) 50 m
2/g Katalysator, besonders aber ) 100 m
2/g Katalysator und deren Porendurchmesser überwiegend < 1000 nm, besonders aber überwiegend
< 200 nm ist.
[0009] Solche Stoffe können beispielsweise überwiegend neutrale Aluminiumsilikate, Kieselgure,
A1
20
3, Kohle usw. sein, wenn sie die obigen Bedingungen erfüllen. Kieselgure und A1
20
3 sind besonders geeignet.
[0010] Weiterhin sind Trägermaterialien, wie Si0
2 oder saure Aluminiumsilikate geeignet, wenn sie mit Alkali- oder Erdalkali-Verbindungen
dotiert sind. Als Konzentration von Alkali- oder Erdalkali-Verbindungen kommen 0,01-1
Äquivalente, bevorzugt 0,02-0,2 Äquivalente Alkali-/Erdalkalimetall pro Liter Katalysator
in Frage. Auch die oben genannten überwiegend neutralen Träger können eine solche
Dotierung erhalten.
[0011] Die erfindungsgemäße Hydrierung ist sowohl in der Rieselphase als auch in der flüssigen
bzw. gasförmigen Phase möglich und wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 50-200°C,
bevorzugt 80-180°C, besonders bevorzugt 100-150°C durchgeführt.
[0012] Der Wasserstoff-Partialdruck wird im allgemeinen bei 1-100 bar, bevorzugt 2-40 bar,
besonders bevorzugt 5-30 bar eingestellt.
[0013] Als Wasserstoff kann reiner Wasserstoff, technischer Wasserstoff oder in petrochemischen
Anlagen vorhandenes wasserstoffhaltiges Restgas eingesetzt werden. Der Wasserstoffgehalt
beträgt darin 70-100 X, vielfach auch etwa 80 bis etwa 90 X. Die im technischen Wasserstoff
und in wasserstoffhaltigen Restgasen vorhandenen Verunreinigungen sind beispielsweise
Stickstoff, Methan oder Ethan. Die Menge des Wasserstoffs wird im erfindungsgemäßen
Verfahren so eingestellt, daß der Grad der restlichen Ungesättigtheit dem gewünschten
Wert entspricht. Zu dieser Erreichung des restlichen Grades an Ungesättigtheit wird
auch die Reaktionstemperatur und/oder die Verweilzeit im Hydrierreaktor in einer dem
Fachmann bekannten Weise herangezogen; hierbei kann vielfach mit WasserstoffÜberschuß
gearbeitet werden, der nach der Hydrierreaktion entfernt oder als Kreisgas gefahren
wird. Der restliche Grad an Ungesättigtheit wird durch die Bromzahl in g Br
2/100 g Kohlenwasserstoffgemisch gemessen. Bromzahlen von über 50, selbst über 70 g
Br
2/100 g Kohlenwasserstoffgemisch lassen sich erfindungsgemäß über alle denkbaren Zwischenwerte
bis zu Werten von unter 5, sogar bis herab zu ( 0,01 g Br
2/100 g Kohlenwasserstoffgemisch drücken. Hierbei wird der Gehalt an tert.-Alkyl-alkylether
weitgehend erhalten. Als weitgehendes Erhalten sei beispielsweise die Erhaltung von
mindestens 90% des ursprünglichen Gehalts an Ether, in vielen Fällen mehr als 96 X
des Ethers verstanden.
[0014] Die Katalysatorbelastung im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt 1-5 1 des eingesetzten
Materials pro 1 Katalysator und Stunde für das Arbeiten in der Flüssig- und Rieselphase.
Für das Arbeiten in der Gasphase beträgt die Katalysatorbelastung 2-3 1/1 Katalysator
und Stunde.
[0015] Die entstehende Reaktionswärme kann durch Kühlung des Reaktors oder durch die fühlbare
Wärme des Reaktionsproduktes abgeführt werden. Zur Vermeidung von Temperaturspitzen
kann das Einsatzmaterial durch Rückführung eines Teils des hydrierten Produktes zum
Einsatzmaterial verdünnt werden.
[0016] Als Einsatzmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren kommen solche in Betracht,
die tert.-Alkyl-alkylether neben olefinischen, paraffinischen, naphthenischen oder
aromatischen Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls untergeordneten Mengen an Diolefinen
enthalten. Solche Gemische erhält man beispielsweise, wenn Benzinschnitte, z.B. aus
einem Steamcracker, einem Fluid Catalyst Cracker (FCC) oder aus Dehydrierungsanlagen
mit niederen Alkanen umgesetzt werden. Als Benzinschnitte kommen insbesondere solche
in Frage, die sich aufgrund ihres C-Zahl-Bereiches für einen späteren Einsatz im Fahrbenzin
eignen. Als tert.-Alkyl-alkylether in solchen Gemischen seien beispielsweise solche
genannt, die sich von tertiären C
4-C
S-Alkenen und C
l-C
4-Alkoholen ableiten. Insbesondere seien die Ether der tertiären C
4-C
6-Alkene mit Methanol, insbesondere die der tertiären C
S-C
6-Alkene mit Methanol genannt.
[0017] Nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gegebenenfalls überschüssiger
Wasserstoff mit Begleitstoffen, wie Methan, Ethan oder Stickstoff sowie anderen Leichtsiedern
als Restgas abgetrennt.
[0018] Das nach der Abtrennung eines Restgases vorliegende erfindungsgemäße Hydrierprodukt
kann als Fahrbenzin-Zusatz verwendet werden. Die Erfindung betrifft daher ausdrücklich
auch diese Verwendung.
[0019] Selbstverständlich kann die Auftrennung des erfindungsgemäß erhältlichen Hydriergemisches
auch so erfolgen, daß in einer Destillationskolonne ein Fahrbenzinschnitt ohne einen
tert.-Alkyl-alkylether erhalten wird, aus dem das Restgas noch entfernt werden muß,
als Seitenstrom ein reiner Ether, beispielsweise TAME, erhalten wird und im Sumpf
geringe Mengen an Höhersiedern, wie höhere Ether und Oligomere zurückbleiben.
Beispiele
[0020] Die vorliegende Erfindung wird durch folgenden Beispiele erläutert. Hierbei werden
übliche Hydrierapparaturen verwendet (Figur 1, 2 und 3). Der Versuchsaufbau war für
die Hydrierungen prinzipiell gleich; unterschiedlich war lediglich die Strömungsrichtung
durch den Hydrierreaktor, die im Falle der Flüssigphasenhydrierung von unten nach
oben und in den Fällen der Gasphasen- und der Rieselphasenhydrierung von oben nach
unten eingestellt wurde.
Versuchsbeschreibuna:
[0021] Einsatzmaterial für alle nachfolgend beschriebenen Versuche war eine C
5-C
6-Kohlenwasserstofffraktion aus einem vorhydrierten Pyrolysebenzin, die der Veretherung
mit Methanol unterworfen worden war und demzufolge tert.-Amyl-methylether (TAME) und
tert.-Hexyl-methylether enthielt. Dieses Einsatzmaterial wies folgende charakteristische
Zusammensetzungsmerkmale auf:

[0022] Die Versucheapparatur (Fig. 1: Hydrierung in der Rieselphase, Fig. 2: Gasphasen-Hydrierung
und Fig. 3: Hydrierung in der Flüssigphase) setzte sich als folgenden Aggregaten zusammen:
[0023] Aus einen graduierten Einsatzgefäß (1) wurde das Einsatzmaterial mittels einer Kolbenpumpe
(2) über den Vorwärmer (3) in den Hydrierreaktor (4) transportiert. Dieser bestand
aus einem thermostatisierten Doppelmantel mit folgenden Abmessungen: Innendurchmesser
25 mm und Länge 750 mm. Der Hydrierkatalysator (250 ml) wurde als Festbett angeordnet
und wurde von einer Packung Keramikkugeln nach oben und nach unten eingeschlossen
(jeweils 50 mm Länge). Der Wasserstoff (7) (ca. 80 Vol.-X H
2, ca. 20 Vol.-X CH
4) wurde dem Einsatzmaterial vor dem Vorwärmer (3) zudosiert. Das hydrierte Produkt
gelangte über den Kühler (5) in den Abscheider (6). Die Abgasmenge (8) (vorwiegend
H
2 und CH
4) lag bei 200 Nl/h.
[0024] Abweichend von dieser Beschreibung wurde bei Versuchen mit Rückverdünnung des Einsatzmaterials
das Einsatzmaterial mit hydriertem Produkt im Verhältnis 2 Teile Einsatzmaterial zu
1 Teil hydriertem Produkt verschnitten.
[0025] Bei der Gasphasenhydrierung wurde zusätzlich eine Kreislaufleitung (9) zur Rezirkulation
eines Teils des im Abscheider (6) anfallenden H
2-Restgases (8) zum Frischwasserstoff (7) eingesetzt. Bei dieser Variante wurde der
Vorwärmer (3) zusätzlich als Verdampfer und der Kühler (5) zusätzlich als Kondensator
eingesetzt. Bei der Hydrierung in der Flüssigphase wurde der Hydrierreaktor (4) von
unten angeströmt. Dem Fachmann bekannte Ventile sowie Meß- und Regeleinrichtungen
sind in Fig. 1, 2 und 3 nicht dargestellt.
Versuchsbedinaunaen:
[0026] Bei der Flüssig- und der Rieselphasenhydrierung wurden bei allen eingesetzten Katalysatoren
folgende Reaktionsbedingungen eingestellt:
Temp. des Einsatzmaterials 60°C und
maximale Reaktortemperatur 100°C
bzw.
Temp. des Einsatzmaterials 100°C und
maximale Reaktortemperatur 150'C
Reaktionsdruck 25 bar
H2-Abgas 200 Nl/h
Katalysatorbelastung (ausgedrückt als liquid hourly space velocity LHSV) 2 1/1 Katalysator.h
[0027] Bei der Gasphasenhydrierung wurde abweichend hiervon der Reaktionsdruck auf 2 bar
bei 100°C Reaktortemperatur und auf 5 bar bei 150'C Reaktortemperatur eingestellt.
Die Kreisgasmenge betrug bei der Gasphasenhydrierung 500 Nl/h.
Verssuchseraebnisse:
1. Verfahren zur Hydrierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen in Gemischen mit
tert.-Alkyl-alkyl- ethern und gegebenenfalls anderen gesättigten aliphatischen, naphthenischen
oder aromatischen Kohlenwasserstoffen bei weitgehender Erhaltung der Ether, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der eine hydrieraktive Komponente
auf einem Katalysatorträger mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 50 m2/g und einem Porendurchmesser von überwiegend (1000 nm besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrieraktive Komponente
mindestens ein Edelmetall der 8. Nebengruppe"des Periodensystems der Elemente, besonders
Platin und/oder Palladium, ist und daß die Konzentration an Edelmetall 1-50 g/l Katalysator,
insbesondere 5-20 g/1 Katalysator, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrieraktive Komponente
Kobalt, Nickel, Molybdän oder Gemische hieraus in elementarer oder gebundenr Form
ist und daß die Konzentration der hydrieraktiven Komponente, gerechnet als Metall,
200-800 gll, besonders 300-700 g/1 Katalysator beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterisl Aluminiumsilikate,
Kieselgure, Kohle, A1203, besonders Kieselgur und A1203, verwendet werden, deren spezifische Oberfläche >50 m2/g Katalysator und deren Porendurchmesser überwiegend (1000 nm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche
des Katalysatorträgers )100 m2/g ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Porendurchmesser der
Katalysatorträger überwiegend (200 nm ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial oder
der Katalysator mit Alkali- oder Erdalkaliverbindungen dotiert wird, wobei die Konzentration
0,01-1 Äquivalente Alkali/ Erdalkali pro Liter Katalysator beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einer
Reaktionstemperatur von 50-200°C, besonders bei 80-180°C und bei einem H2-Partialdruck von 1-100 bar, besonders 2-40 bar, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatzmaterial Kohlenwasserstoffgemische
verwendet werden, die Methylether des i-Butens und/oder der tert.-Amylene und-oder
der tert.-Hexene enthalten, besonders Pyrolysebenzänfraktionen, die Methylether der
tert.-Amylene und/oder der tert.-Hexene enthalten.
10. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-9 hergestellten, tert.-Alkyl-alkylether enthaltenden
Kohlenwasserstoffgemische als Fahrbenzin-Zusätze.