(57) Zur Herstellung eines brandsohlenlosen Schuhs wird der Zwickeinschlag eines Schuhschaftes
(4) direkt auf die Unterseite eines Leistens (1) geklebt, und zwar unter Verwendung
eines später wieder lösbaren Klebers. Anschließend wird eine Laufsohle (5), die im
Bereich des Zwickeinschlages und gegebenenfalls des Seitenleders mit einer Kleberschicht
(6) versehen ist, am Schuhschaft (4) verklebt. Anschließend wird beispielsweise durch
Erwärmen die Klebkraft des lösbaren Klebers aufgehoben und die Klebkraft des Klebers
(6) zwischen Schuhschaft (4) und Laufsohle (5) erhöht. Jetzt kann der Leisten (1)
aus dem fertiggestellten Schuh herausgenommen werden. Ein solcher Schuh ohne Brandsohle
ist insbesondere als orthopädischer Schuh geeignet, der einen direkten Kontakt zwischen
dem Fuß und der weichen Oberseite der Laufsohle (5) ermöglicht.
|

|