(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 213 256 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
08.06.1988 Bulletin 1988/23 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
11.03.1987 Bulletin 1987/11 |
(22) |
Date of filing: 14.01.1986 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
DE FR IT |
(30) |
Priority: |
30.08.1985 EP 85110946
|
(71) |
Applicant: Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH |
|
() |
|
(72) |
Inventors: |
|
- Berstein, Garri, Dr.-Ing.
()
- Winkens, Rudolf
()
- Hansen, Willi
()
|
|
|
|
(57) Insbesondere in der Kleinserienfertigung von Kurbelwellen (5) werden pendelnd aufgehängte
Walzgeräte verwendet, die manuell über die zu walzenden Lagerstellen (3, 4) geführt
und dort angelegt werden müssen. Hierbei werden vielfach zwei nebeneinander angeordnete
Geräte verwendet. Da in der Kleinserienfertigung solcher Werkstücke wie Kurbelwellen
unterschiedliche Kurbelwellentypen mit mindestens unterschiedlichem Hub bearbeitet
werden sollen, wird eine automatische Anlage der Walzgeräte mit den Walzwerkzeugen
an das Werkstück erschwert. Es wird daher bei einer Einrichtung zum Fest- bzw. Glattwalzen
mit mindestens einem beweglichen Walzgerät (1, 1'), mindestens enthaltend einen Werkzeugträger
mit mindestens einem Walzelement und einem Werkzeugträger mit mindestens einem Stützelement
sowie mit mindestens einem weiteren Walzgerät (50), wobei die Walzgeräte von einem
auf einem Schlitten (73) angeordneten Ständer (42) getragen werden vorgeschlagen,
daß bewegliche Walzgeräte (1, 1') relativ zu den weiteren Walzgeräten (50) in einer
Radialebene einer Kurbelwelle (5) lageveränderlich angeordnet sind. Die Einrichtung
ist hierbei nicht auf Kurbelwellen als Werkstücke beschränkt sondern einsetzbar bei
allen Werkstücken mit exzentrisch zueinander angeordneten zu bearbeitenden Flächen
(3, 4).
