(57) Es handelt sich um eine aus Schlüssel und Schloß bestehende Schließvorrichtung.
Innerhalb des Schlosses ist eine Welle (1) angeordnet, die wenigstens zwei diametral
gegenüberliegende Nocken (4, 5) trägt und an deren einem Wellenende (2) der Schlüssel
drehfest aufsteckbar ist. Innerhalb des Schloßkörpers (6) sind Sperr- oder Verriegelungselemente
(9, 10) angeordnet, die im entriegelten Zustand radial verschiebbar oder verschwenkbar
sind und unter der Wirkung von sie radial nach innen drückenden Federn (40) stehen.
Zur Verriegelung der Sperrelemente (9, 10) sind mehrere Sperrstifte (11) vorgesehen,
die die gleitend verschiebbaren Sperrelemente (9, 10) blockieren oder über besondere
Blockieransätze (57) an den Sperrelementen (9,10) blockierend mit diesen zusammenwirken.
Die Sperrstifte (11) stehen unter der Wirkung von sie in die Sperrstellung drückenden
Federn (12, 60). Das Entriegeln erfolgt durch in ihrer wirksamen Länge einstellbare
Stößel des Schlüssels, die direkt auf die Sperrstifte (11) oder zwischengeschaltete
Ergänzungsstifte (27) einwirken und diese zurückschieben. Weiterhin können noch Mittel
zum Blockieren der Sperrelemente (9, 10) in ihrer nach außen geschobenen bzw. geschwenkten
Position, der Offenstellung, vorgesehen sein.
|

|