[0001] Die Erfindung betrifft einen Falzapparat zum Querfalzen aus mindestens einer Druckträgerbahn
zugeschnittener Druckexemplare mittels eines Falzmessers und Falzklappenzylinders
(zweiter Falz) und einer Transportvorrichtung zum Oberfuhren der quergefalzten Druckexemplare
zum dritten Falz.
[0002] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Falzapparat in der Weise weiterzubilden, daß
wahlweise ein Sammeln vor dem dritten Falz oder eine Doppelproduktion möglich ist,
wobei vorzugsweise die vor dem dritten Falz zu sammelnden Druckexemplare unterschiedlicher
Art von getrennten Teilbahnen einem gemeinsamen Falzklappenzylinder zuführbar sein
sollen.
[0003] Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie
aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen schematisch:
Fig.l ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Falzapparates mit einer ersten
Sammelvorrichtung,
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer anderen Ausführungsform
der Sammelleitung und
Fig.3 bis 5 Falzprodukte.
[0004] Wie Fig.l schematisch zeigt, wird vorzugsweise eine Druckträgerbahn 1 über einen
Falztrichter 2 zugeführt, wobei die Druckträgerbahn 1 längsgeschnitten wird. Die schematisch
angedeutete Längsschneidevorrichtung 3 besteht üblicherweise aus einem am Falztrichter
2 angesetzten, rotierenden Schneidmesser. Die Druckträgerbahn 1 wird über nicht näher
bezeichnete Trichtereinlaufwalzen Zugwalzen 4, 5 zugeführt, hinter denen die längsgeschnittene
Druckträgerbahn 1 in Form einer Teilbahn la und einer Teilbahn 1b weitergeführt wird.
Die Teilbahn lb läuft zwischen einer Perforiervorrichtung, gebildet durch Perforierzylinder
6, 7, hindurch und gelangt über weitere Zugwalzen 8, 9 zu einem Falzmesserzylinder
12, an den ein Schneidmesserzylinder 11 angestellt wird, um die Druckexemplare A1
in einer gewünschten Länge zu erzeugen.
[0005] Mit Hilfe von Punkturen 12'am Falzmesserzylinder 12 ist auch ein Sammeln möglich.
Durch die Falzmesser 12" des Falzmesserzylinders 12 werden die gesammelten oder nicht
gesammelten Falzexemplare A1 unter Bildung des sogenannten zweiten Falzes (erster
Querfalz) in entsprechende Falzklappen 13' des Falzklappenzylinders 13 gestoßen. Es
ist bekannt, daß zur Bildung eines zweiten Querfalzes auf dem Falzklappenzylinder
13 ein weiterer Falzmesserzylinder 14 an den Falzklappenzylinder 13 angestellt wird.
In erfindungsgemäßer Weise wird dieser zweite Falzmesserzylinder 14, der mit entsprechenden
Punkturen 14
1 auszugestalten ist, zur Zuführung der Teilbahn la verwendet. Es bedarf lediglich
eines weiteren Schneidmesserzylinders 15 am Falzmesserzylinder 14, um von der Teilbahn
la Druckexemplare A2 einer bestimmten Länge abzuschneiden. In vorteilhafter Weise
ist es nunmehr möglich, von dem an sich bekannten zweiten Falzmesserzylinder 14 die
Druckexemplare A2 von der Teilbahn 1a zur Bildung eines Querfalzes (dies ist ebenfalls
der sogenannte zweite Falz) in entsprechende Falzklappen 12' des Falzklappenzylinders
13 zu stoßen. Die Druckexemplare A1, A2 können von unterschiedlicher Art sein, beispielsweise
kann es sich bei den Druckexemplaren Al um Prospekte der Damenmode und bei den Druckexemplaren
A2 um Prospekte der Herrenmode handeln, die gemeinsam in eine Tageszeitung eingelegt
werden sollen. Wie in Fig.1 gestrichelt angedeutet, sind am Falzklappenzylinder 13
zwei Systeme mit jeweils drei Falzklappen zueinander verschiebbar vorhanden oder es
sind zusätzliche Falzklappen eingebaut, falls die Zylinderteile nicht weit genug verschiebbar
sind. Dadurch ist es möglich, die Druckexemplare A1, bezogen auf die Druckexemplare
A2, in leicht überlappter Weise von dem Falzklappenzylinder 13 an die nachfolgende
Transportvorrichtung in Form von Bandleitungen 17, 17' zu übergeben.
[0006] Hinter den Bandleitungen 17, 17' ist eine Weiche 16 angedeutet, mit deren Hilfe in
einer Betriebsart in einer vorgegebenen Folge die vorzugsweise bereits jeweils quergefalzten
Druckexemplare A1 und A2 in unterschiedliche weitere Bandleitungen 18, 18' bzw. 19,
20 zu übergeben, um diese zwei dritten Falze vorzugsweise in Form von je einer Längsfalzvorrichtung
21, 22 zu übergeben. Derartige Längsfalzvorrichtungen, wie bei 21, 22 angedeutet ist,
sind allgemein bekannt und bestehen jeweils aus einem Falzwalzenpaar, in das ein Falzmesser
einführbar ist.
[0007] Ist es jedoch erforderlich oder gewünscht, daß z.B. vorgefalzte Druckexemplare unterschiedlicher
Art, beispielsweise Herrenmode und Damenmode, gemeinsam als Falzprodukt ausgegeben
werden sollen und zwar in der Weise, daß ein Druckexemplar das andere umschließt,
aber das innere Druckexemplar leicht entfernbar ist (Fig.3), so bietet die vorliegende
Erfindung die Möglichkeit, vor dem dritten Falz eine Verzögerung in Form einer Sammelvorrichtung
vorzusehen, durch die in einer bestimmten Weise Druckexemplare, beispielsweise A1,
verzögert und einem nachfolgenden Druckexemplar, beispielsweise A2, zugeordnet, d.h.
vorderkantengenau auf dieses aufgelegt werden können. Anschließend werden die beiden
aufeinanderliegenden Druckexemplare A1, A2 gemeinsam dem dritten Falz (vorzugsweise
zweiter Längsfalz) zugeführt und gemeinsam gefalzt. Es entsteht ein Falzprodukt gemäß
Fig.3. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß mit einem einzigen Arbeitsvorgang
die beiden Druckexemplare A1, A2 unterschiedlicher Art in eine Zeitschrift, beispielsweise
eine Tageszeitung, eingelegt werden können.
[0008] Die Sammelvorrichtung ist bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 als Bandleitung mit
einem inneren und äußeren Band 28, 29 ausgebildet. Dadurch ergibt sich für die durch
die steuerbare Weiche 16 eingeschleusten Druckexemplare A1 ein Umweg, so daß diese
verzögert und auf ein nachfolgendes Druckexemplar A2 gelegt werden können. Durch Betätigen
einer weiteren Weiche 16' am oberen Bereich der Sammelvorrichtung 28, 29 ist es möglich,
die Druckexemplare A1 über die Bandleitung 18, 18' der zweiten dritten Falzvorrichtung
21 zuzuleiten. In diesem Falle würden die Druckexemplare A2 geradeaus direkt zu der
ersten dritten Falzvorrichtung 22 gelangen. Damit lassen sich Produkte nach Fig.5
in doppeltem Nutzen herstellen.
[0009] Die nicht näher bezeichneten Umlenkwalzen für die Bandleitungen 28, 29 sind vorzugsweise
verschieb- bzw. verschwenkbar um die gewünschten Wegverhältnisse einzustellen.
[0010] Fig.2 zeigt eine Variante, bei der für identische Bauteile gleiche Bezugszeichen
wie in Fig.1 verwendet wurden. In vorteilhafter Weise wird bei der Ausführungsform
gemäß Fig.2 der üblicherweise vorhandene Perforierzylinder 7 verschwenkbar an Hebeln
7b gelagert, so daß er an den zweiten Falzmesserzylinder 14 angestellt werden kann.
Dadurch erübrigt sich der zusätzliche Einsatz eines separaten Schneidmesserzylinders,
wie das bei dem Schneidmesserzylinder 15 gemäß Fig.1 der Fall ist.
[0011] Anstelle einer Bandleitung wird bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 ein Zylinder
25 verwendet, der mit Greifern 25' ausgestattet ist. Durch die steuerbare Weiche 26
kann festgelegt werden, ob die Druckexemplare Al, A2 abwechselnd über die Bandleitungen
18, 18' und 19, 20 den beiden dritten Falzvorrichtungen 21 und 22 zugeleitet werden,
um die gewünschte Produktion zu erhalten, oder ob in einer bestimmten Folge die Druckexemplare
beispielsweise jeweils A1 von einem Greifer 25' des Zylinders 25 erfaßt und einmal
um diesen herumgeführt werden oder wie dargestellt, über ein Bandleitungssystem 27
um den Zylinder geführt wird. Dadurch ist es möglich, vorderkantengenau die vorzugsweise
einmal quergefalzten Druckexemplare unterschiedlicher Art in einer einzigen Vorrichtung
vor dem dritten Falz zu sammeln und vorderkantengerecht übereinanderzulegen. Bei dieser
Sammelbetriebsweise vor dem dritten Falz können gewünschtenfalls die beiden Druckexemplare
Al, A2 gemeinsam im dritten Falz längsgefalzt werden, so daß das Falzprodukt entsteht
wie bei 23 in Fig.3 angedeutet. Wahlweise ist es selbstverständlich möglich, die bereits
quergefalzten Druckexemplare Al, A2 ohne nochmaligen Falz gemeinsam über ein nicht
dargestelltes Schaufelrad, das in Laufrichtung nach dem dritten Falz 22 angeordnet
ist, auszulegen, wodurch das Falzprodukt (24) gemäß Fig.4 entsteht.
[0012] Bisher war eine derartige Produktion nach Fig.3 nur mit Hilfe von zwei Falzapparaten
durchführbar und es mußten aufwendige, manuelle oder maschinelle Arbeitsgänge bei
der Weiterverarbeitung eingeschaltet werden.
1. Falzapparat zum Querfalzen aus mindestens einer Druckträgerbahn zugeschnittener
Druckexemplare mittels eines Falzmesser- und Falzklappenzylinders (zweiter Falz) und
einer Transportvorrichtung zum Oberführen der quergefalzten Druckexemplare zum dritten
Falz, dadurch gekennzeichnet, daß die quergefalzten Druckexemplare (A1, A2) von dem
Falzklappenzylinder (13) in die Transportvorrichtung (17, 17') paarweise mit Abstand
übergebbar sind und daß wahlweise die quergefalzten Druckexemplare (A1, A2) direkt
dem dritten Falz (z.B. 22) oder über steuerbare Weichen (16, 16'; 26) über eine Bandleitung
(18, 18') in wahlweiser Folge, z.B. abwechselnd einer ersten und zweiten dritten Falzvorrichtung
(21, 22) oder einer Sammelvorrichtung (25; 28, 29) zuführbar sind, in der Weise, daß
die quergefalzten Druckexemplare (A1, A2) vorderkantengenau übereinandergelegt und
in dieser Lage einem dritten Falz (z.B. 22) zuführbar sind.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung
(25) einen mit Greifern (251) ausgestatteten Zylinder umfaßt, durch den bestimmte quergefalzte Druckexemplare
(z.B. A1) um diesen herumführbar und auf ein nächstfolgendes quergefalztes Druckexemplar
(A2) auflegbar sind, wobei die Druckexemplare (A1, A2) teilweise überlappt der Sammelvorrichtung
(25) zuführbar sind.
3. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung
(25) einen mit Abweisern ausgestatteten Zylinder und ein Bandführungssystem (27) umfaßt.
4. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung
(28) aus zwei Bandleitungen besteht, in die durch steuerbare Weichen (16) vorbestimmte
Druckexemplare (z.B. A1) einer Umwegstrecke zuführbar und anschließend auf vorbestimmte
nachfolgende Druckexemplare (A2) vorderkantengenau auflegbar sind, wobei die Druckexemplare
(A1, A2) teilweise überlappt der Sammelvorrichtung (28) zuführbar sind.
5. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quergefalzten Druckexemplare
(A1, A2) hinter dem Falzklappenzylinder (13) wahlweise und in vorbestimmter Folge
über Weichen (16, 161) zwei dritten Querfalzvorrichtungen (21, 22) zuführbar sind.
6. Falzapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Druckträgerbahn über einen Falztrichter (2) zuführbar ist, in dem diese längsgeschnitten
wird, und daß eine Teilbahn (la) über einen weiteren mit Punkturen (14') ausgestatteten
Falzmesserzylinder (14), dem ein Schneidzylinder (15) zugeordnet ist, zuführbar ist
und die andere Teilbahn (1b) über den die ersten Punkturen (12') aufweisende Falzmesserzylinder
(12), dem ein Schneidzylinder (11) zugeordnet ist, dem Falzklappenzylinder (13) zuführbar
ist und daß die aus den Teilbahnen (la, lb) zugeschnittenen und quergefalzten Druckexemplare
(A1, A2) in leicht überlappter Form paarweise beabstandet von dem Falzklappenzylinder
(13) der Transportvorrichtung (17, 17') zuführbar sind.
7. Falzapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Falzmesserzylinder
(14) aus dem verschwenkbar gelagerten Perforierzylinder (7) eines Perforierzylinderpaares
(6, 7) gebildet wird.
8. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammelvorrichtung
auf beiden Wegen zum dritten Falz vorgesehen ist.