(57) Der Türschließer kann aufgrund der Verwendung von mehreren Drosselventilen (12,
18, 22, 23) sowie Hilfs- und Überdruckventilen (40, 34, 47, 53) in jeder gewünschten
Weise benutzt werden, wobei die Schließgeschwindigkeit in jedem Bereich über die Drosselventile
steuerbar ist. Durch völliges Schließen des zweiten Drosselventils (18) kann man
den Flügel in jeder beliebigen Öffnungslage über ca. 80 bis 90° feststellen. Zum Schließen
des Türflügels ist eine an ihm angreifende, in Schließrichtung wirkende Handkraft
notwendig. Die Rückstellung des Flügels erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe einer
Rückstellfeder (5). Wird zusätzlich zu dieser mechanischen Rückstellkraft noch eine
Handkraft auf den Flügel ausgeübt, so ermöglicht das dritte Überdruckventil (53) in
der Art eines By-Passes eine beschleunigte Rückströmung der Dämpfungsflüssigkeit
vom hinteren Zylinderraum (7) in dem vorderen Zylinderraum (6).
|

|