(19)
(11) EP 0 214 619 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.08.1989  Patentblatt  1989/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.03.1987  Patentblatt  1987/12

(21) Anmeldenummer: 86112238.0

(22) Anmeldetag:  04.09.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 43/01
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB

(30) Priorität: 10.09.1985 CH 3905/85
06.12.1985 CH 5214/85

(71) Anmelder: Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure
8620 Wetzikon (CH)

(72) Erfinder:
  • Reichle, Hans
    CH-8620 Wetzikon ZH (CH)

(74) Vertreter: Petschner, Goetz 
Patentanwaltsbüro G. Petschner Wannenstrasse 16
8800 Thalwil
8800 Thalwil (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau


    (57) Das Beschaltungswerkzeug umfasst eine, in einem Griff (3) über einen Schlagmechanismus (2O) relativ zum Griff ver­schiebbar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Fe­dermittel (4,lO) ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontaktschlitz einer Anschlussleiste ein­drückenden Beschaltungskopf (l2), von welchem innenseitig ein Stössel (2) abragt, dessen inneres Ende mit einem druckfederbelasteten Schlitten (8) des Schlagmechanismus über einen, gegen die Kraft einer Feder (9) seitlich be­wegbaren Sperrschieber (7) in lösbarer Wirkungsverbindung steht. Hierbei ist die erfindungsgemässe Ausgestaltung so, dass der Sperrschieber (7) mit einer vorzugsweise 45°-Neigung vor der mit gleicher Neigung versehenen freien Stirnseite (2′) des Stössels (2) auf einer entsprechenden stirnseitigen Verschiebungsfläche (8′) des Schlittens (8) angeordnet ist, wobei der Sperrschieber (7) mit einem Gleitstück (2l) an einer gegengeneigten Führungsfläche (22) am Handgriff (3) anliegt zur Erzeugung der Querver­schiebung des Sperrschiebers (7) bei Axialverschiebung des Stössels (2) bis zur, eine schlagartige Rückstellung bewirkende Freigabe des Stössels (2) durch Eintritt in eine Durchbrechung (23) im Sperrschieber (7).
    Diese Massnahmen bedeuten eine entscheidende Verminderung der Abnützungen am Schlagmechanismus.







    Recherchenbericht