[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von Strümpfen oder Strumpfhosen
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
[0002] Vorrichtungen dieser Art werden dazu benötigt, um ungeformte Strümpfe und Strumpfhosen
zu dehnen und zu bügeln und sie in ihrer gesamten Länge verpackungsfertigt auszuformen.
Für Strümpfe wird hierzu eine Formleiste und für Strumpfhosen zwei hintereinander
oder versetzt gegeneinander angeordnete Formleisten benötigt. Bei einer bekannten
Formvorrichtung dieser Art (DE-PS 23 07 258) sind an den beiden Längsseiten der Formleisten
Riementriebe angeordnet, die jeweils in entgegengesetzten Richtungen umlaufende und
innerhalb der Leistenkontur geführte Riemen aufweisen. Die Umlaufrichtung der Riementriebe
wird dabei so gewählt, daß sich die äußeren Trume in der Aufziehstellung nach oben
und in der Abziehstellung nach unten bewegen. Die Bedienungsperson braucht den auszuformenden
Strumpf oder die Strumpfhose lediglich über das untere Leistenende zu ziehen. Sobald
der obere Rand des Strumpfes oder der Strumpfhose mit den aufwärtslaufenden Riemen
in Berührung kommt, erfolgt das Aufziehen automatisch. Eine auf verschiedene Strumpf-
oder Strumpfhosengrößen einstellbare Lichtschranke unterbricht die Aufwärtsbewegung
der Riemen. Nach beendetem Aufziehen werden die Formleisten um eine obenliegende horizontale
Achse zum Einlauf einer aus beheizten Endlosbändern bestehenden Transport- und Bügeleinrichtung
geschwenkt. An den Leisten angeordnete Form- und Ausstoßbleche stoßen nach unten und
formen die Strumpf- bzw. Strumpfhosenspitze aus. Während des Rücklaufs der Form- und
und Ausstoßbleche werden die Walzen der Bügelbänder geschlossen und fixieren so die
Lage der Strumpf- bzw. Strumpfhosenspitze, wobei der anschließende Abziehvorgang durch
die Änderung der Laufrichtung der Riemen unterstützt wird. Nach durchgeführtem Abziehvorgang
schwenken die Leisten wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und sind zu einem weiteren
Aufziehvorgang bereit.
[0003] Für eine besser Präsentation in der Verpackung ist es häufig erwünscht, Insert-Blätter
in einem der Strümpfe oder Strumpfhosenbeine anzuordnen. Dies gilt insbesondere für
gemusterte Ware, deren Muster erst durch die Kontrastwirkung des Insert-Blatts durch
ein Packungsfenster hindurch erkennbar wird.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Formvorrichtung der
genannten Art dahingehend zu verbessern, daß im Verlauf des Formvorgangs ein halbautomatisches
oder automatisches Einführen von Insert-Blättern in die Strümpfe bzw. Strumpfhosen
ermöglicht wird.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale vorschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß auf einer Breitseite der Leiste innerhalb
der Leistenkontur eine Haltevorrichtung anzuordnen ist, die vor jedem Aufziehvorgang
von außen her mit einem Insert-Blatt beschickbar ist, das beim Aufziehen in das Innere
des Strumpfes oder der Strumpfhose gelangt und anschließend zusammen mit dem Strumpf
oder der Strumpfhose abgezogen wird.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält die Haltevorrichtung
zwei einander zugewandte, zur Beschickungsseite hin offene, in Längsrichtung der
Leiste ausgerichtete, die Längsseitenränder des Insert-Blatts übergreifende Führungsschienen
sowie mindestens einen am Ende der Führungsschienen angeordneten, beim Abziehvorgang
lösbaren Endanschlag für die stirnseitige Blattkante. Der im Bereich der Haltevorrichtung
angeordnete Übergabemechanismus enthält zweckmäßig einen beim Abziehvorgang ansteuerbaren,
mit einer der Abziehgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit verschiebbaren,
gegen die in Ausstoßrichtung rückwärtige Blattkante anschlagenden Ausstoßschieber.
[0008] Die Insert-Blätter werden vorteilhafterweise von oben her unter spitzem Winkel in
die im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Haltevorrichtung im freien Fall eingeführt.
Das Einführen erfolgt zweckmäßig automatisch mit Hilfe einer geeigneten Blatt-Spendeeinrichtung.
[0009] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Blatt-Spendeeinrichtung
ein Stapelmagazin für die Insert-Blätter und eine vom Stapelmagazin über eine Vereinzeler
nacheinander mit den Insert-Blättern beschickbare, in die Haltevorrichtung der Leiste
unter spitzem Winkel einmündende Fördereinrichtung auf.
[0010] Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung in schematischer Weise
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a und b Schema einer Formmaschine für Strumpfhosen mit seitlich angebauter
Spendevorrichtung für Insert-Blätter in zwei Seitenansichten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Aufziehform in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Aufziehform nach Fig. 2 mit abgenommener Breitseitenabdeckung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Aufziehform in teilweise geschnittener Darstellung.
[0011] Die in der Zeichnung dargestellte Formmaschine ist für die Ausformung von Strumpfhosen
bestimmt. Sie enthält zwei im wesentlichen vertikal ausgerichtete, langgestreckte
flache Leisten 10,12, die an einem Gestell 14 um eine in ihrem oberen Bereich angeordnete
Querachse von einer Aufziehstellung in eine Abziehstellung sowie gegeneinander verschwenkbar
angeordnet sind. Über jede Längsseite der Leisten 10,12 erstreckt sich ein motorisch
angetriebener Riementrieb 16,18, von denen jeder ein Riemenpaar 16',18' aufweist,
das oben und unten über Riemenscheiben 20 geführt ist. Die Riemenscheiben 20 sind
in der Leiste so angeordnet, daß von jedem Riemen jeweils nur ein Trum so aus der
Leiste hervorragt, daß die Kontur dieses Trumes die Kontur der Leiste 10,12 an den
Längsseiten begrenzt. Die Riementriebe 16,18 werden in der Weise motorisch angetrieben,
daß die beiden Riemenpaare 16',18' entgegengesetzt zueinander mit gleicher Geschwindigkeit
umlaufen. Die Umlaufrichtung wird dabei so gewählt, daß sich die äußeren Trume in
der Aufziehstellung nach oben und in der Abziehstellung nach unten bewegen.
[0012] Um ein einwandfreies Ausformen der Fußspitzen und Abziehen der Strumpfhose von den
Leisten 10,12 zu gewährleisten, befindet sich auf der Rückseite der Leisten je eine
längs der Leisten verschiebbare Form- und Ausstoßplatte 22, die beim Abziehvorgang
unter Mitnahme der Fußspitzen und Übergabe an ein nicht dargestelltes Glättwalzenpaar
über das untere Leistenende 24 hinaus vorgestoßen werden können.
[0013] Die vordere Leiste 10 enthält zusätzlich noch eine Haltevorrichtung 26 für Insert-Blätter
28, die über eine seitlich neben den Leisten am Maschinengestell 14 angeordnete Blattspendeeinrichtung
30 beschickbar ist. Als Insert-Blätter 28 werden vorzugsweise relativ steife Karton-
und Kunststoffstanzlinge verwendet.
[0014] Die Haltevorrichtung 26 enthält zwei an der Breitseite der betreffenden Leiste 10
einander gegenüberliegende Führungsschienen 32,34 zur Aufnahme der Längsseitenränder
des Insert-Blatts 28 sowie einen aus zwei durch Öffnungen 36 in der Breitseitenabdeckung
38 hindurchgreifenden Nocken 40 bestehenden Endanschlag. Die Insert-Blätter 28 werden
von oben unter spitzem Winkel α in die Führungsschienen 32,34 eingeführt und fallen
in diesen nach unten, bis sie mit ihrer Stirnkante 28' gegen die Nocken 40 anschlagen.
Die Anschlagnocken 40 sind am einen Ende eines innerhalb der Leiste 10 um eine Querachse
42 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 44 so angeordnet, das sie beim Verschwenken
des Hebels 44 entgegen der Kraft der Feder 46 in das Leisteninnere zurückgezogen
werden und den Endanschlag zum Zwecke des Ausstoßens des Insert-Blatts freigeben.
Die Betätigung des Hebels erfolgt mit Hilfe einer keilförmigen Steuerkurve 48 an einer
längs der Leiste verschiebbar angeordneten Steuerstange 50. Auf der Außenseite der
Leiste ist außerdem noch ein zusammen mit der Steuerstange betätigbarer Ausstoßschieber
52 längsverschiebbar angeordnet, der beim Abziehvorgang mit seiner Stirnkante 54
gegen die rückwärtige Kante 28'' des Insert-Blatts 28 anschlägt und dieses aus der
Haltevorrichtung 26 ausstößt. Die Bewegungsabläufe der Strumpfausstoßplatten 22,
der Steuerstange 50 und des Blattausstoßschiebers 52 sind beim Abziehvorgang beispielsweise
über eine nicht dargestellte Steuerkurve eines Programmwerks so aufeinander abstimmbar,
daß das Insert-Blatt 28 an einer hierfür vorgesehenen, immer gleichbleibenden Stelle
innerhalb des einen Strumpfhosenbeins mit der Strumpfhose abgezogen wird.
[0015] Die seitlich neben den Leisten 10,12 am Maschinengestell 14 angeordnete Blattspendeeinrichtung
30 besteht im wesentlichen aus einem Stapelmagazin 56, einer aus einem Endlos förderer
bestehenden Fördereinrichtung 58 sowie einer um eine Horizontalachse 60 hin- und herschwenkbaren
Saugvorrichtung 62 zur Einzelentnahme von Blättern 28 aus dem Stapelmagazin 56 und
Übergabe an die Fördereinrichtung 58. Die Blätter 28 werden dabei in auf ihrer einen
Längsseitenkante 28'' stehender Ausrichtung an die Eingabestelle 64 einer Horizontalförderstrecke
66 der Fördereinrichtung 58 übergeben und werden von dort durch einen an dem als Kette
ausgebildeten Endlosförderer angeordneten Mitnehmernocken 68 in eine ebenfalls noch
auf der Horizontalförderstrecke 66 befindliche Wartestellung 70 gebracht. Die Horizontalförderstrecke
66 geht in Förderrichtung in eine gegenüber dieser um etwa 90° nach unten weisende
Auswurfstrecke 72 über, die unter dem spitzem Winkel in die Einführstelle der Haltevorrichtung
26 an der Leiste mündet. Dabei weist das untere Ende der Auswurfstrecke 72 einen kleinen
Abstand von der Leiste 10 auf, so daß ein freier Zwischenraum für die aufzuziehende
Strumpfhose verbleibt. Das in der Wartestellung 70 befindliche Blatt 28 wird beim
folgenden Arbeitsschritt über die Auswurfstrecke 72 zur Haltevorrichtung 26 gefördert.
Die Übergabe des Blatts 28 erfolgt dabei in freiem Fall. Um eine zuverlässige Blattübergabe
zu gewährleisten, wird das Blatt an der Auswurfstelle durch den Mitnehmernocken
68 auf eine ausreichende Auswurfgeschwindigkeit gebracht.
[0016] Die Saugvorrichtung 62 und der Endlosförderer werden über einen gemeinsamen Motor
74 angetrieben, so daß aufeinander abgestimmte Bewegungsabläufe gewährleistet sind.
Die schrittweise Auslösung des Motors 74 bzw. der mit diesem verbundenen Brems-Kupplungskombination
78 erfolgt zentralgesteuert über das nicht dargestellte Steuerwerk der Auf- und Abziehvorrichtung.
Dadurch wird erreicht, daß immer dann eine neue Insert-Karte 28 in die Haltevorrichtung
26 gelangt, wenn das Leistenpaar 10,12 nach dem Abziehvorgang wieder in die Aufziehposition
zurückgeschwenkt und zum Aufziehen einer neuen Strumpfhose bereit ist.
1. Vorrichtung zum Formen von Stumpfen oder Strumpfhosen mit mindestens einer langgestreckten
flachen Leiste und an den beiden Längsseiten der Leiste angeordneten, jeweils in entgegengesetzten
Richtungen umlaufende und innerhalb der Leistenkontur geführte Riemen aufweisenden
Riementrieben, gekennzeichnet durch eine auf einer Breitseite der Leiste (10) innerhalb der Leistenkontur angeordnete
Haltevorrichtung (26), die vor jedem Aufziehvorgang mit einem Insert-Blatt (28) beschickbar
ist und einen das Insert-Blatt (28) beim Abziehvorgang in das Innere des Strumpfes
oder der Strumpfhose übergebenden Übergabemechanismus (40,52) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabemechanismus (40,52) einen beim Abziehvorgang ansteuerbaren, mit
einer der Abziehgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit verschiebbaren, gegen
die in Ausstoßrichtung rückwärtige Blattkante (28") anschlagenden Ausstoßschieber
(52) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (26) zwei einander zugewandte, zur Beschickungsseite hin
offene, in Längsrichtung der Leiste (10) ausgerichtete, die Längsseitenränder (28''')
des Insert-Blatts (28) übergreifende Führungsschienen (32,34) sowie mindestens einen
am Ende der Führungsschienen angeordneten, beim Abziehvorgang lösbaren Endanschlag
(40) für die stirnseitige Blattkante (28') aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise durch eine Öffnung (36) in einer Breitseitenabdeckung (38)
der Leiste (10) hindurchgreifende Endanschlag (40) am Ende eines entgegen der Kraft
einer Feder (46) unter Lösen des Anschlags (40) verschwenkbaren, vorzugsweise zweiarmigen
Hebels (44) angeordnet ist, der innerhalb der Leiste (10) gelagert und durch eine
beim Abziehvorgang auslösbare Steuereinrichtung betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mindestens eine innerhalb der Leiste angeordnete Steuerstange
mit einer an ihrem stirnseitigen Ende angeordneten, gegen den einen Arm des zweiarmigen
Hebels (44) einwirkenden keilförmigen Steuerkurve (48) aufweist, die gemeinsam mit
mindestens einem an den Leisten (10,12) verschiebbar angeordneten Strumpfausstoßorgan
(22) und dem Blattausstoßschieber (52) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leiste zwei im Abstand quer zur Breitseitenfläche voneinander angeordnete
Hebel (44) mit den zugehörigen Anschlagnocken (40) und Steuerstangen (50) angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Insert-Blätter (28) in die im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Haltevorrichtung
(26) von oben her unter spitzem Winkel gegen die Breitseitenfläche der Leiste (10),
vorzugsweise im freien Fall, einführbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Spendeeinrichtung (30) zum automatischen Einführen der Insert-Blätter (28) in
die Haltevorrichtung (26), die ein Magazin (56) für die Insert-Blätter (28) und eine
vom Magazin (56) über einen Vereinzeler (62) nacheinander mit den Insert-Blättern
(28) beschickbare, in die Haltevorrichtung (26) der Leiste (10) unter spitzem Winkel
gegenüber der Leistenoberfläche einmündende Fördereinrichtung (58) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattspendeeinrichtung (30) mit Ihrem Magazin (56) im oberen Bereich seitlich
neben der im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Leiste (10) angeordnet ist, daß
die Fördereinrichtung (58) als vorzugsweise aus einer umlaufenden Kette bestehender
Endlösförderer mit einer durch den Vereinzeler (62) von oben her mit den Insert-Blättern
(28) in auf einer Längsseitenkante (28'') stehender Ausrichtung beschickbaren Horizontalförderstrecke
(66) ausgebildet ist, und daß die Horizontalförderstrecke (66) in Förderrichtung in
eine gegenüber dieser um etwa 90° nach unten zur Haltevorrichtung (26) weisende Auswurfstrecke
(72) mündet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (58) mindestens zwei, vorzugsweise drei gegen die ruckwärtige
Kante der Insert-Blätter (28) anschlagende Mitnehmernocken (68) aufweist und gemeinsam
mit dem Vereinzeler (62) im Takt des Auf- und Abziehvorgangs schrittweise antreibbar
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzeler (62) durch ein zwischen dem Magazin (56) und einer Eingabestelle
(64) oberhalb der Horizontalförderstrecke (66) hin- und herschwenkbares, zeitweilig
mit Saugluft beaufschlagbares Saugorgan (62) ausgebildet ist, dessen Schwenkantrieb
mit dem Antrieb des Endlosförderers (58) unter Verwendung eines gemeinsamen Antriebsmotors
(74) gekoppelt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Auswurfstrecke (72) in einem einen Zwischenraum definierenden Abstand
von der in Aufziehstellung befindlichen Leiste (10) angeordnet ist.