(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 213 519 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.12.1989 Patentblatt 1989/52 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
11.03.1987 Patentblatt 1987/11 |
(22) |
Anmeldetag: 16.08.1986 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
24.08.1985 DE 3530302
|
(71) |
Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien |
|
40191 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ploog, Uwe, Dr.
D-5657 Haan (DE)
- Uphues, Günter
D-4019 Monheim (DE)
- Waltenberger, Peter
D-5461 Hollig (DE)
- Veitenhansl, Rudolf, Dr.
D-5657 Haan (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Textilbehandlungsmittel |
(57) Die Dispergierbarkeit von Textilbehandlungsmitteln, herstellbar durch Umsetzung von
aliphatischen Monocarbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren Amide bildenden
Derivaten mit Polyaminen und anschließende Neutralisation nichtumgesetzter Aminogruppen
wird verbessert, indem man den Umsetzungsprodukten als Dispersionsbeschleuniger Monosaccharide
vom Typ der Aldosen und Ketosen und den hieraus durch Hydrierung abgeleiteten Polyhydroxyverbindungen
zusetzt. Ebenfalls als Dispersionsbeschleuniger sind natürfliche und synthetische
hydrophile Polymere geeignet. Besonders gut geeignet sind Monosaccharide undioder
deren Hydrierungsprodukte, insbesondere Glucose, Sorbit, Mannit oder deren Gemische,
wobei man die Dispersionsbeschleuniger in Mengen von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
die aus Dispersionsbeschleuniger und Fettsäurekondensationsprodukt bestehende Mischung
zusetzt.